THOMANERCHOR startet zu Nordamerika-Tournee

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0
Neun Konzerte an der Ostküste, des Mittleren Westens und im Süden der USA geplant.

Leipzig. Der Thomanerchor, kulturelles Aushängeschild Leipzigs und einer der renommiertesten Knabenchöre der Welt, begibt sich im März 2025 (05. – 21. März) zum fünften Mal auf Konzertreise in die USA. Unter der musikalischen Leitung von Thomaskantor Andreas Reize wird der Chor neun Konzerte in bedeutenden Städten wie New York, Houston und Dallas geben. Das Ensemble präsentiert ein breitgefächertes A-cappella-Programm mit Chormusik auf mehreren Jahrhunderten. Die Musik von Johann Sebastian Bach bildet die Säulen des Programms.

Mit dieser Reise knüpft der Thomanerchor an seine lange Tradition internationaler Gastspiele an. Zuletzt begeisterte der Chor Tausende Zuhörer im Jahr 2017 bei einer Konzerttournee durch Kanada und die USA anlässlich des Reformationsjubiläums.

Tourauftakt bildet am 7. März das Konzert an der Princeton University in New Jersey. Im Anschluss gastiert der Thomanerchor in der Weltkulturerbestadt Bethlehem (Pennsylvania) (Herrnhuter Brüdergemeine), wo das Konzert am 8. März im Rahmen der „The Bach Choir of Bethlehem Annual Gala“ stattfindet. Am 9. März wird der Thomanerchor in der renommierten Zankel Hall der Carnegie Hall in New York zu erleben sein. Danach folgen Auftritte an der Duke University in Durham (North Carolina) am 11. März, in der Luther Memorial Church in Madison (Wisconsin) am 13. März und in der Grace Lutheran Church in River Forest; Chicago (Illinois) am 14. März. Die letzten Stationen der Tournee führen die Sänger nach Texas, wo sie am 16. März an der Rice University in Houston auftreten, gefolgt von einem Konzert am 18. März in der Church of the Incarnation in Dallas. Den feierlichen Abschluss bildet das Konzert am 19. März im Winspear Opera House in Dallas im Rahmen der American Choral Directors Association (ACDA).

Das Konzertprogramm der Tournee vereint Meisterwerke der geistlichen Chormusik verschiedener Epochen. Neben zentralen Werken von Johann Sebastian Bach werden unter anderem Stücke von Francis Poulenc (Exultate Deo), Heinrich Schütz (Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen), Johann Pachelbel (Der Herr ist König), Frank Martin (Kyrie), Ivo Antognini (Gloria in Excelsis), Anton Bruckner (Ave Maria), Felix Mendelssohn Bartholdy (Jauchzet dem Herrn, alle Welt und Denn er hat seinen Engeln befohlen), Sergei Rachmaninoff (Otche nash), Johannes Brahms (Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen) und John Rutter (Cantate Domino) erklingen.

Thomaskantor Andreas Reize betont: „Die USA-Tournee ist für die Thomaner eine herausragende Gelegenheit, ihre musikalische Tradition in die Welt hinauszutragen. Die emotionale Kraft und Präzision dieser Musik begeistert Zuhörer auf der ganzen Welt.“ Neben den Konzerten bietet die Tournee den jungen Sängern auch kulturelle Begegnungen und wertvolle Erfahrungen. Sie treffen auf internationale Musikliebhaber, Akademien und kirchliche Gemeinden, wodurch ein lebendiger kultureller Austausch gefördert wird.

Begleitet wird der Thomanerchor von einer Delegation der Stadt Leipzig unter der Leitung von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, die offizielle Termine in New York und Bethlehem wahrnehmen wird. Leipzig nutzt diese Gelegenheit, um sich als führende Musik- und Kulturstadt mit weltweiter Strahlkraft zu präsentieren.

Der Thomanerchor Leipzig wurde 1212 gegründet und ist eng mit dem Erbe Johann Sebastian Bachs verbunden, der von 1723 bis 1750 als Thomaskantor wirkte. Die jungen Sänger vereinen in ihrer Kunst eine jahrhundertealte Tradition mit lebendiger Musizierfreude und zählen zu den exzellentesten Knabenchören der Welt.

Weitere Informationen zu Tickets und Auftritten finden Sie unter www.thomanerchor.de.

MARCEL PONSEELE WIRD MIT DER BACH-MEDAILLE DER STADT LEIPZIG GEEHRT

Veröffentlicht in: bach-archiv | 0

Auszeichnung wird im Bachfest Leipzig 2025 an den Oboisten überreicht

Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig 2025 geht an den belgischen Oboisten Marcel Ponseele. Klang und Spielweise der Barockoboe haben durch diesen Künstler einen neuen Standard erreicht: Neben seiner erfolgreichen Karriere als Oboist hat sich Ponseele auch als Oboen-Bauer einen Namen gemacht. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025 am 20. Juni überreicht.

Seit mehr als vier Jahrzehnten ist Marcel Ponseele einer der führenden Interpreten auf der Barockoboe. Mit großer technischer Überlegenheit und einer immer wieder berührenden Tongebung begeistert er das Publikum bei unzähligen Konzertauftritten in aller Welt. Das gilt gleichermaßen für seine Mitwirkung in den Barockorchestern von Ton Koopman, Philippe Herreweghe und John Eliot Gardiner wie für sein Spiel im Ensemble Il Gardellino, das Ponseele 1988 mitgegründet hat und dem er als künstlerischer Leiter vorsteht. Die Solopartien für Oboe in Kantaten, Passionen und Konzerten von Johann Sebastian Bach sind in seiner Darbietung wichtige Meilensteine der historischen Aufführungspraxis.

Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig wird am 20. Juni im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025 im Anschluss an ein Konzert des Künstlers gemeinsam mit dem Amsterdam Baroque Orchestra unter der Leitung von Ton Koopman im Festsaal des Alten Rathauses der Stadt Leipzig durch den Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und den Direktor des Bach-Archivs, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, an Marcel Ponseele überreicht. Tickets für dieses Konzert sind unter www.bachfestleipzig.de erhältlich. Das Bachfest Leipzig findet in dieser Saison vom 12. bis 22. Juni statt und steht unter dem Motto »TRANSFORMATION«. 

Wegen besonderer Verdienste um die Pflege des Bachschen Werks wurde die Bach-Medaille der Stadt Leipzig bereits unter anderem an Andreas Staier (2024), den Thomanerchor Leipzig (2023), Sir András Schiff (2022), Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff (2021), Angela Hewitt (2020), Prof. Dr. h. c. Robert Levin (2018), Masaaki Suzuki (2012), Herbert Blomstedt (2011), Philippe Herreweghe (2010), Nikolaus Harnoncourt † (2007), Prof. Dr. Ton Koopman (2006), Sir John Eliot Gardiner (2005), Helmuth Rilling (2004) und Gustav Leonhardt † (2003) verliehen.

Den Thomanerchor im Bachfest 2024 erleben

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Das Eröffnungskonzert des Festivals findet traditionsgemäß in der Thomaskirche statt und wird vom Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize präsentiert. Es umfasst in diesem Jahr ein beeindruckendes Repertoire, darunter Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, interpretiert von der renommierten Geigerin Chouchane Siranossian.

***

FR, 07. JUNI / 17.00 Uhr / Thomaskirche
– J. S. Bach: „Präludium c-Moll“ BWV 546/1
– „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ BWV 684
– „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 60
– A. Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“
– F. Mendelssohn Bartholdy: „Wie der Hirsch schreit nach
frischem Wasser“ op. 42, MWV A 15

Mitwirkende: Chouchane Siranossian (Violine – Artist in Residence), Thomasorganist Johannes Lang, Miriam Feuersinger (Sopran), Alexander Chance (Altus), Jakob Pilgram (Tenor), Matthias Helm (Bass), Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Thomaskantor Andreas Reize (Leitung)

SO, 09. JUNI / 10.00 Uhr / Marktplatz / Open-Air-Gottesdienst
– J. S. Bach: Kantate „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ BWV 2
Mitwirkende: Thomasorganist Johannes Lang, David Erler (Altus),
Jakob Pilgram (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Posaunenchor der Thomaskirche, THOMANERCHOR Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Thomaskantor Andreas Reize (Leitung)

DO, 13. JUNI / 20.00 Uhr / Thomaskirche
– J. S. Bach: „Johannes-Passion“ BWV 245 / 1. Fassung 1724

Diese Aufführung wird ein außergewöhnliches Erlebnis bieten, da besonderes Augenmerk auf die historisch korrekte Ausführung gelegt wird, um die ursprüngliche Fassung der Johannes-Passion von 1724 authentisch zu präsentieren.

Mitwirkende: Elisabeth Breuer (Sopran) Raphael Höhn (Tenor, Evangelist), Robert Pohlers (Tenor, Arien), Alexander Chance (Altus), Daniel Ochoa (Bass, Jesus), Tobias Berndt, (Bass, Arien), THOMANERCHOR Leipzig, Solisten des Thomanerchores (Sopran),
Akademie für Alte Musik Berlin, Thomasorganist Johannes Lang, Thomaskantor Andreas Reize (Leitung)

Das Bachfest 2024 verspricht, Musikliebhabenden aus aller Welt mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Innovation zu begeistern. Die erstklassigen Interpretinnen und Interpreten werden dieses Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne machen.

Thomanerchor singt in Thomaskirche

Weihnachtsliederabende des THOMANERCHOR Leipzig im Dezember

Veröffentlicht in: Thomanerchor Leipzig | 0

Vorverkauf zu den Weihnachtskonzerten der Thomaner startet am 06. Oktober 2022!

Leipzig. Mit den weihnachtlichen Veranstaltungen des THOMANERCHOR Leipzig beginnen traditionell viele Leipziger und Gäste der Stadt ihre ganz persönliche Weihnachtszeit. Nach den pandemiebedingten Absagen seiner Weihnachtskonzerte in den zurückliegenden zwei Jahren, lädt der THOMANERCHOR Leipzig in diesem Jahr wieder zu seinen bekannten Weihnachtsliederabenden am 20. / 21. und 22. Dezember 2022, in die Leipziger Thomaskirche ein. Für Thomaskantor Andreas Reize werden es die ersten Aufführungen der traditionsreichen und seit über einhundertdreißig Jahren stattfindenden Weihnachtsliederabende sein. Unter seiner Leitung erklingen Werke mit adventlicher und weihnachtlicher Chormusik von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Claudio Monteverdi, Max Reger u.v.a.

 

Der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Weihnachtskonzerte des THOMANERCHOR Leipzig starten am morgigen Donnerstag, den 06. Oktober 2022 um 10:00 Uhr. Die Tickets sind über die Musikalienhandlung Oelsner, den Thomasshop an der Thomaskirche, sowie allen Vorverkaufsstellen und online unter www.reservix.de erhältlich. Ticketpreise entsprechend ihrer Kategorie zwischen 18 – 29 Euro.

 

Traditionell gehört die Advents- und Weihnachtszeit im THOMANERCHOR Leipzig zu den intensivsten Wochen des Jahres. In dieser Zeit sind die Thomaner als Leipzigs Kulturbotschafter einer der wichtigsten Bausteine weihnachtlicher Freuden und familiärer Verbundenheit im Leipziger Stadtbild. Viele tausend Besucher lauschten in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten dem Gesang des weltberühmten Knabenchores. Üblicherweise gibt es in der Musikstadt Leipzig, insbesondere während der Advents- und Weihnachtszeit zahlreiche musikalische Veranstaltungen und Weihnachtskonzerte zu erleben. Da die Stadt Leipzig auf eine reiche Musiklandschaft blickt, können Besucher und Besucherinnen auf viele anspruchsvolle Veranstaltungen gespannt sein und in einer feierlich beleuchteten Kirche oder in einem Konzertsaal, dem Klang der weihnachtlichen Musik lauschen.

SIR András Schiff erhält BACH-MEDAILLE der Stadt Leipzig

Veröffentlicht in: bach-archiv | 0

Auszeichnung wird im Bachfest Leipzig 2022 an den Pianisten überreicht

Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig 2022 geht an den Pianisten Sir András Schiff – einen der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit. Zeitlebens hat der 1953 in Budapest geborene Künstler Bachs Tastenmusik auf dem modernen Flügel in den Mittelpunkt seiner Recitals gestellt. Seine Klavierabende, an denen er die beiden Teile des Wohltemperierten Klaviers, Bachs große Suiten-Sammlungen und die Goldberg-Variationen weltweit zyklisch aufführte, sind Legion. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2022 am 16. Juni überreicht.

Zahlreiche Ehrungen zeugen von der beispiellosen musikalischen Karriere Schiffs: Unter anderem erhielt er 1991 den Bartók-Preis, 1994 die Claudio-Arrau-Medaille und 2012 die Goldene Mozart-Medaille der Stiftung Mozarteum Salzburg. Seit 2011 gehört er dem Orden Pour le Mérite an und wurde 2014 von der englischen Königin zum Knight Bachelor geschlagen. Sein Wissen und seine einzigartige Begeisterungsfähigkeit zu und für Bach gibt Schiff als Festivalmacher, Autor, begnadeter Conférencier am Flügel, Juror in internationalen Klavierwettbewerben und begehrter Lehrer in Meisterkursen rund um den Globus weiter. Mit der Bachstadt Leipzig und dem Bachfest verbindet Sir András Schiff eine besonders intensive Zusammenarbeit: Seit über einem Jahrzehnt ist er fast jährlich Gast im Festival und führte so bereits einen Großteil von Bachs maßgeblichen Werken vor einem begeisterten Publikum in Leipzig auf.

Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig wird am 16. Juni im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2022 im Anschluss an ein Recital des Künstlers im Gewandhaus Leipzig durch den Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und den Direktor des Bach-Archivs, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, an Sir András Schiff überreicht. Die Laudatio hält die Musikjournalistin Dr. Eleonore Büning. Der Pianist musiziert an diesem Abend ab 19 Uhr den ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach. Tickets für dieses Konzert sind unter www.bachfestleipzig.de sowie bei Ticketmaster erhältlich. Das Bachfest Leipzig findet in dieser Saison vom 9. bis 19. Juni statt und steht unter dem Motto »Bach – We are FAMILY«.

 Wegen besonderer Verdienste um die Pflege des Bachschen Werks wurde die Bach-Medaille der Stadt Leipzig bereits unter anderem an Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff (2021), Angela Hewitt (2020), Prof. Dr. h. c. Robert Levin (2018), Masaaki Suzuki (2012), Herbert Blomstedt (2011), Philippe Herreweghe (2010), Nikolaus Harnoncourt † (2007), Prof. Dr. Ton Koopman (2006), Sir John Eliot Gardiner (2005), Helmuth Rilling (2004) und Gustav Leonhardt † (2003) verliehen.

Drei Konzerthighlights des Thomanerchores im Juli und November!

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Vorverkauf hat begonnen!

Nach dem der THOMANERCHOR Leipzig bereits seit Februar dieses Jahres wieder regelmäßig in den Motetten und Gottesdiensten der Thomaskirche zu hören ist und mit einer fulminanten Aufführung der „Matthäus-Passion“ zu Ostern das Publikum begeisterte, stehen neben den regelmäßigen Motetten und Gottesdiensten im Juli und November drei Sonderkonzerte auf dem Spielplan des Leipziger Knabenchores. Bereits am 6. Juli 2022, 19 Uhr, ist der Thomanerchor mit einem weiteren A-cappella-Konzert in der Thomaskirche zu erleben. Unter dem Titel „SALMO! Chormusik a cappella“ erklingen Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frank Martin, Fredrik Sixten, Ola Gjeilo u.a. Unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize musizieren der THOMANERCHOR Leipzig sowie Thomasorganist Johannes Lang an der Orgel. Mit diesem A-cappella-Konzert knüpft Leipzigs älteste Kultureinrichtung an das im März ausverkaufte Konzert „Der Geist Hilft!“ an und präsentiert das Programm, mit dem der Chor im Anschluss auf seine Sommertournee startet, mit Konzerten u.a. beim MDR Musiksommer und dem Rheingau Musikfestival.

Bach´s h-Moll Messe erklingt zweimal im November

Johann Sebastian Bachs „Messe in h-Moll“ BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen. Am 5. November 2022, 19 Uhr und am 6. November 2022, 17 Uhr, erklingt dieses außergewöhnliche Werk in der Thomaskirche Leipzig. Unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize singen der THOMANERCHOR Leipzig sowie die Solistinnen und Solisten Miriam Feuersinger, Sopran, Gerlinde Sämann, Sopran, Carlo Vistoli, Alt, Georg Poplutz, Tenor, Henryk Böhm, Bass. Musikalisch begleitet wird der Thomanerchor durch das Gewandhausorchester Leipzig.

Der Vorverkauf hat begonnen und Karten für beide Konzertveranstaltungen sind bei der Musikalienhandlung Oelsner, dem Thomasshop sowie bei allen weiteren Vorverkaufsstellen und über www.reservix.de erhältlich.

Corona zwingt Thomanerchor zur kurzfristigen Konzertverlegung

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

„Der Geist Hilft“ auf Ende März verschoben – Tickets behalten Gültigkeit!

Das A-cappella-Konzert des THOMANERCHOR Leipzig, vom Montag, 21. März 2022 um 19:00 Uhr in der Thomaskirche, ist auf Ende März verschoben. Thomaskantor Andreas Reize wurde bei den täglichen Routinetests positiv auf das Corona Virus getestet.

„Für mich ist es eine riesige Enttäuschung, das geplante Konzerte am Montag verschieben zu müssen und es tut mir sehr leid für alle, denen dies Umstände bereitet. Ich möchte die Thomaner, mein musikalisches Team und mich schützen und bin aufgrund der bisher milden Symptome zuversichtlich, schnellstmöglich wieder in unseren Chorbetrieb einsteigen zu können..“ Andreas Reize, Thomaskantor

“Wir können nicht mit der Gesundheit unserer Gäste und Chormitglieder spielen. Es gibt keine Alternative, als eine Verschiebung der Veranstaltung um zwei Wochen. Die bereits erworbenen Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit.“ Emanuel Scobel, Geschäftsführender Leiter des Thomanerchor Leipzig 

Als neuer Konzerttermin ist Donnerstag, der 31. März 2022, um 19 Uhr geplant. Die Terminänderung wird über alle Vorverkaufsstellen, über den Ticketanbieter www.reservix.de und über www.thomanerchor.de kommuniziert. Bisher erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Alt-Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller im Alter von 66 Jahren verstorben

Veröffentlicht in: georg-christoph-biller | 0

Wie seine Familie heute mitteilte, ist Georg Christoph Biller am 27.01.2022 nach langer schwerer Krankheit, im Alter von 66 Jahren, friedlich eingeschlafen. Die Familie und der THOMANERCHOR Leipzig stehen in tiefempfundener Verbundenheit und stiller Trauer um Alt-Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller.

Geboren am 20. September 1955 als Pfarrerssohn in Nebra, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung von 1965 bis 1974 als Thomaner unter Erhard Mauersberger und Hans-Joachim Rotzsch. Als Chorpräfekt sammelte er hier erste Erfahrungen im Dirigieren. Nach dem Abitur 1974 an der Thomasschule zu Leipzig studierte er von 1976 bis 1981 Orchesterdirigieren bei Rolf Reuter und Kurt Masur sowie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Georg Christoph Biller wurde 1980 Chordirektor des Leipziger Gewandhauses und lehrte als Dozent für Chorleitung an der Kirchenmusikschule Halle. 1992 wurde er zum Thomaskantor berufen und leitete den Thomanerchor als sechzehnter Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach bis ins Jahr 2015.

Als Thomaskantor pflegte Georg Christoph Biller die große Chortradition der musica sacra von den gregorianischen Anfängen bis zur Moderne und widmete sich engagiert dem zeitgenössischen Chorschaffen. Dabei waren die regelmäßigen „Motetten“ in der Leipziger Thomaskirche für ihn der Mittelpunkt im Wirken des Chores in der Stadt. Georg Christoph Biller ist es gelungen, die Thomaner nicht nur an der Spitze der künstlerischen Leistungsfähigkeit zu halten, sondern den Chor auch stetig weiterzuentwickeln. Dabei war er an der Entwicklung des Bildungscampus forum thomanum unter dem Leitgedanken „glauben, singen, lernen“ maßgeblich beteiligt. Einer der Höhepunkte seines Thomaskantorats waren die Feierlichkeiten zum 800-jährigen Jubiläum des Thomanerchores in 2012.

Alt-Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller war ein energischer, kraftvoller Künstler, der den Chor mit großer Persönlichkeit und Leidenschaft geleitet hat. In seiner Amtszeit als Thomaskantor hat er viele Thomanergenerationen geprägt und war wichtige Bezugsperson für zahlreiche Sänger und Musiker. Sein Tod ist ein großer Verlust für die Musikstadt Leipzig und die Bachfamilie in aller Welt.

Die Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen. Ihnen spricht der Thomanerchor Leipzig, und mit ihm alle in der Thomana verbundenen Wegbegleiter, sein tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Vorverkauf für Bachfest Leipzig 2022 startet

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

BACHFEST LEIPZIG 2022: »BACH – We Are FAMILY«  
Über 140 Veranstaltungen vom 9. bis zum 19. Juni in Kooperation mit dem 96. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft · Artist in Residence: Amandine Beyer · Sir András Schiff erhält Bach-Medaille 2022 der Stadt Leipzig

Am 15. November, um 10 Uhr, startet der Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2022. Unter dem Motto »BACH – We Are FAMILY« laden Bachfest-Intendant Michael Maul und die Neue Bachgesellschaft vom 9. bis zum 19. Juni zum ersten Teil eines musikalischen Treffens der globalen Bach-Familie am Hauptwirkungsort des Komponisten. In über 140 Veranstaltungen spiegeln führende internationale Interpretinnen, Interpreten und Ensembles den aktuellen Stand der historisch-informierten Aufführungspraxis. Privater Hauptförderer des Bachfestes Leipzig ist die Sparkasse Leipzig.

Das Bachfest Leipzig 2022 erinnert mit dem Motto »BACH – We Are FAMILY« an eine Tradition der weitverzweigten Musikerfamilie Bach. Diese traf sich im 17. und 18. Jahrhundert einmal im Jahr an einem bestimmten Ort in Thüringen, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Heute ist die Bach-Familie eine globale. Überall auf der Welt schließen sich Menschen aufgrund ihrer Liebe zu Johann Sebastian Bach in Bach-Chören oder -Gesellschaften zusammen. Deren älteste, die 1900 in Leipzig gegründete Neue Bachgesellschaft, feiert jährlich in wechselnden Städten Bachfeste. Alle fünf Jahre fällt das Bachfest der Neuen Bachgesellschaft mit dem Bachfest Leipzig zusammen. 

Das Programm des Bachfestes Leipzig 2022 steht auf drei Säulen: Berühmte Bach-Interpreten werden Werke der gesamten Bach-Familie musizieren. Im Zentrum steht Johann Sebastian Bach, außerdem erklingen für ihn bedeutsame Werke seiner Vorfahren, unter anderem aus dem »Alt-Bachischen Archiv«, sowie Kompositionen seiner Söhne. Die zweite Säule sind Bach-Chöre aus ganz Europa, Japan, Paraguay, Kanada und den USA, die sich in einem Konzert-Zyklus und zahlreichen Metten mit ganz unterschiedlichen Kantaten-Programmen präsentieren werden. Zudem wird das Jubiläum 300 Jahre »Wohltemperiertes Clavier« angemessen gefeiert – mit zwei Konzerten der Bach-Instanzen Angela Hewitt und Sir András Schiff.

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig: »Die Planungen für unseren neuen Bachfest-Jahrgang sollten eigentlich schon 2020 Realität werden. Die Corona-Pandemie hat unser großes Vorhaben vereitelt, doch nun soll es doch noch umgesetzt werden. Wir haben zu unserem Bach-Familientreffen alle ›Familienmitglieder‹ eingeladen, also sämtliche Bach-Vereinigungen und -Ensembles, die wir auf dem Globus fanden.

Nicht alle werden schon 2022 dabei sein können, zu unsicher sind derzeit noch die Planungen speziell für Bach-Chöre von fernen Kontinenten. Deshalb haben wir beschlossen, einen Teil unseres Vorhabens auf 2024 zu verschieben. Das Motto ›BACH – We Are FAMILY‹  passt für beide Jahrgänge perfekt, denn es steht für dieses wunderbare Zusammengehörigkeitsgefühl, das uns alle verbindet. Und das wird sich in dem zweiteiligen Festivalkonzept immer wieder – und immer wieder anders – zeigen!«

Zahlreiche der bekanntesten Bach-Interpretinnen und -Interpreten werden im Bachfest Leipzig musizieren, darunter Ensembles wie Akadêmia unter der Leitung von Françoise Lasserre, Akademie für Alte Musik Berlin unter Leitung von Thomaskantor Andreas Reize, amarcord, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter Leitung von Ton Koopman, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen unter Leitung von Rudolf Lutz, Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 unter Leitung von Václav Luks, die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann, I Barocchisti  unter der Leitung von Diego Fasolis, Monteverdi Choir und English Baroque Soloists unter Leitung von Sir John Eliot Gardiner, Nederlands Kamerkoor und Les Talens Lyriques unter Leitung von Christophe Rousset, Nederlandse Bachvereniging unter Leitung von Konzertmeister Shunske Sato, Neues Bachisches Collegium Musicum unter Leitung von Reinhard Goebel, Kammerchor Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius und Les Arts Florissants unter Leitung von William Christie.

Die Ensembles musizieren mit Solistinnen und Solisten wie Elvira Bill (Alt), Hana Blažíková (Sopran), Marie-Claude Chappuis (Mezzosopran), Maarten Engeltjes (Altus), Bachpreisträger Patrick Grahl (Tenor), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tilman Lichdi (Tenor), Bach-Medaillen-Preisträger Klaus Mertens (Bass), Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Altus), Anna Prohaska (Sopran), Sibylla Rubens (Sopran), Gerlinde Sämann (Sopran), Bachpreisträger Benno Schachtner (Altus), Isabel Schicketanz (Sopran), Andreas Scheibner (Bass), Franz Vitzthum (Altus) oder Hanna Zumsande (Sopran).

In Rezitals sind die Pianisten Konstantin Lifschitz, Daniil Trifonov, Sir András Schiff sowie Bach-Medaillen-Preisträgerin 2020 Angela Hewitt zu erleben. Zu den zahlreichen verpflichteten Cembalistinnen und Cembalisten gehören Mahan Esfahani, Ton Koopman, Patrizia Marisaldi, Tini Mathot und Edoardo Valorz. Es musizieren zudem die Cellisten Jean-Guihen Queyras und Pieter Wispelwey, Thomasorganist Johannes Lang oder auch Gewandhausorganist Michael Schönheit. Die französische Violinistin Amandine Beyer spielt als Artist in Residence gleich drei Konzerte im Festival.

Traditionsgemäß gestalten der THOMANERCHOR Leipzig und das Gewandhausorchester Leipzig das Eröffnungskonzert, 2022 erstmals unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize. Der bekannte Knabenchor interpretiert darüber hinaus gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin am 17. Juni in der Leipziger Thomaskirche die Matthäus-Passion. Auch die beiden Leipziger Komponistenhäuser Mendelssohn-Haus und Schumann-Haus bringen sich mit Eigenproduktionen wieder umfänglich ins Festivalprogramm ein. 

Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig geht in diesem Jahr an Sir András Schiff. Die Auszeichnung wird am 16. Juni im Anschluss an ein Rezital des Pianisten im Gewandhaus zu Leipzig durch den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, überreicht. 

Festival-Tickets mit Bestplatzgarantie in der gewählten Preiskategorie sind ab dem 15. November 2021, 10 Uhr (MEZ), telefonisch unter Tel. 01806-99 90 00-345 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) sowie außerhalb Deutschlands unter Tel. 0049-1806-99 90 00-345 (lokale Tarife) von Montag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr (MEZ), erhältlich. Bestellungen unter www.bachfestleipzig.de bzw. www.bachfestleipzig.de/tickets sind ebenfalls möglich. Vor Ort in Leipzig sind die Tickets bei der Musikalienhandlung Oelsner, der Ticketgalerie sowie im Shop des Bach-Museums erhältlich.