Zurück zu Leipzig-Bücher
Erinnerungen eines Praefecten [Buch]
12,12 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eduard Johannes Klemm, Sänger des weltberühmten Leipziger Thomanerchores im ausgehenden 19. Jahrhundert, erinnert sich anlässlich der Errichtung einer neuen Heimstatt an den alten »Kasten« und die Gebräuche seiner Bewohner
44 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-944950-00-6
Vorrätig
Artikelnummer: B-0011
Kategorien: Alle Bücher, Leipzig-Bücher, Thomanerchor-Bücher, Präsente und Geschenke
Schlagwörter: Andenken, Mitbringsel, Leipzig, Thomaskirche, Thomanerchor Leipzig, Souvenir
Ähnliche Produkte
Auf den Spuren von Martin Luther in Leipzig
Auf den Spuren von Martin Luther in Leipzig
Wolfgang Hocquél und Brigitte Riese
Dezember 2016, Passage-Verlag
48 Seiten
209 x 149 mm, Kartoniert / Broschiert
ISBN 9783954150588
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausverkauft
Musikstadt Leipzig in Bildern, 1. Band: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert
Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert mit Erstmals veröffentlichter Bilder aus den ersten 700 Jahren Leipziger Musikgeschichte. Ob »Musensitz«, »musicalische Universität« oder »vergnügtes Pleiß-Athen« – Leipzig gilt seit dem 17. Jahrhundert als einzigartige Musikmetropole Europas. Wie die Stadt sich diesen Ruf erarbeitete, zeigt der Band anhand zahlreicher, teilweise erstmals veröffentlichter Bilder aus den ersten 700 Jahren Leipziger Musikgeschichte. Michael Maul porträtiert die Musiker und Komponisten, stellt ihre Werke und die Lebensumstände, unter denen sie entstanden, vor, erzählt von den Räumen, in denen die Musik gespielt wurde, und nimmt die Beförderer wie Gegner in den Blick. So wird sichtbar, warum ein Goethe sein Leipzig loben musste, ein Bach hier seine Hauptwerke schrieb und überhaupt die Musen in der galanten Bürger- und Universitätsstadt schon seit dem Frühbarock vergnüglicher als anderswo sangen, tanzten und musizierten: in Thomaskirche, Opernhaus und den Collegia musica, aber auch auf dem Marktplatz, den Gassen und den Tanzböden.
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
600 Jahre Musik an der Universität Leipzig [Buch]
Rund 30 Einzelbeiträge sowie ein umfangreicher Lexikonteil präsentieren die 600-jährige Vergangenheit der Musik an der Universität Leipzig.
512 Seiten, 158 meist farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-89923-245-5
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausverkauft
Musikstadt Leipzig in Bildern, 2. Band: Das 19. Jahrhundert
Von der Gründung des Gewandhausorchesters 1781 bis zu den Berufungen von Karl Straube und Max Reger nach Leipzig.
Der zweite Band der illustrierten Musikgeschichte Leipzigs umfasst die Glanzzeit der Musikstadt – von der Gründung des Gewandhausorchesters 1781 bis zu den Berufungen von Arthur Nikisch, Karl Straube und Max Reger nach Leipzig an der Wende zum 20. Jahrhundert. Das glückliche Zusammenspiel vieler Faktoren machte Leipzig, beginnend mit dem Wirken Mendelssohns, zum Mittelpunkt des Musiklebens in Deutschland und für eine geraume Zeit zur Musikhauptstadt Europas. Die Gewandhauskonzerte etablierten ein Orchester auf höchstem künstlerischen Niveau und boten zugleich gastierenden Musikern von Mozart über Liszt bis zu Brahms und Tschaikowski ein ideales Podium. Zahlreiche Werke der klassischen und romantischen Musik wurden hier komponiert und uraufgeführt. Die Absolventen des 1843 gegründeten Konservatoriums beeinflussten über Jahrzehnte hinweg das musikalische Leben von den USA bis Australien; Leipziger Musikkritiker prägten den Musikgeschmack einer ganzen Epoche. In aller Welt spielte man auf Instrumenten von Leipziger Instrumentenbauern und nach Noten aus Leipziger Musikverlagen. Anhand von etwa 200, teilweise erstmals veröffentlichten Bildern bietet Doris Mundus ein eindrucksvolles Panorama der Musikmetropole Leipzig in der Zeit ihrer größten Blüte.inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
