Bachfest Leipzig 2017

Bachfest Leipzig 2017 im Überblick

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Bachfest Leipzig 2017 –  »ein schön new Lied« – Musik und Reformation

Martin Luther stellte die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und ließ seine Lieder Eingang in den Gottesdienst finden. Im 500. Jubiläumsjahr der Reformation bildet beim Bachfest Leipzig 2017 das Motto »ein schön new Lied« – Musik und Reformation das Zentrum des umfangreichen Konzert- und Veranstaltungsprogramms. Darüber hinaus erklingen weitere »schöne newe Lieder« aus vier Jahrhunderten an den Leipziger Originalschauplätzen, darunter Werke von Bachs Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern bis hin zu Felix Mendelssohn Bartholdy. Vom 9. bis 18. Juni finden 120 Veranstaltungen statt, viele davon an historischen Bach-Stätten wie der Thomas- und der Nikolaikirche Leipzig.

Über den Konfessionsgrenzen schwebt auch die Oper. Sie wurde als Gattung maßgeblich von Claudio Monteverdi definiert, dem zentralen Innovator der abendländischen Musik, dessen Geburtstag sich 2017 zum 450. Mal jährt. Sein »Orfeo« und die Erstaufführung der neuentdeckten ältesten erhaltenen deutschen Oper, »Pastorello musicale« von Johann Sebastiani, werden das Bachfest deshalb ebenfalls bereichern.

Internationale Gäste des Bachfestes Leipzig 2017 sind unter anderem Jordi Savall, La Capella Reial de Catalunya und Le Concert des Nations, Sir András Schiff, Eduardo López Banzo, Vozes del Ayre und Al Ayre Español, Concerto Melante, Joanne Lunn, Fredrik Malmberg und das Drottningholm Baroque Ensemble, Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion, Hermann Max, Rheinische Kantorei und das Kleine Konzert sowie der Eric Ericson Chamber Choir.

Der Präsident des Bach-Archivs Leipzig Sir John Eliot Gardiner gastiert im Bachfest Leipzig 2017 an zwei Folgeabenden im Gewandhaus zu Leipzig. Am 10. Juni interpretiert er mit dem Monteverdi Choir und dem Gewandhausorchester unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdys Reformationssinfonie (op. 107, MWV N 15), am 11. Juni sind Gardiner, der Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists mit Reformationskantaten von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach in Leipzigs renommiertem Konzerthaus zu erleben. Die Johannes-Passion erklingt in dieser Saison in der Interpretation des Thomanerchors Leipzig und des Freiburger Barockorchesters, die Leitung hat Thomaskantor Gotthold Schwarz. Der Dresdner Kammerchor und das Gewandhausorchester Leipzig gestalten unter der Leitung von Herbert Blomstedt die das Festival beschließende Messe in h-Moll (BWV 232) in der Thomaskirche.

Wissenschaftler des Bach-Archivs Leipzig und renommierte Gastreferenten begleiten das Festival mit Vorträgen und Konzerteinführungen zum Themenkreis Luther, Bach und Monteverdi. Erstmals werden die Konzertführungen auch parallel in englischer Sprache angeboten. Eine während des Festivalzeitraums gezeigte Kabinettausstellung im Bach-Museum Leipzig thematisiert »Glaubenswelten« in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Leipzig und geht Berührungspunkten Johann Sebastian Bachs mit unterschiedlichen Konfessionen nach.

Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni den bedeutenden Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Sie folgt damit einer Tradition der Bachpflege, die bereits durch Felix Mendelssohn Bartholdy begründet wurde. Privater Hauptförderer des Musikfestes ist die Sparkasse Leipzig.

www.bachfestleipzig.de

Programm Bachfest Leipzig 2017

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Alle Veranstaltungen des Bachfest Leipzig 2017 (09.-18.06.2017) auf einem Blick. Informationen zum Bachfest erhalten Sie auch im THOMANER journal 02|2017

 

Freitag
09.06.2017

 17:00 Uhr No 1 Eröffnungskonzert
Thomaskirche

Thomasorganist Ullrich Böhme, Katja Stuber (Sopran), Marie-Claude Chappuis (Mezzosopran), Martin Petzold (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Thomanerchor Leipzig, ThomasSchulChor, Michael Rietz (Einstudierung), Händelfestspielorchester Halle, Stefan Altner (Continuo-Orgel), Michaela Hasselt (Continuo-Cembalo), Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

 20:00 Uhr No 2 Bach trifft Sibelius
Markt
Die deutsch-finnische Chorakademie stellt sich vor und präsentiert a-capella-Werke aus dem Programm ihres Konzerts am Sonntag, 11.06.2017, 15.00 h, in der Thomaskirche.

  • M. Luther: Verleih uns Frieden gnädiglich
  • H. Schütz: Verleih uns Frieden genädiglich, SWV 372
  • H. Schütz: Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit, SWV 373
  • J. S. Bach: Komm, Jesu, komm, BWV 229
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, MWV B 53
  • J. Sibelius: Drömmarna (Träume)
  • J. Sibelius: Sydämeni laulu (Lied meines Herzens), op. 18 Nr. 6
  • J. Sibelius: Rakastava (Der Liebende), op. 14

Deutsch-finnische Chorakademie »b@ch für uns!«: Dominante, Kammerchor der Stadt Leipzig, Leitung: Daniel Reuss

 21:00 Uhr No 3 Bach Open Air
Markt
Cameron Carpenter (Orgel)
 21:30 Uhr No 4 Bach – Reflections in Jazz
Spizz
Mikhail Alperin (Klavier), Arkady Shilkloper (Waldhorn, Flügelhorn, Alphorn)

 

Samstag
10.06.2017

 09:30 Uhr No 5 Mette
Evangelisch Reformierte Kirche
Der Kantatenjahrgang 1724/25

  • J. S. Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 720
  • H. Isaac: Kyrie, aus: Missa carminum
  • J. N. David: Nun bitten wir den heiligen Geist
  • J. Świder: Cantus Gloriosus
  • M. Praetorius: Nun bitten wir den heiligen Geist, aus: Musae Sioniae I
  • J. S. Bach: Gott ist unsre Zuversicht, BWV 197

Pastorin Elke Bucksch, Gesine Adler (Sopran), Susanne Langner (Alt), Stephan Heinemann (Bass), Kantorei der Ev. Reformierten Kirche zu Leipzig, Orchester am Fürstenhof, Thomas Fleck (Konzertmeister), Leitung: Christiane Bräutigam (Orgel)

 11:00 Uhr No 6 Lieder, die die Welt verändern?
Zeitgeschichtliches Forum
Podiumsdiskussion: »Ein feste Burg ist unser Gott« eine Hymne der Reformation, die bis heute zum Standardliedrepertoire evangelischer Gottesdienste gehört. Aber nicht nur die Reformation hatte ihre Lieder, jede gesellschaftliche oder politische Bewegung hatte und hat ihre Hymnen. Nahezu jedes Land fasst sein nationales Selbstverständnis in ein Lied, in eine Hymne, die symbolisch für Zusammengehörigkeit, Einigkeit nach innen, aber auch Abgrenzung nach außen steht.
Die Wirkung von Musik auf unsere Seele und unseren Körper ist sicher unbestritten, inzwischen ist sie auch in vielen Teilen erforscht. Was aber ist das Besondere am Lied? An der Einzigartigkeit der Verbindung von Melodie, Rhythmus, Harmonie und Text? Können Lieder wirklich die Welt verändern oder helfen sie nur denen, die die Welt verändern wollen? Kann ein Lied uns Menschen von etwas überzeugen, agitieren oder uns sogar soweit beeinflussen, dass wir Dinge tun, die wir gar nicht wollen? Was fasziniert uns Menschen an Liedern, am Singen und was unterscheidet ein Lied von einem Gedicht?Judith Holofernes, Hans-Eckardt Wenzel, Michael Custodis, Reinhard Bärenz (Moderation)
 11:30 Uhr No 7 Ausgezeichnet
Alte Börse

  • J. Vierdanck: Kompt her, höret zu
  • H. Schütz: Singet dem Herren ein neues Lied, SWV 342
  • C. Bernhard: Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir
  • J. P. Krieger: Herr, auf dich trau ich
  • J. Theile: Gott, hilf mir
  • J. S. Bach: Meine Seele wartet, aus: Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131
  • G. P. Telemann: Sonate F-Dur, TWV 42: F2
  • A. Hammerschmidt: Sei nun wieder zufrieden
  • N. Bruhns: Jauchzet dem Herren alle Welt

Raphael Höhn (Tenor − 2. Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig 2016), CONTINUUM

12:00 Uhr No 8 Bach unterwegs
ab Thomaskirche
Konzertfahrt nach Dieskau und Lochau: Schloss, Park, Kirche – Traumreise ins Grüne

  • H. Schütz: Verleih uns Frieden genädiglich, SWV 372
  • S. Scheidt: Benedicamus Domino, SSWV 259
  • H. Distler: O Gott in deiner Majestät, op. 12 Nr. 3
  • S. Scheidt: Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Nam, SSWV 82
  • G. P. Telemann: Halt, was du hast, TWV 8: 9
  • S. Scheidt: Ein feste Burg ist unser Gott, SSWV 16
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Mitten wir im Leben sind, op. 23 Nr. 3, MWV B 21
  • S. Scheidt: Jauchzet Gott, alle Land, SSWV 249
  • J. Brahms: Es ist das Heil uns kommen her, op. 29 Nr. 1
  • S. Scheidt: Tulerunt Dominum meum – Cum ergo fleret, SSWV 20 und 21
  • K. Thomas: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, op. 25 Nr. 13
  • S. Scheidt: Lobet den Herren, alle Heiden, SSWV 332
  • H. Schütz: Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit, SWV 373

Hallenser Madrigalisten, Felix Görg (Violone), Bernhard Prokein (Orgel), Leitung: Clemens Flämig

15:00 Uhr No 9 Motette
Thomaskirche

Pfarrerin Britta Taddiken, Markus Malmgren (Orgel), Susanne Langner (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Tuomas Pursio (Bariton), Cantores Minores, Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, Leitung: Hannu Norjanen

15:00 Uhr No 10 Bach Open Air
Markt
15.00 Uhr: MDR Kinderchor15.20 Uhr: KammerChor der Thomasschule Leipzig15.40 Uhr: Mädchenchor der Stadt Leipzig (Schola Cantorum)16.00 Uhr: Kinderchor der Oper Leipzig, Jugendmusiziergruppe »Michael Praetorius«16.20 Uhr: Gemeinsames Singen aller Chöre
15:00 Uhr No 11 Führung auf Deutsch
Bach-MuseumRundgang durch die Dauerausstellung
16:00 Uhr No 12 Guided tour in English
Bach-Museum
16:00 Uhr No 13 Spielplatz Schumann-Haus: Märchenhaft
Schumann-Haus
b@ch für unsKinder der freien Grundschule Clara Schumann schöpfen aus dem Reichtum unseres Märchenschatzes und zeigen ein Bühnenstück mit viel Musik für alle Leute ab 6 Jahren.
Uta Zimmermann (Konzeption, Einstudierung des Bühnenstücks), Leitung: Anja Kleinmichel
16:30 Uhr No 125 Vorstellung des Leipziger »Kantaten-Rings« 2018
Bach-Museum, SommersaalDer Präsident des Bach-Archivs, Sir John Eliot Gardiner, und der Dramaturg des Bachfestes, Dr. Michael Maul, stellt den Leipziger »Kantaten-Ring« 2018 vor.
16:30 Uhr No 126 Finnland100
Thomaskirche

Cantores Minores, Leitung: Hannu Norjanen

17:00 Uhr No 14 Orgelsymphonie
Nikolaikirche

  • F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107, MWV N 15, (Reformationssinfonie)
  • C. Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78
  • J. S. Bach: Passacaglia c-Moll, BWV 582

Matthias Eisenberg (Orgel), Festivalorchester Leipzig, Leitung: Nikolaikantor Jürgen Wolf

20:00 Uhr No 15 Festliche Messen
Thomaskirche
Der Kantatenjahrgang 1724/25

  • J. S. Bach: Messe A-Dur, BWV 234
  • J. S. Bach: Kyrie eleison – Christe, du Lamm Gottes, BWV 233a
  • J. S. Bach: Meine Seel erhebt den Herren, BWV 10
  • J. S. Bach: Messe G-Dur, BWV 236

Maria Keohane (Sopran), Daniel Carlsson (Altus), Thomas Volle (Tenor), Jakob Högström (Bass), Eric Ericson Chamber Choir, Drottningholm Baroque Ensemble, Leitung: Fredrik Malmberg

20:00 Uhr No 16 Großes Concert
Gewandhaus, Großer Saal

  • O. Nicolai: Kirchliche Fest-Ouvertüre »Ein feste Burg ist unser Gott«, op. 31
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Warum toben die Heiden, op. 78 Nr. 1, MWV B 41
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Richte mich, Gott, op. 78 Nr. 2, MWV B 46
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Mein Gott, warum hast du mich verlassen, op. 78 Nr. 3, MWV B 51
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Verleih uns Frieden gnädiglich, MWV A 11
  • R. Wagner: Vorspiel zu »Parsifal«
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107, MWV N 15, (Reformationssinfonie)
  • J. Brahms: Geistliches Lied, op. 30

Solisten, Monteverdi Choir, GewandhausChor, Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Sir John Eliot Gardiner

20:00 Uhr No 17 Bach Open Air
Markt
Ich bin süchtig nach Bach, ich brauche mein tägliches Quantum von seiner Musik. – Iiro RantalaDu kannst nicht Jazz spielen, ohne auch Bach zu spielen. – Joshua RedmanDuo Rantala & Wakenius: Iiro Rantala (Piano), Ulf Wakenius (Guitar) • Joshua Redman Trio: Joshua Redman (Saxophon), Reuben Rogers (Bass), Greg Hutchinson (Drums)
22:30 Uhr No 18 Nachtmusik
Nikolaikirche
Verleih uns Frieden – Da pacem
Es erklingen fünf Gregorianische Hymnen im Original und in Übertragung von Martin Luther sowie darauf fußende Motetten der Reformations-(und Gegenreformations-)Zeit sowie Choräle von Bach.
amarcord

 

Sonntag
11.06.2017
09:30 Uhr No 19 Gottesdienst
Nikolaikirche

  • C. Monteverdi: Laudate Dominum in sanctis eius, SV 287
  • J. S. Bach: Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 59
  • J. Rosenmüller: O felicissimus paradysi aspectus
  • C. W. Druckenmüller: Chaconne D-Dur
  • C. W. Druckenmüller: Allegro, aus: Konzert D-Dur

Pfarrer Bernhard Stief, Schwester Maria Wolfsberger (Orgel), Marie Friederike Schöder (Sopran), Taryn Knerr (Sopran), Daniel Blumenschein (Bass), Capella St. Nicolai, Festivalorchester Leipzig, Leitung: Nikolaikantor Jürgen Wolf

10:00 Uhr No 20 Gottesdienst
Markt

Pfarrer Martin Hundertmark, Cody Bowers (Countertenor), Tony Boutté (Tenor), Aaron Harp (Bass), Bach Choir Houston, Leipziger Barockorchester, Posaunenchor der Thomaskirche (Leitung: Jürgen Hartmann), Leitung: Rick Erickson

11:00 Uhr No 21 Gottesdienst
Katholische Propsteikirche

Propst Gregor Giele, Christian Groß, Solisten der HMT Leipzig, Coro Piccolo, Orchester aus Studierenden der HMT Leipzig, Leitung: Propsteikantor Stephan Rommelspacher

11:00 Uhr No 22 Matineekonzert
Gewandhaus, Großer Saal

  • J. S. Bach: Chaconne d-Moll, aus: Partita d-Moll, BWV 1004, eingerichtet für Orchester von Arman Tigranyan
  • M. Richter: »Exiles«
  • S. Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll, op. 27

MDR Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi

11:15 Uhr No 23 Universitätsgottesdienst
Nikolaikirche

Erster Universitätsprediger Prof. Dr. Peter Zimmerling (Predigt), Maria Küstner (Sopran), Klaudia Zeiner (Alt), Martin Petzold (Tenor), Philipp Goldmann (Bass), Leipziger Universitätschor, Pauliner Barockensemble, Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm (Orgel)

11:30 Uhr No 24 Ausgezeichnet
Alte Börse

  • J. S. Bach: Sonate e-Moll, BWV 1023
  • G. P. Telemann: Fantasia c-Moll, TWV 40: 26
  • J. S. Bach: Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 647
  • J. S. Bach: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ, BWV 649
  • J. S. Bach: Sonate g-Moll, BWV 1029
  • G. P. Telemann: Fantasia e-Moll, TWV 40: 28
  • J. S. Bach: Trio A-Dur, BWV 1025
  • J. S. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645
  • C. P. E. Bach: Sonate g-Moll, Wq 88 (H 510)

Teodoro Baù (Viola da gamba − 1. Preis beim Internationalen Viola da gamba-Wettbewerb Bach-Abel Köthen 2015), Jean-Christophe Dijoux (Cembalo)

15:00 Uhr No 25 Bach trifft Sibelius
Thomaskirche

  • H. Schütz: Verleih uns Frieden genädiglich, SWV 372
  • H. Schütz: Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit, SWV 373
  • J. S. Bach: Komm, Jesu, komm, BWV 229
  • J. S. Bach: Der Gerechte kommt um, BWV deest
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, MWV B 53
  • J. Sibelius: Sydämeni laulu (Lied meines Herzens), op. 18 Nr. 6
  • J. Sibelius: Rakastava (Der Liebende), op. 14
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Verleih uns Frieden gnädiglich, MWV A 11
  • J. Haydn: Die Schöpfung (Teil I), Hob. XXI: 2/1

Gesine Adler (Sopran), Wolfram Lattke (Tenor), Tobias Berndt (Bariton) • Deutsch-finnische Chorakademie »b@ch für uns!«: Dominante, Kammerchor der Stadt Leipzig, Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, Leitung: Daniel Reuss

15:00 Uhr No 26 Führung auf Deutsch
Bach-Museum
Rundgang durch die Dauerausstellung
15:00 Uhr No 124 Bach Open Air
Markt
Lassen Sie sich von der MSL BIGBAND verführen – zu einer Reise durch die Welt der Geschichte des Jazz!Erleben Sie stilecht die glorreiche Ära des Swing, fühlen Sie die Funk-Rhythmen der 70er und genießen Sie das Pop-Fieber mit Hits aus den 80er Jahren! Unter der Leitung des Leipziger Jazz-Trompeters Hubertus Böhm wurde die MSL BIGBAND 1996 an der Musikschule Leipzig »Johann Sebastian Bach« gegründet. Seitdem feiert die MSL BIGBAND mit ihrem vielseitigen Repertoire und ihrer erfrischenden Spielfreude zahlreiche Publikumserfolge über die sächsischen Landesgrenzen hinaus.MSL BigBand, Leitung: Hubertus Böhm
16:00 Uhr No 27 Guided tour in English
Bach-Museum
Deutsche Führung: siehe No 26
17:00 Uhr No 28 Luther-Choräle in Kantaten
Nikolaikirche
Der Kantatenjahrgang 1724/25

Joanne Lunn (Sopran), Emilie Renard (Alt), Thomas Hobbs (Tenor), Matthew Brook (Bass), Dunedin Consort, Leitung: John Butt (Cembalo)

Produkte zum Reformationsjubiläum beim KulturShop Leipzig

18:00 Uhr No 29 Abendgottesdienst
Thomaskirche

Blockflötenensemble an der Thomaskirche, Leitung: Marie-Kristin Kaiser

19:00 Uhr No 122 Bach Open Air
Markt
Raphaël Marionneau (DJ)
20:00 Uhr No 30 Reformationskantaten

Gewandhaus, Großer Saal

  • H. Schütz: Nun lob, mein Seel, den Herren, SWV 41
  • H. Schütz: Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen gib Ehre, SWV 43
  • H. Schütz: Danket dem Herren, denn er ist freundlich, SWV 45
  • J. S. Bach: Gott der Herr ist Sonn und Schild, BWV 79
  • J. S. Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80
  • J. S. Bach: Nun danket alle Gott, BWV 192

Miriam Allan (Sopran), Amy Carson (Sopran), Reginald Mobley (Altus), Hugo Hymas (Tenor), Robert Davies (Bariton), Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Leitung: Sir John Eliot Gardiner

20:00 Uhr No 31 Echt Telemann
Peterskirche
Der Kantatenjahrgang 1724/25

  • J. S. Bach/G. P. Telemann: Jauchzet dem Herrn, alle Welt, BWV Anh. III 160
  • G. P. Telemann: Magnificat C-Dur, TWV 9: 17
  • J. S. Bach: Am Abend aber desselbigen Sabbats, BWV 42
  • G. P. Telemann: Gott der Hoffnung erfülle euch, TWV 1: 634 (früher BWV 218)
  • G. P. Telemann: Siehe, es hat überwunden der Löwe, TWV 1: 1328 (früher BWV 219)
  • G. P. Telemann: Der Herr ist König, TWV deest (BWV deest)

Julia Sophie Wagner (Sopran), Annette Markert (Alt), Stephan Scherpe (Tenor), Dirk Schmidt (Bass), Lars Conrad (Bass), Sächsischer Kammerchor, ThomanerNachwuchsChor, KammerChor der Anna-Magdalena-Bach-Schule, Leipziger Barockorchester, Leitung: Fabian Enders

21:00 Uhr

 

No 32 Bach Open Air
Markt
Nighthawks: Ryan Carniaux (Trompete), Jürgen Dahmen (Keyboards), Jörg Lehnardt (E-Gitarre), Dal Martino (Bass), Thomas Alkier (Schlagzeug)

 

Montag
12.06.2017
09:30 Uhr No 33 Mette
Lutherkirche

  • J. van Eyck: Batali
  • T. Susato: Pavan »La Battaglia«
  • G. Gabrieli: Jubilate Deo – Anonymus (14. Jahrhundert): O lencze gut, des yores tures
  • Anonymus (14. Jahrhundert): Verbum patris hodie, aus: Codex Magliabecchiano II
  • G. P. Telemann: Sollt ich meinem Gott nicht singen
  • G. P. Telemann: Jauchzet, ihr Himmel, aus der gleichnamigen Kantate, TWV 1: 957
  • G. P. Telemann: Demnach mögen andre weiden
  • G. G. Gastoldi: A lieta vita
  • J. Walter: Ein feste Burg ist unser Gott – B. Resinarius: Verleih uns Frieden gnädiglich
  • M. Praetorius: Jubilieret fröhlich und mit Schall

Pfarrerin Jutta Michael, Kinderchor der Oper Leipzig, Jugendmusiziergruppe »Michael Praetorius«, Leitung: Sophie Bauer, , Leitung: Sylvia Hartig

09:30 Uhr No 34 Bach unterwegs
ab Thomaskirche
Orgelfahrt nach Großpötzschau und Borna: Orgeln, Kirchen, Tagebau – dem Abriss entronnen

  • D. Buxtehude: Toccata d-Moll, BuxWv 155
  • J. S. Bach: Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 675
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Sonate A-Dur, op. 65 Nr. 3, MWV W 58
  • F.-C.-T. Dubois: Marcietta
  • J. S. Bach: Passacaglia c-Moll, BWV 582
  • J. S. Bach: Präludium d-Moll, BWV 539/1
  • J. A. Reincken: Toccata G-Dur
  • D. Buxtehude: Auf meinen lieben Gott, BuxWV 179
  • E. Pepping: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
  • J. S. Bach: Fuge c-Moll, BWV 575
  • J. Pachelbel: Präludium in d
  • S. Schmidt: Passacaglia
  • Anonymus: Fantasie und Fuge a-Moll

Jihoon Song, Jens Staude

10:30 Uhr No 35 forum-thomanum-Tag
forum thomanum
10.30 h Campus : Führungen über den Bildungscampus forum thomanum (Treffpunkt vor der Lutherkirche) · 12.15 h Hort: »Hört, wie die Brunnen rauschen« – Kompositionen der Teilnehmer der Werkstatt »Musik selbst erfinden 2017« · 13.00 h Grundschule und Hort: Führungen durch Grundschule und Hort forum thomanum (Beginn im Lore-Kirchhoff-Saal/Hort) · 14.00 h Notenbogen: Führung auf dem Leipziger Notenbogen durch den Notenspur-Verein (Treffpunkt im forum thomanum Café, Dauer: ca. 2 Stunden) · 14.00 h Alumnat: Führung durch das Alumnat des Thomanerchores (Treffpunkt und Tickets im forum thomanum Café) · 15.00 h Lutherkirche: »Lobe den Herrn, meine Seele« – Aufführungen von Kindern der bbw kita forum thomanum, der Grundschule forum thomanum, des ThomanerNachwuchsChores und des Kammerchores der Anna-Magdalena-Bach-Schule · 16.00 h Start: Lutherkirche – Ende: Alumnat: thomaner avantgarde: parcours miniature – Klänge des 20. und 21. Jahrhunderts (Leitung: Simone Weißenfels) · 17.00 h Hort: Vortrag von Prof. Michael Fuchs – Wechselwirkungen zwischen Kinder- und Erwachsenenstimmen aus stimmärztlicher Sicht (musikalisch illustriert durch Schüler der 4. Klasse und Eltern)
11:30 Uhr No 36 Vortrag
Zeitgeschichtliches Forum
»Die Wittenbergisch Nachtigall« – Martin Luther und seine Lieder. Vortrag von Prof. Dr. Martin Rößler (Tübingen) mit musikalischen Beispielen, vorgetragen von Mitgliedern des Kammerchores L’homme d’or unter der Leitung von Philipp Goldmann
15:00 Uhr No 37 Führung auf Deutsch
Bach-Museum
Rundgang durch die Dauerausstellung
16:00 Uhr No 38 Guided tour in English
Bach-Museum
17:00 Uhr No 39 Friedensgebet
Nikolaikirche
Das Friedensgebet wird gestaltet vom armenischen Studentenkreis Leipzig.

  • M. Luther: Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist
  • O. Gjeilo: Shimmering (Ave Generosa)
  • P. Heller: Wir glauben all an einen Gott
  • Ē. Ešenvalds: O salutaris hostia
  • Komitas Vardapet: Vard, qezi chem siri
  • Komitas Vardapet: Erknk‘i astgher (Sterne des Himmels)
  • Komitas Vardapet: Nanik, nananik
  • K. Nystedt: I am my brother’s keeper
  • G. Meyer: Verleih uns Frieden gnädiglich
  • A. Pärt: Pari intervallo

Sjaella

17:00 Uhr No 40 Symposium
Alte Nikolaischule, Aula
»… schöne Italienische Musicalische Kunststücke auf den teutschen Boden gebracht« – Rosenmüller 400
Vorträge von Markus Berger, Prof. Dr. Peter Wollny und PD Dr. Michael Maul
18:00 Uhr No 41 forum-thomanum-Konzert
Lutherkirche
Hausmusik und gemeinsames Singen
Chöre des forum thomanum · Thomaneranwärter der 3. Klassen · Leitung des gemeinsamen Singens: Matthias Schubotz
20:00 Uhr No 42 Rosenmüller 400
Nikolaikirche
»viel schöne Italienische Musicalische Kunststücke uf den teutschen Boden« – Festkonzert zum 400. Geburtstag Johann Rosenmüllers

  • J. Rosenmüller: Nun gibest du, Gott, einen gnädigen Regen
  • J. Rosenmüller: Christus ist mein Leben
  • J. Rosenmüller: Suite, Sätze 40 bis 44, aus: Studenten-Music (Leipzig 1654)
  • J. Rosenmüller: Seine Jünger kamen des Nachts und stahlen ihn
  • J. Rosenmüller: Die Gnade unsers Herren Jesu Christi
  • J. Rosenmüller: Nun danket alle Gott
  • J. Rosenmüller: Fürchte dich nicht
  • J. Rosenmüller: Sonata Nr. 12 à 5 in d
  • J. Rosenmüller: Welt, ade! ich bin dein müde
  • J. Rosenmüller: Laudate Dominum omnes gentes

Monika Mauch (Sopran), Viola Blache (Sopran), David Erler (Altus), Tobias Hunger (Tenor), Florian Sievers (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), Ensemble 1684, Leitung: Gregor Meyer

20:00 Uhr No 43 Fantasien und Madrigale
GRASSI Museum für Angewandte Kunst

  • A. Schönberg: Phantasy, op. 47
  • L. Spinner: Fantasie, op. 9
  • S. Schleiermacher: Telemanns Phantasien (Uraufführung)
  • G. P. Telemann: Fantasie Es-Dur, TWV 40: 20
  • W. Rihm: Phantom und Eskapade

Dorothea Vogel (Barockvioline), Andreas Seidel (Violine), Steffen Schleiermacher (Klavier, Moderation)

 

Dienstag
13.06.2017
09:00 Uhr No 121 »Zwergenkonzert im Bachfest«
Alte Börse
b@ch für uns
»Klangzauberei«

  • F. Mendelssohn Bartholdy: Andres Maienlied, op. 8 Nr. 8, MWV K 33
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Sei stille dem Herrn, aus: Elias, op. 70, MWV A 25
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Molto allegro agitato, aus: Klaviertrio d-Moll, op. 49, MWV Q 29
  • C. F. Zelter: Der Kuckuck und der Esel

Lena Wunder (Moderation, Gesang) • Mitglieder des Gewandhausorchesters: Tristan Thery (Violine), Nicolas Defranoux (Violoncello), Walter Zoller (Klavier)

09:30 Uhr No 44 Mette
Michaeliskirche
Freude an Gott

  • W. Fabricius: Jauchzet, ihr Himmel, freue dich, Erde
  • H. Schütz: Erbarm dich mein, o Herre Gott, SWV 447
  • H. Schütz: Lobet den Herrn in seinem Heiligtum, SWV 350
  • J. H. Schein: Singet dem Herrn ein neues Lied
  • J. H. Schein: Ach Herr, ach meiner schone
  • J. H. Schein: Ich freue mich im Herren
  • H. Schütz: Es steh Gott auf, SWV 356
  • M. Praetorius: Verleih uns Frieden gnädiglich

Pfarrerin Antje Stüfen, Ensemble der Fachrichtung Alte Musik der HMT Leipzig, Leitung: Gundula Anders, , Leitung: Susanne Scholz

09:30 Uhr No 45 Bach unterwegs
ab Thomaskirche
Orgelfahrt in die Lutherstadt Eisleben – Auf dem Weg zu Luther

  • Anonymus: Herr Christ, der einig Gottessohn, BWV Anh. 77
  • J. S. Bach: Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544
  • J. S. Bach: Gott hat alles wohl gemacht, aus: Geist und Seele wird verwirret, BWV 35
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Sonate d-Moll, op. 65 Nr. 6, MWV W 61
  • E. Schneider: Nun komm, der Heiden Heiland
  • E. Schneider: Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist
  • E. Schneider: Komm, heiliger Geist, Herre Gott
  • E. Schneider: Aus tiefer Not schrei ich zu dir
  • A. Guilmant: Sonate c-Moll, op. 56

Thomas Ennenbach

11:30 Uhr No 46 Vortrag
Zeitgeschichtliches Forum
Monteverdi und die Gegenreformation – Vortrag von Prof. Dr. Silke Leopold (Heidelberg)
15:00 Uhr No 47 Führung auf Deutsch
Bach-Museum
Rundgang durch die Dauerausstellung
16:00 Uhr No 48 Guided tour in English
Bach-Museum
17:00 Uhr No 49 Orgelmusik
Katholische Propsteikirche

  • J. S. Bach: Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532
  • C. Schumann: Fantasie und Fuge über »Eine feste Burg«, op. 10
  • C. M. Widor: Aria – Marche du Veilleur de nuit (Wachet auf, ruft uns die Stimme), aus: Bach’s Memento. 6 Pièces pour Orgue
  • J. S. Bach: Chaconne d-Moll, aus: Partita d-Moll, BWV 1004

Markus Eichenlaub

17:00 Uhr No 50 Bach automatisch
GRASSI Museum für Musikinstrumente
Musik von J. S. Bach und seinen Zeitgenossen auf Lochplatten und perforierten Papierstreifen. Gesprächskonzert mit Vorführung historischer Musikautomaten
Dr. Birgit Heise
18:30 Uhr No 51 Bach – Reflections in Jazz
Zoo, Haupteingang
»Liberetto«
18.30 h: Führung durch den Zoo
19.30 h: Tour-Ende an der Kiwara-Lodge
20.30 h: Jazzkonzert in der Kiwara-Lodge (im Freien, aber überdacht)
Lars Danielsson (Kontrabass, Violoncello), Grégory Privat (Piano), John Parricelli (Gitarre), Robert Ikiz (Schlagzeug)
20:00 Uhr No 52 Monteverdi 450
Gewandhaus, Großer Saal
C. Monteverdi: L’Orfeo, SV 318Marc Mauillon (Bariton − Orfeo), Lucía Martín-Cartón (Sopran − Euridice, La Musica), Sara Mingardo (Mezzosopran − Messaggiera), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran − Speranza), Antonio Abete (Bass − Caronte, Plutone), Adriana Fernández (Sopran − Proserpina), Fulvio Bettini (Tenor − Apollo), Lise Viricel (Sopran − Ninfa), Lluís Vilamajó (Tenor − Pastore I, Spirito II), David Sagastume (Countertenor − Pastore II, Spirito IV), Nicholas Mulroy (Tenor − Pastore III, Eco, Spirito I), Iván García (Bass − Pastore IV, Spirito III), La Capella Reial de Catalunya, Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall
20:00 Uhr No 53 Orgelkonzert
Thomaskirche

  • H. Buchner: Sancti Spiritus assit nobis gratia
  • E. N. Ammerbach: Passametzo Itali
  • J. Walter: Ein feste Burg ist unser Gott
  • J. S. Bach: Wir glauben all an einen Gott, BWV 1098
  • J. Walter: Wir glauben all an einen Gott
  • J. S. Bach: Vater unser im Himmelreich, BWV 737
  • J. H. Schein: Vater unser im Himmelreich
  • J. S. Bach: Trio super: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 655a
  • J. S. Bach: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 726
  • J. S. Bach: Passacaglia c-Moll, BWV 582 und weitere Choralsätze von J. S. Bach

Daniel Beilschmidt (Orgel), Ensemble Thios Omilos

20:00 Uhr No 54 Fantasien und Madrigale
GRASSI Museum für Angewandte Kunst

  • G. Crumb: Madrigals, Book I
  • K. Müller: Madrigal (Uraufführung)
  • G. Crumb: Madrigals, Book II
  • G. Crumb: Madrigals, Book III
  • C. Monteverdi: Era l’anima mia, SV 96 (Uraufführung der Bearbeitung von Steffen Schleiermacher)
  • G. Crumb: Madrigals, Book IV

Olivia Stahn (Sopran), Ensemble Avantgarde, Leitung: Steffen Schleiermacher (Klavier, Moderation)

Leipziger Stadtfest 2017

Programm Leipziger Stadtfest

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Alle Veranstaltungen zum Leipziger Stadtfest vom 02.06. – 04.06.2017 auf dem Leuschnerplatz, Marktplatz, Augustusplatz und dem Nikolaikirchhof:

Freitag 02.06. Augustusplatz Leuschnerplatz Markt Nikolaikirchhof
19:00 – 20:00

Koby Funk

19:00 – 21:00

The Firebirds

18:00 – 19:00

Tetrête

13:00 – 18: 00

John und Dominik Barden

20:00 – 20:45

Madstep

21:30 – 23:00

Four Roses

19:30 – 20:15

BiBa und die Butzemänner

19:00 – 23:00

Party mit Nobody Knows – Fun Folk, Polka und mehr

20:45 – 22:45

David K.

20:30 – 22:00

Stereoact

22:15 – 23:00

Madstep

22:15 – 23:00

BiBa und die Butzemänner

 

Samstag 03.06. Augustusplatz Leuschnerplatz Markt Nikolaikirchhof
13:30 – 14:30

Musikschule Leipzig – Akkordeonorchester

13:00 – 14:00

LE Dance Factory

13:00 – 13:40

Kinderprogramm Fräulein Hatschi

11:00 – 18:00

Tus Nua

14:30 – 16:00

PEACEMAN & the Gang

15:00 – 16:00

The Smokkings

14:15 – 15:15

Modern Music School

19:00 – 23:00

Barden Family & Friends

16:30 – 18:00

MSL BIG BAND

17:00 – 18:30

Telleen & die Partypolice Part I

15:15 – 15:55

Kinderprogramm Fräulein Hatschi

18:30 – 19:00

Musikschule Leipzig – Tanzensemble

18:45 – 19:45

Lena – Nena Double

16:00 – 17:00

Tanzschule Thalheim

20:00 – 23:00

Jugendsinfonieorchester

20:00 – 21:00

Markus

18:30 – 20:30

U2 Tribute – Achtung Babies

21:15 – 22:45

Telleen & die Partypolice Part II

21:00 – 23:00

Elephunk – Black Eyed Peas Tribute

 

Sonntag 04.06. Augustusplatz Leuschnerplatz Markt Nikolaikirchhof
12:00 – 19:00

Sporttag

13:00 – 13:30

Tanzprogramm Kindervereinigung e.V.

13:00 – 14:30

Frischluftprojekt

11:00 – 18:00

John und Dominic Barden

12.00 – 14.00

Mitmachaktion “Leipziger stoßen Kugeln”

13:30 – 14:15

Kinderprogramm Baba Jaga ist dagegen

14:45 – 15:15

LE Dance Factory

19:00 – 23:00

Tus Nua

15.00 – 16.00

Sporttag LE Athletics by David Storl – Kugelstoßmeeting

15:00 – 16:00

Andy – One Man One Voice

15:30 – 16:30

academixer

20:30 – 22:30

Musikalische Komödie

16:00 – 16:30

Street Diamonds

16:45 – 17:45

Tanzschule Jörgens

17:00 – 17:45

Jan Robel

19:00 – 20:30

Steffen Lukas & das Plattenbauorchester

18:15 – 19:00

Joey Gabalögl – Die Andreas Gabalier Double Show

20:45 – 21:25

DJ Warm Up

19:30 – 21:00

El Paniko – Udo Lindenberg Coverband

21:30 – 23:00

Topic

21:30 – 23:00

Jasmin Graf & Band

 

Mehr zum Stadtfest Leipzig 2017

 

Leipzig Souvenirs gibt’s hier beim KulturShop: Leipzig Tasse, Leipzig Beutel oder Postkarten

KulturShop Leipzig

Kirchentag auf dem Weg in Leipzig – Veranstaltungen im Überblick

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Im Rahmen von 500 Jahre Reformation – Deutscher Evangelischer Kirchentag 2017 finden vom 25.05.2017 bis 28.05.2017 verschiedene Veranstaltungen statt.
Eine Übersicht über die verschiedenen Events finden Sie hier:

 

Donnerstag, 25.05.2017 09.00-22.00 Kongresshalle am Zoo, EG, Foyer Nord,
Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig
Gesichter der Reformation
09.30-17.00 Liebfrauenkirche, Karl-Heine-Str. 110, Leipzig Ströme lebendigen Wassers
Ökumenischer Pilgergottesdienst
10.00-11.30 Bethanienkirche, Jugendraum, Stieglitzstr. 42 Schöpfung als Spiegel der Seele
10.00-16.00 S-Bahnhof Taucha, Bahnhofstr. 1a, Taucha Geschichte(n) am Wasser
Durch die Zeiten mit dem Rad (von Taucha bis Schönefeld)
10.00-17.00 Moritzbastei, Ratstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig Mitmachangebot: Wie zu Gutenbergs Zeiten
Offene Schreib-, Setz- und Druckwerkstatt
10.00-17.00 Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Leipzig Schaufenster Glaube
10.00-18.00 Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Leipzig Bildwechsel
10.00-18.00 Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke”,
Dittrichring 24, Leipzig
Kirchentage in Leipzig 1954, 1978 und 1989
10.00-18.00 Bach-Museum, Thomaskirchhof 15-16, Leipzig Glaubenswelten
Konfessionen im Leipzig der Bach-Zeit
10.00-18.00 Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig Sensation – Propaganda – Widerstand
500 Jahre Flugblatt: von Luther bis heute
10.00-20.00 Neues Rathaus, 2. OG, Obere Wandelhalle,
Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Bewegte Reformation
11.00–13.00 Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Kompositionswerkstatt – Teil 1
Präsentation und Diskussion
11.00-17.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Exhibition in Progress
Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation
11.00-17.00 Museum für Druckkunst, Nonnenstr. 38, Leipzig Luther – Leipzig – Letterpress!
Martin Luther macht Druck
13.00-14.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Exhibition in Progress
Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation
13.30-14.00 Kirche Hohen Thekla, Neutzscher Straße/An den Pferdnerkabeln, Leipzig Geschichte(n) am Wasser – Mittagsandacht
14.30-16.00 Gedächtniskirche Schönefeld, Ossietzkystr. 39, Leipzig Geschichte(n) am Wasser – Ausklang
20.00-22.00 Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke”,
Dittrichring 24, Leipzig
Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit – ein Grundrecht, das für alle gilt?

 

Geschenk zum Thema Luther und Reformation? Wie wäre es mit einer Luthertasse und dem Reformationskaffee?

Freitag, 26.05.2017 09.00-22.00 Kongresshalle am Zoo, EG, Foyer Nord,
Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig
Gesichter der Reformation
10.00-18.00 Markkleeberger See, vor dem Strandcafé,
Seepromenade 2, Markkleeberg
Wasserwege des Südens entdecken
Pilgerwanderung durch Stadtraum und Natur
10.00-20.00 Helmholtzschule, Bootsanlegestelle,
Helmholtzstr. 6, Leipzig
Mitmachangebot: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Paddelboot
10.00-20.00 Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig Mitmachangebot: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Paddelboot
10.00-20.00 Helmholtzschule, Bootsanlegestelle,
Helmholtzstr. 6, Leipzig
Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot
Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel
10.00-20.00 Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot
10.00-17.00 Moritzbastei, Ratstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig Mitmachangebot: Wie zu Gutenbergs Zeiten
Offene Schreib-, Setz- und Druckwerkstatt
10.00-17.00 Inspirata, Eingang G, 3. OG, Deutscher Platz 4, Leipzig Kirchenfenster und -architektur
Da stecken Geometrie, Mathe und Physik drin!
10.00-17.00 Museum für Druckkunst, Nonnenstr. 38, Leipzig Luther – Leipzig – Letterpress!
Martin Luther macht Druck
10.00-17.00 Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Leipzig Schaufenster Glaube
Kirchengeschichte in Zinn
10.00-17.30 Markkleeberger See, vor dem Strandcafé, Seepromenade 2, Markkleeberg Wasserwege im Südosten entdecken
Vom Leben bis zum Tod
10.00-18.00 Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Leipzig Bildwechsel
Buchillustration in der Reformationszeit
10.00-18.00 Bach-Museum, Thomaskirchhof 15-16, Leipzig Glaubenswelten
Konfessionen im Leipzig der Bach-Zeit
10.00-18.00 Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig Sensation – Propaganda – Widerstand
500 Jahre Flugblatt: von Luther bis heute
10.00-20.00 Neues Rathaus, 2. OG, Obere Wandelhalle,
Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Bewegte Reformation
10.00-20.00 Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke”,
Dittrichring 24, Leipzig
Kirchentage in Leipzig 1954, 1978 und 1989
11.00-19.00 Bootsverleih Klingerweg, Klingerweg 2, Leipzig Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot
Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel
11.00-17.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Exhibition in Progress
Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation
13.00-14.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Exhibition in Progress
Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation
14.00-16.00 Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Kompositionswerkstatt – Teil 2
Präsentation und Diskussion
15.00-16.30 Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Schumann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Trauer ist Liebe. Impuls für Trauernde
15.30-17.00 Erlöserkirchgemeinde, Kirchsaal, Dauthestr. 1a, Leipzig Reformation, Anfechtung und Zweifel
Eröffnung und Gespräch
19.00-20.30 Helmholtzschule, Aula, Helmholtzstr. 6, Leipzig Himmel, Jazz und Erde
19.00-21.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Als Hexen verfolgt und ermordet
Diskussion über nachweisbar begangenes Unrecht
20.00-22.00 Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke”,
Dittrichring 24, Leipzig
Freier Meinungsaustausch – auch mit dem politischen Gegner?
20.00-22.00 Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig Leipziger Disputation
Kirche der Zukunft ? Moralagentur oder Bekenntnisgemeinschaft?
22.00-23.30 Bühne auf dem Markt, Leipzig Leipziger Reformationsperformance “Zum Licht”

 

Mehr über Martin Luther erfahren mit dem Buch Luther in Leipzig.

Samstag 27.05.2017 09.00-22.00 Kongresshalle am Zoo, EG, Foyer Nord,
Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig
Gesichter der Reformation
10.00-19.00 Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot
Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel
10.00-20.00 Helmholtzschule, Bootsanlegestelle,
Helmholtzstr. 6, Leipzig
Mitmachangebot: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Paddelboot
Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel
10.00-20.00 Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig Mitmachangebot: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Paddelboot
Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel
10.00-17.00 Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Leipzig Schaufenster Glaube
Kirchengeschichte in Zinn
10.00-18.00 Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Leipzig Bildwechsel
Buchillustration in der Reformationszeit
10.00-18.00 Bach-Museum, Thomaskirchhof 15-16, Leipzig Glaubenswelten
Konfessionen im Leipzig der Bach-Zeit
10.00-18.00 Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke“,
Dittrichring 24, Leipzig
Kirchentage in Leipzig 1954, 1978 und 1989
10.00-18.00 Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig Sensation – Propaganda – Widerstand
500 Jahre Flugblatt: von Luther bis heute
10.00-20.00 Neues Rathaus, 2. OG, Obere Wandelhalle,
Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Bewegte Reformation
11.00-18.00 Helmholtzschule, Bootsanlegestelle,
Helmholtzstr. 6, Leipzig
Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot
Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel
11.00-13.00 Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, Leipzig Zeitzeugen der Friedlichen Revolution 1989
Talk with contemporary witnesses about the non-violent revolution 1989
11.00-13.00 Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Kompositionswerkstatt – Teil 3
Präsentation und Diskussion
11.00-17.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Exhibition in Progress
Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation
11.00-17.00 Museum für Druckkunst, Nonnenstr. 38, Leipzig Luther – Leipzig – Letterpress!
Martin Luther macht Druck
11.00-18.00 Neues Rathaus, 2. OG, Ratsplenarsaal,
Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Glaubenskriege – Gustav Adolf
Thementag mit Podien und Exkursionen
12.00-18.00 Inspirata, Eingang G, 3. OG, Deutscher Platz 4, Leipzig Kirchenfenster und -architektur
Da stecken Geometrie, Mathe und Physik drin!
12.30-13.30 Neues Rathaus, 2. OG, Ratsplenarsaal,
Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Gustav Adolf, Christ und Held?
Gustav II. Adolf und das Gustav-Adolf-Werk
13.00-14.00 Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, Leipzig Exhibition in Progress
Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation
14.00-15.30 Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig Mit Augen, Herz und Händen
Gebärdenkommunikation in Poesie und Alltag
14.00-16.00 Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Kompositionswerkstatt – Teil 4
Präsentation und Diskussion
15.00-16.00 Brücke Vier Jahreszeiten, Am Elsterwehr, Leipzig Aber wäre ich ohne Liebe
Eine humorvoll-musikalisch-poetische Hymne
17.00-23.59 naTo, Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Glaubst du?
Beteiligungsprojekt
18.00-19.30 Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig Luther
Prophet – Poet – Polemiker
19.00-20.30 Helmholtzschule, Aula, Helmholtzstr. 6, Leipzig Himmel, Jazz und Erde
20.00-22.00 Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke”,
Dittrichring 24, Leipzig
Die Kirche in der DDR – Wegbereiter der Friedlichen Revolution?
22.00-23.30 Bühne auf dem Markt, Leipzig Leipziger Reformationsperformance “Zum Licht”

 

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen zur Reformation 2017.

KulturShop Leipzig

Leipziger Disputation am 26. Mai 2017 um 20.00 Uhr in der Thomaskirche

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

„Kirche der Zukunft-Moralagentur oder Bekenntnisgemeinschaft“

Dr. Thies Gundlach, der Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD

Prof. Dr, Ulrich H.J. Körtner, Ordinarius für Systematische Theologie an der Universität Wien

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Heike Schmoll , Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Der Eintritt ist frei!

Die Veranstalter der Leipziger Disputation sind die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig, die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

 

Sie suchen noch nach der passenden Lutheridee für zu Haus? Vielleicht ein Luther Malbuch für die Kinder oder die Festmusik zur Reformationsfeier 1617?

Kreuzchor_Thomanerchor_Fußball

Kreuzchor gegen Thomanerchor – Das große musikalische Fußballduell

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Das Duell  – Kruzianer spielen im DDV-Stadion gegen die Thomaner 

Dreifache Pokalbegegnung in der Championsleague der Chöre

___________________________________________________

Zwei Chöre mit Weltruf, zwei mal 800 Jahre Tradition, doppeltes Weltkulturerbe. Seit jeher in freundschaftlicher Koexistenz – bis auf einen Tag im Jahr: Im Wohnzimmer der SG Dynamo Dresden treten Kruzianer und Thomaner im Kampf um den Fußballpokal in drei Altersklassen gegeneinander an. Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren geht es auch 2017 wieder im Wohnzimmer der SG Dynamo um den begehrten Pokal im Städteduell der Championsleague der Chöre. Am kommenden Sonntag, dem 28. Mai, sind alle Dresdner und ihre Gäste eingeladen, die drei Mannschaften der Blauen anzufeuern. Ab 14 Uhr ist Einlass, 14.30 Uhr kämpfen die Viert- und Fünftklässler um den ersten Pokal. 15.30 Uhr folgen die sechsten bis achten Klassen, ab 17 Uhr bespielen die Männermannschaften das Großfeld.

FIFA-Schiedsrichter Bernd Heynemann pfeift, der Mitteldeutsche Rundfunk kommentiert live, MDR Jump begleitet das große Städteduell bereits im Vorfeld und im Stadion mit Aktionen für die ganze Familie – bei freiem Eintritt.

DIE TERMINE
14.30 – Spiel der 4. und 5. Klassen
15.30 – Spiel der 6. bis 8. Klassen
17.00 – Spiel der 9. bis 12. Klassen

Auf zum friedlichen Anfeuern und Sport frei!

Schola Cantorum Mädchenchor sitzend

Konzerte der Schola Cantorum Leipzig im Mai, Juni 2017

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Samstag, 20. Mai 2017, 19:00 Uhr
Bildermuseum Leipzig
200 Stimmen für Unicef
Am Samstag, den 20. Mai 2017 erklingen um 19 Uhr 200 Stimmen im Museumscafé des Museum für bildenden Künste für einen guten Zweck: Alle Chöre der Schola Cantorum Leipzig singen für Unicef. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Unterstützung der wichtigen Arbeit von Unicef wird gebeten.
Beginnend mit den kleinsten Chorsängern in den Vorschulchören erleben die Zuschauer die Spatzenchöre, den Kinderchor sowie Konzertmädchenchor, Frauenchor und Kammerchor. Das Programm ist so vielfältig wir die Chorgruppen: Kinder- und Volkslieder, Werke von der Romantik bis zur Moderne: Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Eriks Esenwalds, Ola Gjelo, Michale Bojesen u.a.

Mitwirkende:
Vorschulchöre, Spatzenchöre, Kinderchor, Mädchen- und Frauenchor, Kammerchor der Stadt Leipzig
Dorothee Vietz, Geige
Aya Kugele, Klavier
Bettina Denner, Christin Wantzen, Grit Stief, Marcus Friedrich & Sven Kühnast, Leitung

                                                                                                                                                                    

Konzerte der Schola Cantorum im Rahmen des Bachfestes

Freitag, 9. Juni 2017, 20:00 Uhr
Marktplatzbühne Leipzig, Open Air
Leipziger Bachfest 2017: „Ein schoen new Lied – Musik und Reformation“
Konzert im Rahmen der deutsch-finnischen Chorakademie „b@ch für uns“
BACH TRIFFT SIBELIUS
Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius
(Ausschnitte des Konzertes vom 11. Juni 2017)
Kammerchor der Stadt Leipzig
Dominante (Finnland)
Daniel Reuß, Leitung

Samstag, 10. Juni 2017, 15:00 Uhr
Marktplatzbühne Leipzig, Open Air
Leipziger Bachfest 2017: „Ein schoen new Lied – Musik und Reformation“
Leipziger Kinder- und Jugendchöre stellen sich vor
Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen
Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig
Marcus Friedrich, Leitung

Samstag, 10. Juni 2017, 17:00 Uhr
Hauptbahnhof Leipzig, Osthalle
Leipziger Bachfest 2017: „Ein schoen new Lied – Musik und Reformation“
Konzert im Rahmen der deutsch-finnischen Chorakademie „b@ch für uns“
BACH TRIFFT SIBELIUS
Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius
(Ausschnitte des Konzertes vom 11. Juni 2017)
Kammerchor der Stadt Leipzig
Dominante (Finnland)
Daniel Reuß, Leitung

Sonntag, 11. Juni 2017, 15:00 Uhr
Thomaskirche Leipzig
Leipziger Bachfest 2017: „Ein schoen new Lied – Musik und Reformation“
Konzert im Rahmen der deutsch-finnischen Chorakademie „b@ch für uns“
BACH TRIFFT SIBELIUS
Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius
Joseph Haydn: Die Schöpfung (1. Teil)
Kammerchor der Stadt Leipzig
Dominante (Finnland)
Seppo Murto, Einstudierung
Daniel Reuß, Gesamtleitung

                                                                                                                                             

Montag, 12. Juni 2017, 16:00 Uhr
Schulbiologiezentrum Leipzig
Musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten
zum 125-jährigen Bestehen des Schulbiologiezentrums       

Spatzenchöre der Stadt Leipzig
Christin Wantzen, Leitung

17. – 18. Juni 2017, jeweils 14:00 und 17:00 Uhr
Theater der Jungen Welt, Leipzig
Kinderoper „Der kleine Prinz“
Solisten der Chöre
Spatzen- und Kinderchöre der Stadt Leipzig
Grit Stief und Christin Wantzen, Einstudierung
Karen Schönemann, Choreografie
Annett Müller, Flöte
Marcus Friedrich, Klavier und Leitung

 

Donnerstag, 22. Juni 2017, 20:00 Uhr
Museum der bildenden Künste Leipzig
Sommerkonzert: „Nothern Lights“
Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig
Solisten des Chores
Aya Kugele, Klavier
Marcus Friedrich, Leitung

 

Details zu den Veranstaltungen

CDs der Schola Cantorum gibt’s auch beim KulturShop!

Leipziger Stadtfest 2017

26. Leipziger Stadtfest – Mein Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Ein facettenreiches Wochenende in Leipzigs Innenstadt:

Mein Leipzig – Mein Stadtfest! Vom 2. bis 4. Juni 2017 startet das Leipziger Stadtfest am Pfingstwochenende bereits in die 26. Runde. Zur größten Open-Air-Veranstaltung der Region werden rund 300.000 Besucher erwartet. Diese können sich auf viele Höhepunkte freuen. Dazu zählen der Auftritt von Sachsens derzeit bekanntesten DJ’s und Echonominierten Stereo Act, die beliebte Tribute Night, der Sport-Tag mit Leipzigs erfolgreichsten Athleten, das Riesenrad, die TOGGO-Tour oder bekannte Künstler wie The Firebirds, Four Roses, Markus, Jasmin Graf und Topic.

Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH: “Wir bieten unseren Gästen ein facettenreiches Programm. An sechs verschiedenen Standorten gibt es über 150 Stunden Live-Programm. Der Eintritt ist frei. Wir danken dem Gesamtorganisator Bernd Hochmuth und seinem Team für das Engagement bei der Finanzierung und der inhaltlichen Umsetzung des 26. Leipziger Stadtfestes.”
Gefeiert wird auf sechs verschiedenen Bühnen im Ur-Krostitzer Biergarten auf dem Markt, in der Freiberger Lounge auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, im Radeberger Sommergarten auf dem Augustusplatz, mit der TOGGO Tour vor dem Gewandhaus, mit BELANTIS on Tour vor dem Paulinum sowie auf dem Nikolaikirchhof, welcher alle Freunde des Irish Folk zum Verweilen einlädt.

Los geht es am Freitag, dem 2. Juni um 19 Uhr mit der wohl beliebtesten Band der Stadt: The Firebirds eröffnen mit ihrer mitreißenden Show die große Open-Air-Party auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Am 3. Juni steht dort die Musik ganz im Zeichen der Neuen Deutschen Welle. Die Partyband “Telleen & die Partypolice“ wird die Besucher mit den besten Hits der 80er Jahre begeistern. Anschließend erklingen 99 Luftballons und weitere beliebte Songs von Nena, gesungen von Lena – dem Nena Double. Die große NDW-Party geht aber noch weiter. So heißt es „Ich will Spaß“, wenn NDW Star Markus seine größten Hits aus NDW-Zeiten zurück auf die Bühne der Freiberger Lounge bringt.

Neben einem abwechslungsreichen Familienprogramm warten regionale Künstler wie Jan Robel und Andy mit ihrem Programm auf die Zuschauer. Wenn am Abend El Paniko die Bühne betreten – haben sie die besten Songs von Urgestein Udo Lindenberg im Gepäck. Zum Abschluss des Pfingstsonntags dürfen sich die Besucher auf Jasmin Graf & Band freuen.
Diesjähriger Live-Höhepunkt von „Mein Leipzig-Mein Stadtfest“ ist das DJ Duo Stereo Act am Freitag auf dem Markt. Seit ihrem Durchbruch mit dem Song „Die immer lacht“ sind die DJ’s aus dem Erzgebirge so erfolgreich, dass sie in diesem Jahr mehrfach für den Echo nominiert wurden.

Beliebte Stadtfest-Traditionen werden auch 2017 fortgeführt. Zur Tribute Night am Samstag erklingen Songs von U2 und Black Eyed Peas auf dem Markt. „Achtung Babies“ und „Elephunk“ zählen zu den besten Tribute Bands, die Europa zu bieten hat.

Der Pfingstsonntag hält neben einem bunten Potpourri der Leipziger Kabaretts noch flotte Tanzeinlagen Leipziger Tanzschulen sowie Steffen Lukas mit seinem Plattenbauorchester bereit. Als krönenden Abschluss der größten Open-Air-Party der Region wird DJ Topic das Publikum begeistern und den Marktplatz in eine riesige Tanzfläche verwandeln. Der Radeberger Sommergarten steht am Freitagabend ganz im Zeichen beliebter DJ‘s der Region. In Zusammenarbeit mit Dusted Decks werden Koby Funk, David K. und Madstep die Fans zu einer großen House Party auf den Augustusplatz locken. Am Samstag steht die Bühne ausschließlich dem professionellen musikalischen Nachwuchs der Stadt zur Verfügung. Das Akkordeonorchester, Peaceman & The Gang, die Big Band der Musikschule bis hin zum Tanzensemble und dem Jugendsinfonieorchester. Der Sonntag steht in diesem Jahr im Zeichen des Sports. „Sport Frei“ heißt es ab 12 Uhr auf dem Augustusplatz beim Sport-Tag, der vom Olympiastützpunkt Leipzig organisiert wird. Zahlreiche Mitmachaktionen warten auf die Besucher. Wer z. B. schon immer einmal gegen einen Medaillen-Gewinner antreten wollte, hat an diesem Tag die Chance, beim Kugelstoßen gegen Weltmeister David Storl sein Können unter Beweis zu stellen. Auch die kleinen Stadtfest-Besucher erwartet dieses Jahr wieder Spiel, Spaß und Spannung auf dem Augustusplatz. Vor dem Paulinum sowie dem Gewandhaus zu Leipzig finden sich zahlreiche Attraktionen von Belantis on Tour sowie der Toggo Tour. Letztere bringt in diesem Jahr die Schlager-Boyband Feuerherz und Sängerin Jamie Lee, bekannt vom Eurovision Song Contest, auf die eigene Bühne. Bernd Hochmuth, Gesamtorganisator des Leipziger Stadtfestes, dankt den beteiligten Partnern: „Ohne deren finanzielle Unterstützung wäre es nicht möglich, das Leipziger Stadtfest in dieser Vielfalt und Qualität durchzuführen. Unser Dank gilt deshalb besonders unseren langjährigen Sponsoren, wie den Brauereien der Radeberger Gruppe, Radio PSR und R.S.A, der Sparkasse Leipzig, der Wolf Wurst GmbH, Lichtenauer Mineralquellen sowie den Leipziger Caterern, darunter Operncafe Leipzig, dem Ratskeller Leipzig, Wulf Catering, Fleischerei Reiche und Fährhaus Gruna. Ein besonderer Dank für ihr Engagement geht an die TOGGO Tour, da Leipzig zu den ausgewählten Städten in Deutschland gehört, wo diese Tour Station macht. Ebenso möchte ich mich bei den ortsansässigen Dienstleistern bedanken.“
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der neu gestalteten Homepage des Stadtfestes unter Das gesamte Programm des Leipziger Stadtfestes.

KulturShop Leipzig

Leipziger Stadtklang: Musik, Disput, Leben

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Kirchentag auf dem Weg macht Station

2017 ist ein außergewöhnliches Jahr: 500 Jahre Reformation. Im Jubiläumsjahr führt ein besonderes Format nicht nur zum Kirchentag nach Berlin, sondern auch zu Schauplätzen der Reformation nach Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Magdeburg, Halle/Eisleben und Dessau-Roßlau, Jena/Weimar und Erfurt sowie Leipzig: Eingeladen von den Landeskirchen und Kirchengemeinden werden vom 25.–28. Mai 2017 die „Kirchentage auf dem Weg“ gefeiert. In der Musikstadt Leipzig steht an diesen Tagen natürlich die Tonkunst im Mittelpunkt. Ob alt oder neu, klassisch oder sakral – große Orchester und Chöre, Kammermusikensembles oder junge Bands bringen das musikalische Erbe der Stadt zum Klingen. Außerdem gibt es genug Raum, im miteinander ins Gespräch zu kommen, sei es im Kanu, bei den Kneipengesprächen oder an der großen Open-Air-Kaffeetafel. Zu den Höhepunkten zählen außerdem der Festgottesdienst an Himmelfahrt auf dem Marktplatz und die Reformationsperformance „Zum Licht“ . Weiteres ist im Thomaner Journal Ausgabe 1/2017 nachzulesen. hier können Sie die Ausgabe des THOMANER journals erwerben.

Spirituelle Wasserwege

Was nur Wenige wissen: In Leipzig gibt es 457 Brücken und Stege – mehr noch als in Venedig. Mit den Flüssen Weiße Elster, Pleiße und Parthe, dem Karl-Heine-Kanal und den rund 20 Seen im Umland ist das Wasser in Leipzig sehr präsent. Und das wird sich auch während des Kirchentags auf dem Weg widerspiegeln. Etwa bei einer Pilgerreise zu Wasser, die vorbei an zahlreichen künstlerisch gestalteten und musikalisch bespielten Brücken führt. Rund um die Bühne im Clara-Zetkin-Park wird Festival-Atmosphäre herrschen: Junge Bands und lokale Größen der Pop- und Rockmusik geben dann den Leipziger Herzschlag vor

Bach-Archiv Leipzig

Bach-Archiv Leipzig zu Gast in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

»Dieses Vermächtnis zu bewahren, ist vornehme Pflicht einer Kulturnation«
Bach-Archiv Leipzig zu Gast in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund · Stiftung präsentiert wertvolle Bach-Handschrift · Ausblick auf Bachfest Leipzig 2017

In Anwesenheit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, und der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, präsentierte sich das Bach-Archiv Leipzig am 27. März in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin. Rund 200 geladene Gäste konnten sich dort über die aktuelle Arbeit der international vernetzten Stiftung mit ihrer renommierten Forschungseinrichtung und das Bachfest Leipzig informieren. Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation einer originalen Bach-Handschrift aus der Sammlung des Bach-Archivs. Der Ankauf des Partiturautographs der Kantate »O Ewigkeit, du Donnerwort« BWV 20 war dem Bach-Archiv Leipzig im Jahr 2016 dank Unterstützung zahlreicher öffentlicher und privater Förderer gelungen.

 

Staatsministerin Monika Grütters richtet sich mit einem Grußwort an die geladenen Gäste:

»Die Musik Johann Sebastian Bachs hat bis heute eine erhebende Wirkung, und erhebend ist auch der Anblick der Handschrift: Das Original umgibt immer eine ganz eigene Aura das Bewusstsein, dass ein Genie das Papier berührt, die Linien gezogen, die Tinte gemischt, die Noten geschrieben hat. Nicht nur wegen ihrer Vielschichtigkeit, sondern auch angesichts der wechselvollen Historie gehört die Original-Partitur der Kantate zu den Zeugnissen der herausragenden Musikgeschichte: Sie ist ein Meisterwerk!


Handschriftliche Nachlässe unserer Geistesgrößen gehören zu unserem kulturellen Gedächtnis. Sie geben Aufschluss über das Leben und Schaffen unserer Vorfahren, über Wege und Irrwege unserer Gesellschaft und schließlich sind sie auch Impulse für die Zukunft. Dieses Vermächtnis zu bewahren, ist vornehme Pflicht einer Kulturnation wie Deutschland. Der Bund, der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und die Kulturstiftung der Länder haben einmal mehr gezeigt, wie vertrauensvoll Bund, Länder und Kommunen seit vielen Jahren beim Ankauf national wertvollen Kulturguts zusammenarbeiten. Von einer engen Verbindung zu Bach und seiner Musik, aber auch von bürgerlichem Verantwortungsgefühl zeugt die eindrucksvolle Summe von rund einer Million Euro, die einmal mehr private Spender und Mäzene für den Ankauf gegeben haben.«

Interessierte hatten Gelegenheit, mit einem der führenden Bachforscher ins Gespräch zu kommen: Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig, gab eine Einführung in die Entstehung und Bedeutung der Bach-Kantate »O Ewigkeit, du Donnerwort« BWV 20. Deren wertvolle handschriftliche Partitur konnte an diesem Abend exklusiv in den Räumlichkeiten der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund besichtigt werden.

 

Neben seiner Aufgabe als führendes Kompetenzzentrum der Bachforschung richtet sich das Bach-Archiv mit dem Bach-Museum und dem Bachfest Leipzig an eine internationale Öffentlichkeit. Das Festival mit über 100 Veranstaltungen findet jährlich im Juni statt und wird im Auftrag der Stadt Leipzig veranstaltet. Die Verbindung von historischen Leipziger Bach-Wirkungsstätten und den lokalen Spitzenensembles Thomanerchor und Gewandhausorchester, zahlreichen international renommierten Gast-Interpreten und -Ensembles sowie der aktuellen Bachforschung ist weltweit einzigartig. 2016 reisten Gäste aus über 30 Nationen zum Bachfest nach Leipzig. Dr. Alexander Steinhilber, Geschäftsführer des Bach-Archivs, gab den Anwesenden einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Bach-Archivs und stellte die Bachfest-Saison 2017 vor. Anlässlich des Reformationsjubiläums steht diese unter dem Motto »Ein schön new Lied« und rückt das Thema Musik und Reformation ins Zentrum.
Für die musikalische Gestaltung der Veranstaltung sorgte das Pauliner Barockorchester unter Leitung des Leipziger Universitätsmusikdirektors David Timm. Unter anderem erklang ein Duett aus der ausgestellten Kantate »O Ewigkeit, du Donnerwort« BWV 20. Mit Geneviève Tschumi (Alt) und Raphael Höhn (Tenor) musizierten zwei Preisträger des XX. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig 2016, der ebenfalls vom Bach-Archiv Leipzig im Auftrag der Stadt Leipzig ausgerichtet wird.

 

www.bach-leipzig.de
www.bachfestleipzig.de