Erster Kandidat für das Thomaskantorat kommt zur Probewoche nach Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Presseinformation — Dezernat für Kultur der Stadt Leipzig:

Die Suche nach einem Nachfolger für das Thomaskantorenamt geht ab Montag, 9. November, mit der ersten Probewoche in eine neue Phase. Als erster Kandidat wurde Markus Teutschbein von Oberbürgermeister Burkhard Jung eingeladen. Markus Teutschbein wird eine Woche lang intensiv mit dem Thomanerchor, dem Gewandhausorchester und Solisten arbeiten, um die musikalische Gestaltung der am Wochenende stattfindenden Motetten und des Gottesdienstes in der Thomaskirche vorzubereiten. Der Ablauf der Probewoche orientiert sich an den gewohnten wöchentlichen Abläufen im Thomasalumnat.In den täglichen Einzelstimmproben der Knaben- und Männerstimmen sowie den Gesamtchorproben des Thomanerchores wird Markus Teutschbein verschiedene Chorwerke einstudieren. Unterstützt wird er dabei vom musikalischen Assistenten und den drei Präfekten des Thomanerchores sowie von der Mitarbeiterschaft des Thomasalumnats. Mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Thomasorganisten und den Solisten wird Markus Teutschbein die Bachkantate BWV 70 für die Motette am Samstag erarbeiten. Neben der intensiven Probenarbeit mit dem Thomanerchor sind für Markus Teutschbein auch zahlreiche Gespräche mit Mitgliedern der Findungskommission, den Institutionen um den Thomanerchor wie auch mit Thomanern und Mitarbeitern des Thomanerchores geplant. Öffentlich zu erleben ist der Thomanerchor unter der Leitung von Markus Teutschbein dann bei der Motette am Freitag, 13. November, 18 Uhr, und zusammen mit dem Gewandhausorchester und Solisten bei der Motette am Sonnabend, 14. November, 15 Uhr, in der Thomaskirche. Den Abschluss der Probewoche bildet der Gottesdienst am Sonntag, dem 15. November, 9:30 Uhr, in der Thomaskirche, den Markus Teutschbein mit einer Kantorei des Thomanerchores gestalten wird.

Zur Person:
Markus Teutschbein wurde 1971 in Schkeuditz geboren und in der Thomaskirche in Leipzig getauft. Er studierte Violoncello und Quartettspiel (Melos-Quartett) an der Musikhochschule in Stuttgart sowie anschließend Orchester- und Chorleitung (u. a. bei Gert Frischmuth) in Weimar. Von 1999 bis 2007 leitete Markus Teutschbein die Suhler Singakademie sowie den Suhler Knabenchor. Zur gleichen Zeit war er Dozent für Chorleitung am Südthüringer Chorleitungsseminar und arbeitete unter anderem als
Chordirektor am Staatstheater Meiningen. Seit 2007 ist Markus Teutschbein musikalischer Leiter der Knabenkantorei Basel. Mit diesem Chor führt er unter anderem regelmäßig große Werke der Chorsinfonik sowie vor allem Werke Johann Sebastian Bachs auf, was auch durch CD-Einspielungen belegt ist. Konzerttourneen mit der renommierten Knabenkantorei Basel führten Markus Teutschbein unter anderem nach Italien, Frankreich, Kanada, Deutschland, Estland und die Ukraine.

Hintergrund zur Nachfolge im Thomaskantorat:
Nachdem Prof. Georg Christoph Biller – 16. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach – Anfang Februar 2015 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurücktrat, begann im April 2015 die Suche nach einem Nachfolger. Die dafür eingesetzte Findungskommission unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Burkhard Jung besteht aus Vertretern der Stadt Leipzig, des Fachausschusses Kultur, des Gewandhauses zu Leipzig, des Thomanerchores, der Thomasschule, der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen, der Thomaskirche, des Bach-Archivs sowie einem Experten für Chor- und Orchesterleitung. Das Gremium berät die Stadt Leipzig bei der Entscheidung über die Nachbesetzung im Thomaskantorat.
Die Findungskommission zur Nachfolge im Thomaskantorat hatte sich in einer Sitzung Ende Juni auf vier Kandidaten geeinigt, die zu einer Probewoche in Leipzig eingeladen wurden. Nach Markus Teutschbein werden Clemens Flämig und Prof. Dr. Markus Johannes Langer im Januar 2016 und Matthias Jung im April 2016 eine Probewoche mit dem Thomanerchor absolvieren. Der Thomaskantor wird seit der Reformation von der Stadt Leipzig angestellt – in Absprache und Übereinstimmung mit der Kirchgemeinde St. Thomas zu Leipzig. Das Thomaskantorenamt ist eine der höchsten musikalischen Positionen, die in Deutschland vergeben werden können.

Thomanerchor Leipzig

Riccardo Chaillys Abschiedstournee als Gewandhauskapellmeister

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Die Tournee des Gewandhausorchesters nach Paris, Wien und London wird die letzte sein, die Riccardo Chailly leitet. Auf dem Programm steht der drei Abende umfassende Mozart-Strauss-Zyklus. Zusätzlich bieten Musiker in Wien und London eine Künstlerstunde sowie zusätzlich in London öffentliche Meisterkurse, ein Erlebniskonzert und einen Streichquartett-Abend. Im Oktober 2015 werden das Gewandhausorchester und Riccardo Chailly zum letzten Mal gemeinsam ihr Publikum in den Musikmetropolen Europas begeistern. Vom 5. bis 23. Oktober 2015 gehen Riccardo Chailly und sein Orchester erneut mit einem ganzen Programm-Zyklus auf Tournee durch die “Residenzstädte” Wien, Paris und London, mit einem Abstecher nach Birmingham. Nach 11 Jahren der beispiellosen Zusammenarbeit mit über 220 Konzerten auf 40 Gastspielreisen, sind dies die letzten gemeinsamen Tourneekonzerte bevor Riccardo Chailly im Juni 2016 sein Amt als 20. Gewandhauskapellmeister niederlegt. Riccardo Chailly kombiniert sieben Tondichtungen von Strauss mit drei berühmten Solokonzerten des Wiener Klassikers. Die Mozart’schen Solokonzerte sind dabei expliziten Mozart-Interpreten anvertraut: Maria João Pires und Radu Lupu, Klavier; Christian Tetzlaff, Violine und Martin Fröst, Klarinette. In London geben sieben Musikerinnen und Musiker des Gewandhausorchesters öffentliche Meisterkurse für Studierende der „Guildhall School of Music & Drama“. Diese Veranstaltungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, Spitzenmusikern und dem hochbegabten musikalischen Nachwuchs bei der gemeinsamen Arbeit über die Schulter zu schauen. Bei einer Künstlerstunde in Wien und einem Erlebniskonzert in London haben die jüngsten Besucher die Chance, das vielfältige Programm des Gewandhausorchesters hautnah zu erleben und mit seinen Musikerinnen und Musikern ins Gespräch zu kommen. In London wird Riccardo Chailly am 21. Oktober bei einem öffentlichen Gespräch mit dem Intendanten des Barbican Centre Sir Nicholas Kenyon zu erleben sein. Im Anschluss spielt das Reinhold-Quartett Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. DHL, Global Partner und offizieller Logistikpartner des Gewandhausorchesters, transportiert erneut Instrumente und Equipment sicher durch Europa. Über das letzte Kapitel der gemeinsamen Tourneegeschichte von Riccardo Chailly und dem Gewandhausorchester hält Sie der Tournee-Blog und in die Social Media des Gewandhausorchesters auf dem Laufenden.

www.gewandhausorchester.de 

blog.gewandhausorchester.de 

http://www.fb.com/gewandhausorchester

http://www.twitter.com/gewandhaus

http://www.instagram.com/gewandhausorchester

Thomanerchor Leipzig und Rosenthal Musikmanagement vereinbaren Zusammenarbeit

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

 

Leipzig. Der Thomanerchor Leipzig, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Dr. Stefan Altner, und die Agentur Rosenthal-Musikmanagement, vertreten durch Herrn Tobias Rosenthal, haben eine längerfristige Zusammenarbeit vereinbart. Ab dem 01. Januar 2017 wird Rosenthal-Musikmanagement den Thomanerchor im Rahmen der Konzertakquise im In- und Ausland unterstützen. Tobias Rosenthal, Inhaber von Rosenthal-Musikmanagement, betreut seit vielen Jahren das international renommierte Vokalensemble „amarcord“. Seine Agentur vertritt zahlreiche andere herausragende Künstler und Ensembles, unter anderem beispielsweise die Pianistin Ragna Schirmer, Ute Lemper, das Vogler-Quartett, den Bandoneonsolisten Per Arne Glorvigen oder das dänische Bläserquintett CARION.

Tobias Rosenthal genießt mit seiner Agentur deutschlandweit und darüber hinaus einen hervorragenden Ruf. Er ist glücklich und stolz auf das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die verantwortungsvolle neue Herausforderung, den Thomanerchor zu vertreten. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, dem Thomanerchor ein verlässlicher Partner zu sein. Als ehemaliges Mitglied im Thomanerchor weiß er aus eigener Erfahrung um das Renommee des Chores und der Bachstadt Leipzig und die besonderen Bedürfnisse der Thomaner auf Reisen. Auch nach dem Ende der aktiven Chorzeit hat er die weitere Entwicklung des Chores mit großem Interesse verfolgt und ist dem Chor bis heute eng verbunden.

Kontaktdaten:

Rosenthal-Musikmanagement

Tobias Rosenthal

Landsberger Straße 1
D-04157 LEIPZIG
GERMANY

Tel.  ++ 49-(0)341-99 18 71-50
Fax ++ 49-(0)341-99 18 71-55
E-mail: rosenthal@rmm-leipzig.de
www.rmm-leipzig.de

Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 startet

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

»GEHEIMNISSE DER HARMONIE«
Am 15. Oktober startet der Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2016

Am 15. Oktober 2015 um 9 Uhr (MEZ) startet der Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2016. Vom 10. bis 19. Juni ergründen führende Bach-Interpreten die »Geheimnisse der Harmonie«. Mit Versionsvergleichen Bachscher Hauptwerke und der Einführung eines Kantatentages werden neue Akzente gesetzt. Anlässlich von Max Regers Todes- und Ferruccio Busonis Geburtstag erfahren zudem zwei Meister des 19. Jahrhunderts Würdigung, deren Kompositionen eng mit der Bach-Rezeption verbunden sind. Das Bachfest Leipzig begrüßt jährlich Gäste aus über 30 Nationen und zählt damit in Deutschland zu den großen internationalen Musikfestivals. In der Saison 2016 bietet es 114 Veranstaltungen, teils in historischen Bach-Stätten wie der Thomas- und der Nikolaikirche Leipzig. Privater Hauptförderer des Musikfestes ist die Sparkasse Leipzig.

Wie kaum ein anderer beherrschte Johann Sebastian Bach die schwierigen Regeln des Kontrapunktes und des Tonsatzes und konnte das gesprochene Wort musikalisch ausdeuten und verstärken: Leiden und Schmerzen, Lob und Freuden kommen in Vokal- und Instrumentalwerken Bachs in einer Weise zum Ausdruck, die den Hörer damals und heute mitfühlen lässt. Künstler und Ensembles von Weltgeltung ergründen diese »Geheimnisse der Harmonie« im Bachfest Leipzig 2016, darunter der Thomanerchor Leipzig, Sir John Eliot Gardiner mit Monteverdi Choir und English Baroque Soloists, Trevor Pinnock und das Gewandhausorchester Leipzig, Sir Roger Norrington und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Olof Boman mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, William Christie und Les Arts Florissants, Martin Stadtfeld oder Christian Tetzlaff sowie zahlreiche exzellente Leipziger Chöre und Orchester.

Die Einführung eines »Kantatentages« am 18. Juni 2016 erlaubt es, die Rastlosigkeit der ersten Leipziger Jahre Bachs nachzuerleben: Elf Kantaten aus dem Jahrgang von 1723/24 erklingen an nur einem Tag. Ferner werden zwei unterschiedliche Versionen berühmter Werke präsentiert: Die Matthäus-Passion wird in der Bachschen sowie in der Fassung Mendelssohns aufgeführt; die Markus-Passion erklingt als Version für Hör-Geschädigte sowie als Neu-Komposition von Steffen Schleiermacher, die die rekonstruierten Teile integriert. Außerdem erlebt die Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis« sowohl in der Fassung von Bach als auch in einer Bearbeitung durch Robert Franz Aufführungen im Rahmen des Leipziger Musikfestes.

Anlässlich von Max Regers Todes- und Ferruccio Busonis Geburtstag werden im Bachfest Leipzig 2016 zudem zwei Meister des 19. Jahrhunderts gewürdigt, deren Kompositionen eng mit der Bach-Rezeption verbunden sind. Beide Künstler haben Bachs musiksprachliche Ausdrucksstärke verstanden und mit den eigenen stilistischen Mitteln daran angeknüpft. Neben einigen von Busonis Bearbeitungen von Bachschen Orgelwerken für Klavier erklingen selten gehörte Werke Regers, so das deutsche und das lateinische Requiem, Choralkantaten und Sololieder.

Dr. Dettloff Schwerdtfeger, geschäftsführender Intendant des Bachfestes Leipzig: »Die Menschheits-Geheimnisse um Leben und Tod oder Schuld und Vergebung hat Bach in meisterliche, geheimnisvolle Harmonie gegossen. Vielen Zeitgenossen und nachfolgenden Komponisten war seine Musik damit Maßstab und Vorbild. Die über Epochen greifenden Versionsvergleiche der Passionen nach Matthäus und Markus sowie der Bekümmernis-Kantate und der Ruf so vieler Besucher nach ›mehr Kantaten‹ im Bachfest verdeutlichen die Aktualität und Spiritualität seiner Musik.«

Gefeiert wird der große Meister Bach auch außerhalb der Kirchen und Konzertsäle. Auf dem Leipziger Markt sowie in den Clubs und historischen Passagen der Stadt präsentiert »BACHmosphäre« anspruchsvolle Bach-Bearbeitungen, virtuosen Crossover-Jazz und ein Wandelkonzert. Stargast 2016 auf der Open-Air-Bühne ist der unkonventionelle US-amerikanische Organist Cameron Carpenter. Im Zentrum des Bachfest-Programms für Kinder, Familien und Jugendliche »b@ch für uns!« steht eine deutsch-französische Chorakademie. Der Projektchor 2016 aus Lyoner und Leipziger Schülern musiziert unter Leitung des schwedischen Bach-Spezialisten Olof Boman. An junge Bach-Freunde und deren Familien richten sich darüber hinaus zahlreiche jugendgerecht konzipierte Programme vom Mitmachkonzert bis hin zum Multimedia-Musiktheater.

Das breite Programmspektrum des Bachfestes Leipzig reflektiert im Kern sowohl das geistliche, weltliche und kammermusikalische Œuvre des bedeutenden Komponisten als auch dessen vielfältige Bezüge zur Musikstadt Leipzig. Neben Vokalwerken, Sinfonie- und Kammerkonzerten, Recitals, Orgelmusiken, musikalischen Gottesdiensten und touristischen Konzertfahrten ergänzen wissenschaftliche Seminare, Vorträge und Konzerteinführungen der Leipziger Bach-Forscher sowie die Sonderausstellung »Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!« – Bach und Reger (4. März bis 21. Oktober 2016) im Bach-Museum Leipzig das vielfältige Angebot.

Tickets für das Bachfest Leipzig sind ab dem 15. Oktober 2015 telefonisch unter Ruf  0 18 06-56 20 30 (20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) und aus dem Ausland unter Tel. +49-38 71-2 11 41 91 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Bestellungen im Internet unter www.bachfestleipzig.de sind ebenfalls möglich. Zudem bietet der Veranstalter den Service eines print@home-Tickets an, das bei Online-Bestellungen bequem zu Hause ausgedruckt werden kann. Eine kostenlose Konzertübersicht kann unter der angegebenen Telefonnummer sowie auf den Internetseiten des Bachfestes angefordert werden.

www.bachfestleipzig.de

Thomanerchor singt in Glauchau

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Sonderkonzert am 9. Oktober in Kirche St. Georgen

Am letzten Schultag vor den Herbstferien, am 9. Oktober 2015 geben die Thomaner unter der Leitung von Gotthold Schwarz ein Konzert in der St. Georgenkirche in Glauchau. Auf dem Programm stehen Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms sowie Max Reger. Für die Zwischenmusik wird Thomasorganist Ullrich Böhme an der historischen Silbermannorgel mit Werken von Johann Sebastian Bach zu erleben sein.
Das Programm für Konzert in Glauchau am 09.10.2015:

• Heinrich Schütz „Singet dem Herrn ein neues Lied“
• Frank Martin „Kyrie“
• Johann Hermann Schein „Nu danket alle Gott“
• Johann Sebastian Bach „Ich lasse dich nicht“ (komplett)
• Orgel: Johann Sebastian Bach Choralvorspiel „Wachet auf ruft uns die Stimme“ BWV 645 und Canzona d-Moll BWV 588
• Johannes Brahms „Wenn wir in höchsten Nöten sein“
• Johannes Brahms „Unsere Väter hofften auf dich“ Motette op. 109/1 aus den »Fest- und Gedenksprüchen«
• Johannes Brahms “Wo ist ein so herrlich Volk“ Motette op. 109/3 aus den »Fest- und Gedenksprüchen«
• Johann Sebastian Bach „Komm, Jesu; komm“ BWV 229
• Orgel: Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
• Max Reger „O Tod, wie bitter bist du“
• Johann Sebastian Bach „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ BWV 226

Konzertbeginn ist bereits 18.00 Uhr. Restkarten sind u. a. bei der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Glauchau (Kirchplatz 7, 08371 Glauchau, Tel. 03763/509316) erhältlich. Weitere Hinweise zum Kartenverkauf finden Sie unter www.georgenkirche-glauchau.de.

Samstag, 03.10.2015, 15 Uhr Gastmotette des Thomanerchors

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Aus besonderem Anlass gestaltet am 3. Oktober 2015 der Thomanerchor Leipzig gemeinsam mit dem Gewandhausorchester Leipzig und Thomasorganist Ullrich Böhme die Motette in der Neuen Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig. Die Motette bildet den Abschluss der Orgelfestwoche in der Neuen Propsteikirche, die mit der Weihe der neuen Vleugels-Orgel am 27. September 2015 durch Bischof em. Joachim Reinelt begann. Die Motette in diese neue und zentral gelegene katholische Kirche zu verlegen, soll ein starkes ökumenisches, musikalisches Zeichen der Wertschätzung sein. So gestalten die Pfarrerin an der Thomaskirche, Britta Taddiken, und der Propst an der Neuen Propsteikirche, Gregor Giele, auch die liturgischen Teile der Motette gemeinsam.

Wichtiger Hinweis: Die Platzkapazitäten sind sehr begrenzt. Die Motette soll als Audioübertragung auch im Innenhof der Kirche zu hören sein. Wie in der Thomaskirche üblicherweise auch, ist der Erwerb eines Eintrittsprogramms für zwei Euro pro Person am Eingang erforderlich. Für Kinder, Schüler und Leipzig-Pass-Inhaber ist der Eintritt frei.

 

Samstag, 03.10., 15 Uhr Gastmotette des Thomanerchors

mit Johann Sebastian Bachs Kantate „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 33.

Klaudia Zeiner (A), Falk Hoffmann (T), Felix Plock (B), Thomanerchor, Gewandhausorchester, Ulrich Böhme (Orgel)
Gotthold Schwarz (Leitung)

Thomasorganist Ulrich Böhme spielt Bachs berühmte Passacaglia BWV 582

Weitere Informationen:
www.propsteimusik-leipzig.de
http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/figaro-trifft-stephan-rommelspacher100.html

Weltgrößtes 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Zauberhafte Erlebnistour unter Wasser – Tauchen Sie ein ins Great-Barrier-Reef!

via leipzig travel

Das weltgrößte 360°-Panorama von Yadegar Asisi lässt Sie ab dem 03.10.2015 in die australische Unterwasserwelt eintauchen. Im Maßstab 1:1 erleben Sie auf einer Panoramafläche von 3.500 qm die Schönheit und Komplexität des GREAT BARRIER REEF.

Asisis künstlerische Verdichtung schafft im Panorama einen idealisierten Naturraum, der so an einem Ort und zur selben Zeit nicht zugleich erfahrbar wäre. Erst im Riesenrundbild wird eine umfassende Wahrnehmung der Vielfalt an Korallen, Fischen und anderen Meeresbewohnern am GREAT BARRIER REEF möglich. Abwechselnde Tag- und Nachtsequenzen, stimmige Hintergrundgeräusche und die Aussicht aus 15 Meter Höhe erlauben Ihnen dabei einen wahrlich einmaligen Blick auf eines der faszinierendsten UNESCO Weltnaturerben.

Zu sehen ist das Panorama bis 18.09.2016.

Öffnungszeiten: Di- Fr: 10- 17 Uhr | Sa, So & Feiertage: 10- 18 Uhr

Pippi Langstrumpf am 19. September beim K!DZ-Riesenkinderfest im Zoo Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Pippi Langstrumpf am 19. September beim K!DZ-Riesenkinderfest im Zoo Leipzig

Es gibt Traditionen, die sind es nicht nur wert, erhalten zu bleiben, sondern ihnen wohnt eine liebgewonnene Verpflichtung zur Fortsetzung inne. Als ein solches nicht wegzudenkendes Event hat sich das K!DZ-Riesenkinderfest im Zoo Leipzig etabliert, das am 19. September 2015 wieder stattfindet.

Mit den Spendengeldern des K!DZ in diesem Jahr soll das große Nachsorgeprojekt des Förderkreises der Kinderklinik „AlleDabei Leipzig“ weiter ausgebaut werden: Der eigentlichen Behandlung folgen schwere Wochen der Rehabilitation. Dabei kommen der Unterstützung und Betreuung durch das Nachsorgeteam eine immense Bedeutung zu. Von den Patientinnen und Patienten der Neugeborenenintensivstation bis hin zu den größeren Kindern, die in anderen Bereichen der Kinderklinik wie der Kinderneurologie, Kinderdiabetes- und Stoffwechselabteilung und Kinderkrebsstation behandelt werden mussten, sollen alle von dem Projekt profitieren. Dass die Implementierung und der Ausbau eines solch umfassenden Angebotes aufwändig und kostenintensiv sind, steht außer Frage.

Mit dem 18. K!DZ-Riesenkinderfest im Zoo Leipzig zu Gunsten der Universitäts-Kinderklinik möchte der Zoo Leipzig gemeinsam mit allen Freunden und Förderern, Sponsoren und Besuchern einen Beitrag leisten, dass möglichst viele kleine Erdenbürger in optimaler Betreuung gesund werden können. Das Kinderlachen und ein freudiger, unbeschwerter Moment für die Eltern sollten Ansporn genug sein, gemeinsam zu helfen.

Das K!DZ-Riesenkinderfest wird in diesem Jahr von einer ganz beliebten jungen Dame besucht: Pippi Langstrumpf kommt nach Leipzig. Das Theater auf Tour bringt die wohl bekannteste und beliebteste Geschichte von Pippi in Ausschnitten als turbulentes Theaterstück auf die Bühne im Zoo Leipzig. Pippilotta Victualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf zieht mit ihrem Pferd und dem Affen Herrn Nilsson in die Villa Kunterbunt ein und befreundet sich mit den Nachbarn Annika und Thomas. Mit wilden Abenteuern vertreiben die drei sie sich die Zeit. Frau Prysselius, Vorsitzende des Waisenrates, sieht das gar nicht gern und versucht, Pippi in einem Kinderheim unterzubringen. Zahlreiche kreative Streiche der Kinder sind die Folge. Plötzlich taucht Pippis Vater der Seefahrer auf und will Pippi mit auf hohe See nehmen…

Eingang Zoo Leipzig im Sommer
Der Eingang des Zoo Leipzig im Sonnenschein.

Das Bühnenprogramm am 19. September im Konzertgarten des Zoo Leipzig:

12.00 – 12.20 Uhr Klassischer Kindertanz mit der ADTV Tanzschule

12.20 – 12.35 Uhr Akrobatik und Artistik mit dem Artistik Schulprojekt e. V.

12.35 – 12.50 Uhr Paralleluniversum – die Kinderband aus der Lausitz

12.50 – 13.10 Uhr Breakdance Show mit der Tanzerei Flugfisch

13.10 – 13.20 Uhr Offizielle Begrüßung mit Zoodirektor Professor Dr. Jörg Junhold und Professor Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UniversitätsKinderklinik Leipzig

13.20 – 13.50 Uhr Pippi Langstrumpf Ausschnitte aus dem Theaterstück

13.50 – 14.10 Uhr Moderner Kindertanz mit der ADTV Tanzschule

14.10 – 14.25 Uhr Akrobatik und Artistik mit dem Artistik Schulprojekt e. V.

14.25 – 14.45 Uhr Breakdance Show mit der Tanzerei Flugfisch

14.45 – 15.05 Uhr Klassischer Kindertanz mit der ADTV Tanzschule

15.05 – 15.15 Uhr Sponsorenscheckübergabe an die UniversitätsKinderklinik Leipzig durch die Konsumgenossenschaft Leipzig eG

15.15 – 15.45 Uhr Pippi Langstrumpf Ausschnitte aus dem Theaterstück

15.45 – 16.00 Uhr Paralleluniversum – die Kinderband aus der Lausitz

16.00 – 16.15 Uhr Akrobatik und Artistik mit dem Artistik Schulprojekt e. V.

16.15 – 16.35 Uhr Moderner Kindertanz mit der ADTV Tanzschule

16.35 – 16.55 Uhr Tanzerei Flugfisch | Breakdance

16.55 – 17.05 Uhr Sponsorenscheckübergabe an die UniversitätsKinderklinik Leipzig durch die AOK PLUS

17.05 – 17.35 Uhr Pippi Langstrumpf Ausschnitte aus dem Theaterstück

17.35 Uhr Verabschiedung und Programmende

Als einer der renommiertesten und artenreichsten Tiergärten der Welt beherbergt der 1878 gegründete Zoo Leipzig fast 900 Arten und Unterarten auf dem 22 ha großen Areal. Eingebettet in das innovative Konzept des „Zoos der Zukunft“ entsteht seit 1999 Schritt für Schritt ein Paradies für Zootiere und Besucher gleichermaßen. Das ehrgeizige Ziel, artgerechte Haltung mit spannendem Entertainment zu verbinden, wird bis 2014 vollständig umgesetzt sein. Etwa 90 Millionen Euro investiert der Leipziger Zoo um sein Besucher auf eine kleine Weltreise durch die sechs gitterlosen, naturnahen Themenwelten „Afrika“, „Asien“, „Pongoland“ „Südamerika“ und „Gondwanaland“ zu schicken. Schon jetzt gehen jährlich fast 1.200.000 begeisterte Besucher auf Safari durch diesen Naturerlebnispark der besonderen Art, welcher 2004 zum Zoo des Jahres gekürt wurde.

Leipzig News: Andris Nelsons soll Gewandhauskapellmeister werden

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Andris Nelsons wird Gewandhauskapellmeister in Leipzig.

Der Thomanerchor gratuliert dem Gewandhausorchester zur Wahl des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons, der von Oberbürgermeister Burkhard Jung, Gewandhausdirektor Andreas Schulz und dem Vorsitzenden des Orchestervorstandes, Tobias Haupt, in einer ungewöhnlichen Pressekonferenz am Mittwoch, dem 9. September 2015 vorstellt und herzlich willkommen geheißen wurde. Andris Nelsons, der persönlich anwesend war, und sich zu seinen Plänen äußerte, wird das Amt zunächst als designierter Gewandhauskapellmeister ab Spielzeit 2016/2017 mit einigen Konzerten mit dem Gewandhausorchester und dann ab der Spielzeit 2017/2018 als Nachfolger Riccardo Chaillys antreten. Voraussetzung dafür ist noch die Zustimmung des Stadtrates der Stadt Leipzig.

Der Thomanerchor freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem jungen, lettischen und in bereits in aller Welt gefeierten Dirigenten. Zwischen dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor besteht eine lange und enge Verbindung.

Mit der Neuwahl des Gewandhauskapellmeisters ist eines der beiden wichtigsten musikalischen Ämter der Stadt Leipzig vergeben. Spannend bleibt es nun für die Wahl des Nachfolgers im Thomaskantorat, den wir hoffentlich mit gleicher Fortune finden werden.

Universitätshochhaus, Völkerschlachtdenkmal und Johann Sebastian Bach. Wahrzeichen der Kulturstadt Leipzig.

Das sagt die ZEIT

Das sagt Deutschlandradio

Das sagt die FAZ

Nachfolge im Thomaskantorat – Bekanntgabe der vier Kandidaten für das Thomaskantorat

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Die Findungskommission zur Nachfolge im Thomaskantorat hat sich in einer Sitzung Ende Juni auf vier Kandidaten geeinigt. Diese wurden jetzt vom Vorsitzenden des Gremiums, Oberbürgermeister Burkhard Jung, persönlich zu einer Probewoche in Leipzig eingeladen. Es sind Markus Teutschbein, Leiter der Knabenkantorei Basel; Clemens Flämig, Chordirektor des Stadtsingechor zu Halle; KMD Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer, Kantor an der St.-Johannis-Kirche Rostock und Leiter des Rostocker Motettenchores sowie Matthias Jung, Leiter des Sächsischen Vocalensembles und des Knabenchors Dresden.

„In den Probewochen stellen sich dem Thomanerchor die vier Kandidaten mit ihren Arbeitsweisen vor“, erläutert Kulturbürgermeister Michael Faber. „Es wird sich dann konkret zeigen, wer in der begrenzten Zeit eine Verbindung zu den Thomanern aufbauen kann und wer sich bei den öffentlichen Auftritten in der Thomaskirche auch mit dem Gewandhausorchester am besten präsentiert. Wir sind davon überzeugt, dass sich unter den vier Eingeladenen ein neuer Thomaskantor finden lässt.“

Die vier ausgewählten Kandidaten werden während ihrer jeweiligen Probewoche mit dem Thomanerchor verschiedene geistliche Chorwerke für die Motetten und eine Bachkantate einstudieren. Das Programm wird im Rahmen der Motetten am Wochenende sowie im Gottesdienst mit dem Thomanerchor, dem Gewandhausorchester, Solisten und dem Thomasorganisten aufgeführt. Außerdem sind Gespräche mit den in der Findungskommission vertretenen Institutionen wie auch mit Thomanern, Elternvertretern und Mitarbeitern des Thomanerchores vorgesehen.

Der vierte Kandidat konnte aufgrund der zahlreichen und bereits langfristig fixierten Auftritte und Konzertreisen des Thomanerchores erst nach Ostern 2016 zu einer Probewoche eingeladen werden. Deshalb hat die Stadt Gotthold Schwarz gebeten, sein Interim im Thomaskantorat bis zum Ende des Schul- und Veranstaltungsjahres Ende Juni 2016 zu verlängern. „Wir sind sehr dankbar, dass Herr Schwarz dazu bereit ist und weiterhin die musikalische Leitung übernimmt. So können die Thomaner ihr hohes Niveau halten und die für den Chor notwendige Kontinuität ist gesichert,“ sagt Michael Faber.

Folgende Kandidaten haben eine Einladung zu einer Probewoche erhalten:

Markus Teutschbein (*1971), Leiter der Knabenkantorei Basel

Probewoche: Montag, 09.11.2015 bis Sonntag, 15.11.2015

öffentliche Auftritte in der Thomaskirche:

Freitag, 13.11.2015 um 18.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella)

Samstag, 14.11.2015 um 15.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella, sowie Bachkantate zusammen mit dem Gewandhausorchester und Solisten)

Sonntag, 15.11.2015 um 09.30 Uhr – Gottesdienst (Thomanerchor a cappella)

Clemens Flämig (*1976), Chordirektor des Stadtsingechor zu Halle

Probewoche: Montag, 11.01.2016 bis Sonntag, 17.01.2016

öffentliche Auftritte in der Thomaskirche:

Freitag, 15.01.2016 um 18.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella)

Samstag, 16.01.2016 um 15.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella sowie Bachkantate zusammen mit dem Gewandhausorchester und Solisten)

Sonntag, 17.01.2016 um 09.30 Uhr – Gottesdienst (Thomanerchor a cappella)

KMD Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer (*1971), Kantor an der St.-Johannis-Kirche Rostock und Leiter des Rostocker Motettenchores

Probewoche: Montag, 25.01.2016 bis Sonntag, 31.01.2016

öffentliche Auftritte in der Thomaskirche:

Freitag, 29.01.2016 um 18.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella)

Samstag, 30.01.2016 um 15.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella sowie Bachkantate zusammen mit dem Gewandhausorchester und Solisten)

Sonntag, 31.01.2016 um 09.30 Uhr – Gottesdienst (Thomanerchor a cappella)

Matthias Jung (*1964), Leiter des Sächsischen Vocalensembles und des Knabenchors Dresden

Probewoche: Montag, 11.04.2016 bis Sonntag, 17.04.2016

öffentliche Auftritte in der Thomaskirche:

Freitag, 15.04.2016 um 18.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella)

Samstag, 16.04.2016 um 15.00 Uhr – Motette (Thomanerchor a cappella sowie Bachkantate zusammen mit dem Gewandhausorchester und Solisten

Sonntag, 17.04.2016 um 09.30 Uhr – Gottesdienst (Thomanerchor a cappella)

Hinweis: Weitere Informationen zu den Kandidaten und ihren Programme werden von der Stadt Leipzig im Vorfeld der jeweiligen Probewoche gesondert veröffentlicht.

Hintergrund

Die Findungskommission zur Nachfolge im Thomaskantorat nahm ihre Arbeit im April dieses Jahres auf und besteht aus Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Leipzig, des Fachausschusses Kultur, des Gewandhauses zu Leipzig, des Thomanerchores, der Thomasschule, der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen und der Thomaskirche, des Bach-Archivs und einem Experten für Chor-und Orchesterleitung. Das Gremium berät die Stadt Leipzig bei der Entscheidung über die Nachbesetzung im Thomaskantorat.

Der Thomaskantor wird seit der Reformation von der Stadt Leipzig angestellt – in Absprache und Übereinstimmung mit der Kirchgemeinde St. Thomas zu Leipzig. Das Thomaskantorenamt ist eine der höchsten musikalischen Positionen, die in Deutschland vergeben werden können.+++