Zoo Leipzig: Namen für Löwen gesucht!

Veröffentlicht in: Unkategorisiert, Zoo Leipzig | 0

Endspurt für die Namensfindung: Abstimmung läuft. – Taufe am 19. Juni live im Internet.

 

Der Countdown läuft: Am 19. Juni sollen die drei kleinen Löwen im Zoo Leipzig einen Namen bekommen. Rund 8.000 Vorschläge haben den Zoo in den vergangenen Wochen erreicht, zehn von ihnen haben es in die Auswahl geschafft. Bis zum 18. Juni um 12 Uhr können sich alle Zoo- und Löwenfreunde an der Abstimmung auf www.zooleipzig. de/namensaufruf beteiligen. Gewählt werden kann je ein weiblicher und ein
männlicher Name.

Für die beiden Katzen

Elsa, Joy, Hanna, Polly, Lotte

Für den Kater

Baako, George, Manigo, Mateo, Moro

Unterdessen kümmert sich Löwenvater Majo rund um die Uhr um seine drei Jungtiere, die zunehmend selbstbewusst die Löwensavanne Makasi Simba erkunden. Die knapp sechs Monate alten Löwen lernen spielerisch, sich in dem kleinen Rudel zu behaupten.

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

Aufgrund der geltenden Regelungen zum Schutz vor Covid-19 muss die Löwentaufe ohne Zoobesucher stattfinden. „Es schmerzt uns sehr, dass wir unsere Zoofreunde bei diesem Ereignis nicht vor Ort haben können, aber wir sehen es als unsere Verantwortung, die Taufe angesichts der besonderen Umstände in dieser Form umzusetzen“, bedauert Zoodirektor Prof. Jörg Junhold und ergänzt: „Allerdings gewährleisten wir mit einer Liveübertragung ins Internet, dass die Vergabe der Namen trotzdem mitverfolgt werden kann und hoffen sehr, dass unsere Unterstützer die Taufe ab 8.15 Uhr auf diesem Wege verfolgen und die folgenden Tage dann zum Besuch der Täuflinge nutzen.“ Die Liveübertragung sowie alle aktuellen Informationen zum Geschehen im Zoo Leipzig finden sich auf www.zoo-leipzig.de.

Thomanerchor singt wieder regelmäßig in der Thomaskirche

Thomanerchor Leipzig singt regelmäßig bis Schuljahresende in Motetten und Gottesdiensten der Thomaskirche.

Der Thomanerchor Leipzig übernimmt bis zum Schuljahresende die regelmäßige musikalische Gestaltung der Motetten am Samstag und der Gottesdienste am Sonntag in der Thomaskirche Leipzig. Auch am kommenden Sonntag, dem 14. Juni 2020 singen Mitglieder des Thomanerchor Leipzig.

Da das Musizieren auf der gesamten Fläche der Chorempore nach einem mit den Behörden abgestimmten Hygienekonzept und den aktuell geltenden Empfehlungen hinsichtlich Anzahl der Musiker und Abstandsregeln erfolgt, ergibt sich für den Thomanerchor ein neuer Rahmen zur Zusammensetzung des Chores und der Auftrittsform. Bis zum Schuljahresende werden alle Thomaner bei einer Motette oder anderen musikalischen Veranstaltungen – in jeweils kleiner Besetzung – mindestens einmal zu hören sein. Das erfordert für Proben und Aufführungen des Knabenchores eine besondere Zusammensetzung in jeder einzelnen Stimmgruppe. Aus diesem Grunde wurden die Chormitglieder in 6 Kantoreien aufgeteilt.

Dazu Thomaskantor Gotthold Schwarz: “Seit Mitte März befindet sich auch der Thomanerchor in einer ungewöhnlichen Situation. Auf das gewohnte Leben im Alumnat mussten wir völlig verzichten. Seit einigen Wochen waren der Unterricht in der Schule sowie Begegnungen im Alumnat, nebst Proben in kleiner Besetzung wieder möglich. Zunächst nur mit Männerstimmen konnten wir Motetten in der Thomaskirche musikalisch gestalten. Wir freuen uns, dass mit der Motette am 06. Juni 2020 auch wieder Knaben dabei sein konnten. Bis zum Schuljahresende wird der Thomanerchor in 6 Kantoreien zu jeweils 12 Sängern singen. Es wird die Kantoreien “Kurt Thomas”, “Günther Ramin”, “Karl Straube”, “Gustav Schreck”, “Sethus Calvisius” und “Johann Hermann Schein” geben. Damit erinnern wir uns dankbar der langen Geschichte des Thomanerchores, in der die Chorgemeinschaft zu aller Zeit immer lebendig geblieben ist. Das ist auch in unseren Tagen so, dafür sind wir sehr dankbar. Wir haben in den letzten Monaten in vielfältiger Weise den Kontakt untereinander gepflegt, am Telefon miteinander gesprochen und geprobt und dafür die vielen elektronischen Möglichkeiten für Gespräche und Begegnungen per Bild genutzt. Wir konnten damit die Tradition des Chores in engagierter Weise pflegen, sie mit Leben erfüllen und für die Zukunft bewahren. Die Motette “Lobet den Herrn, alle Heiden” von Johann Sebastian Bach wurde in den vergangenen Wochen zu einem besonderen Element des Zusammenhalts. Jeder Thomaner hat die Motette zu Hause geübt. Bis zum Schuljahresende wird sie in jeder Motette erklingen. Jede Kantorei wird sie aufführen.”

Terminübersicht:

Sonntag, 14.06.2020, 18 Uhr

Gottesdienst im Rahmen des Bach-Marathon (mit Livestream über Bachfest)

 

Samstag, 20.06.2020, 15 Uhr

Motette

 

Sonntag, 21.06.2020, 9.30 Uhr

Gottesdienst 

 

Samstag, 27.06.2020, 15 Uhr

Motette

 

Sonntag, 04.07.2020, 15 Uhr

Motette

 

Sonntag, 05.07.2020, 9.30 Uhr

Gottesdienst mit Thomanern der 4. Klasse, Leitung: Titus Heidemann

 

Samstag, 11.07.2020, 15 Uhr

Motette

 

Freitag, 17.07.2020

Abschlussmotette, geschlossene Veranstaltung!

 

Alle Veranstaltungen unterliegen den aktuellen behördlichen und landeskirchlichen Bestimmungen, Zugangsbeschränkungen und Auflagen. Für die Veranstaltungen stehen nur begrenzt Sitzplätze für Publikum zur Verfügung. Nach Erreichen der jeweils zugelassenen Teilnehmerzahl (derzeit 200 Personen im Publikum) muss die Kirche geschlossen werden. Die Veranstaltungen dauern etwa 60 Minuten.

BACHFEST LEIPZIG VERANSTALTET KARITATIVEN BACH-MARATHON

Veröffentlicht in: bach-archiv | 0

Freischaffende Künstlerinnen und Künstler präsentieren an vier Tagen interaktives Programm aus den Leipziger Bach-Kirchen im weltweiten Live-Stream

Am ursprünglichen Eröffnungs- und Abschlusswochenende des Bachfestes Leipzig lädt Intendant Prof. Dr. Michael Maul gemeinsam mit den Leipziger Bach-Kirchen und Förderern zu einem karitativen Konzert-Marathon ein. Am 13., 14. 20. und 21. Juni 2020 präsentieren über 150 Leipziger freischaffende Künstlerinnen und Künstler sowie internationale Gäste ein mehrstündiges, innovatives und interaktives Programm, das über einen Live-Stream aus der Leipziger Thomaskirche und der Nikolaikirche in alle Welt gesendet wird: 1.500 Minuten Bach »zur Recreation des Gemüths«. Ziel ist die finanzielle Unterstützung der freischaffenden Leipziger Bach-Interpreten. Das Bachfest Leipzig 2020 war aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt worden.

Der Bach-Marathon wird nicht einzelne Konzerte des ursprünglichen Bachfestes wiedergeben, sondern bietet ein neues und extra für den Stream konzipiertes Live-Programm, das im Anschluss an das Eröffnungskonzert (13. Juni, 14.30 Uhr) täglich ab 16 Uhr jeweils sechs Stunden die immense Vielfalt an Formaten und die ganze Breite der Leipziger Bach-Pflege spiegelt. Die zahlreichen, teilweise moderierten Konzerte, Motetten, Interviews, musikalischen Grüße von internationalen Bach-Chören, Präsentationen und zwei Gottesdienste richten sich gezielt an Bachfest-Besucher aus aller Welt, die ihre Reise nach Leipzig in dieser Saison nicht antreten konnten und verfolgen den Gedanken des Bachfest-Mottos 2020 weiter: BACH – We Are Family! So ist auch das Zeitfenster auf ein globales Publikum abgestimmt: von Japan über Australien bis in die USA kann der Stream ohne Unterbrechung der Nachtruhe verfolgt werden. Die Motette und die beiden Gottesdienste sind unter Auflagen für das Publikum vor Ort auch direkt zugänglich.

Eingeworbene Spenden der Bachfest-Partner fließen komplett in die Gagen

Das Format soll insbesondere den zahlreichen exzellenten freischaffenden Musikerinnen und Musikern aus Leipzig eine weltweite Bühne bieten. 100 Prozent der für den Marathon eingeworbenen Drittmittel in Höhe von 70.000 € fließen in deren Gagen.

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig:

»Ich danke von Herzen all den Sponsoren und Förderern, die uns ermöglicht haben, dass dieser Marathon den Musikern nicht nur Manna, also das berühmte Himmelsbrot, sondern auch ein wenig täglich Brot beschert. Es ist ein wunderbares Symbol, dass die dafür nötigen Mittel teilweise von Bach-Freunden aus aller Welt kommen, die dafür bei der Aufführung der Johannes-Passion am Karfreitag gespendet haben. Und es ist ebenfalls ein großartiges Zeichen, dass mit der Sparkasse Leipzig und der Leipziger Gruppe außerdem nicht nur die wichtigsten lokalen Partner des Bachfestes, sondern sozusagen unsere örtlichen Grundversorger für Strom, Wärme, Wasser und den schnöden Mammon mit ihrer großzügigen Unterstützung uns allen diesen Marathon ermöglichen und so die gesamte Musikstadt Leipzig – trotz abgesagtem Bachfest – zum Klingen bringen. Chapeau!«

Es musizieren unter anderem der THOMANERCHOR Leipzig unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz, Thomasorganist Ullrich Böhme, die Vokalensembles amarcord, Calmus, Ensemble Nobiles und Sjaella, sämtliche lokale Alte-Musik-Formationen sowie Mitglieder des Gewandhausorchesters. Als internationale Gäste werden zudem der Präsident des Bach-Archivs Leipzig Ton Koopman, Rudolf Lutz, Klaus Mertens, Cembalist Mahan Esfahani und das Collegium 1704 unter Leitung von Václav Luks aus Tschechien erwartet.

Global und interaktiv trotz Pandemie

Das Projekt knüpft konzeptionell an das überaus erfolgreiche interaktive Streaming-Ereignis der Johannes-Passion am Karfreitag 2020 an, das 600.000 bis 1.000.000 Zuschauer aus über 76 Ländern erreichte und begeisterte. Über 200 Mitsing-Videos aus aller Welt wurden infolge eingeschickt und vom Mitteldeutschen Rundfunk in die ursprüngliche Corona-Produktion der Johannes-Passion eingebunden. Diese extended Version erlebt am 14. Juni Premiere.

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig:

»Ich bin erleichtert, dass wir trotz abgesagtem Bachfest eine Möglichkeit gefunden haben, die globale Bach-Community 2020 zumindest virtuell nach Leipzig einzuladen. Mit der Johannes-Passion am Karfreitag haben wir es bereits geschafft, und genau da wollen wir nun weitermachen: mit einem viertägigen Bach-Marathon an den beiden ursprünglichen Bachfest-Wochenenden. Über 1.500 Minuten Bach ›zur Recreation des Gemüths‹. Diese Wirkung bescheinigte Bach selbst der Musik, und wir wissen, dass seine Musik nicht nur Menschen auf der ganzen Welt nicht nur begeistert, sondern auch zu trösten vermag. Diesen Trost, diese ›Recreation des Gemüts‹, haben wir alle in der Krise nötig. Aber ganz besonders nötig haben ihn unsere Künstler. Und deshalb bin ich sehr glücklich, dass gerade sie es sind, die unseren Bach-Marathon gestalten werden: 150 Freischaffende, die meisten aus Leipzig, haben uns innerhalb weniger Tage zugesagt und wunderbar vielseitige Programme erarbeitet, die sie nun in Thomas- und Nikolaikirche – selbstverständlich unter Wahrung der Mindestabstände – präsentieren, jedoch dabei im Stream alle Grenzen dieser Welt überwinden werden. Herrlich! Ihnen allen gilt dafür mein ganz herzlicher Dank.«

Auf Konzerteinführungen muss das Publikum vor dem heimischen Bildschirm ebenfalls nicht verzichten. Wissenschaftler des Bach-Archivs Leipzig begleiten das Projekt auf Facebook mit kurzen Werkeinführungen und stehen im Chat permanent in Echtzeit für Rückfragen zu den einzelnen Kompositionen zur Verfügung.

Interaktive h-Moll-Messe als Abschlusskonzert

Der Bach-Marathon gipfelt am 21. Juni in der Darbietung einer neu kreierten Fassung von Bachs h-Moll-Messe, die die gewohnten Grenzen zwischen Künstler und Publikum auflöst. Bachs Opus Ultimum erfährt eine starke Transformation: Besetzt mit nur 17 Musikern erklingt das Werk in einer kammermusikalischen Einrichtung des Gewandhauschor-Leiters Gregor Meyer, die für diesen Zweck eigens vom Verlag »Breitkopf & Härtel« innerhalb weniger Tage ediert wurde. Bereits Johann Sebastian Bach arbeitete in Leipzig mit dem heute ältesten Musikverlag der Welt zusammen. Erneut ist die globale Bach-Community, der das Aufführungsmaterial kostenfrei zur Fügung gestellt wird, wieder aktiv zum Mitspielen und -singen aufgefordert. 

Mit der h-Moll-Messe schließt sich auch der Bogen zum Bachfest Leipzig, in dem Bachs Opus Ultimum traditionell ebenfalls das Finale bildet. Intendant Michael Maul gibt vor der Aufführung einen programmatischen Ausblick auf die Festivalsaison 2021, für die bereits jetzt ein Ticket-Paket verfügbar ist.

Gestreamt und in der Mediathek verfügbar

Der Bach-Marathon wird live auf der Facebook-Seite und dem Youtube Channel von Bach-Archiv/Bachfest Leipzig sowie in der OnStage-App gestreamt und von Sachsen und Leipzig Fernsehen in Chemnitz, Dresden und Leipzig als Stream im sachsenweiten Programm sowie über die Website des Senders ausgestrahlt (13. Juni: 15 bis 22 Uhr und 14. Juni: 16 bis 22 Uhr). In den Mediatheken der Social-Media-Kanäle des Bach-Archivs Leipzig ist der Stream im Anschluss jeweils 90 Tage abrufbar. Darüber hinaus gibt es ein breites Bach-Angebot bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK: die Streams sind auf den Seiten von MDR KULTUR und MDR KLASSIK eingebettet, ergänzt mit weiteren Bach-Videos von Künstlern wie Matthias Goerne, Isabelle Faust und Francesco Tristano. Am 18. Juni gestaltet der Mitteldeutsche Rundfunk im Hörfunk ein MDR KULTUR – SPEZIAL (18.05 bis 19 Uhr) und eine außergewöhnliche »Bach-Nacht« im MDR Fernsehen u. a. mit dem Dokumentarfilm Die Thomaner. Am 21. Juni (19.05 bis 22 Uhr) wird bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK im Hörfunk zudem die h-Moll Messe live aus der Thomaskirche übertragen.

Der Bach-Marathon wird gefördert von der Sparkasse Leipzig, der Leipziger Gruppe, der Chorherren-Stiftung sowie »So geht sächsisch.« und durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Verlag »Breitkopf & Härtel« sowie dem Mitteldeutschen Rundfunk und Leipzig und Sachsen Fernsehen. Die Gemeinden St. Thomas und St. Nikolai stellen die Kirchen für diese Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung. Während des Streams werden Spenden gesammelt, die den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern zugutekommen.

www.bachfestleipzig.de

#BachBeatsCorona
#BachWeAreFamily
#BachMarathon
#miteinanderstark
#leipzigcityofmusic
#sogehtsaechsisch

Statements der Förderer:

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen:

»Der Bach-Marathon stellt Leipzig und ganz Sachsen ins internationale Schaufenster. Bach-Fans aus aller Welt können sich so von der künstlerischen Kraft und musikalischen Lebendigkeit der sächsischen Musikerinnen und Musiker überzeugen. Wir wissen, dass viele Musiker durch die Folgen der Corona-Pandemie hart getroffen wurden. Das jetzige Projekt ist daher nicht nur eine wunderbare Idee, weil es Künstlern unmittelbar hilft, es zeigt auch, mit welcher Leidenschaft wir in Sachsen die Musik von Johann Sebastian Bach verehren und am historischen Ort ihrer Entstehung aufführen. Dieser ganz besondere Marathon ist ein kraftvolles Signal sowie ein Trost in schweren Zeiten und mehr als ein Ersatz für das leider abgesagte Bachfest.«

Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig: 

»Die Pandemie-bedingte Absage des Bachfestes Leipzig 2020 schmerzt. Musikliebhaber aus aller Welt hatten sich über Monate auf die Konzerte in den Leipziger Bach-Kirchen gefreut. Besonders hart trifft die Absage von Konzerten freischaffende Künstlerinnen und Künstler, deren Existenz mit jedem Verdienstausfall zunehmend bedroht ist. Bachfest-Intendant Michael Maul hat mit dem ›Bach-Marathon‹ einen Weg gefunden, unseren freien Künstlerinnen und Künstlern vor Ort eine weltweite Sichtbarkeit zu bieten und die für sie besonders harte Absage des Bachfestes und den damit im Zusammenhang stehenden Verdienstausfall etwas aufzufangen. Die innovativen und vor allem interaktiven Streaming-Formate präsentieren eine lebendige Leipziger Bach-Pflege, trösten Bach-Liebhaber aus aller Welt über den Ausfall des diesjährigen Bachfestes hinweg und bestätigen einmal mehr Leipzigs Bedeutung als Musikstadt von Weltgeltung.«    

Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig:

»Ich finde es sehr bemerkenswert, dass Bachfreunde aus aller Welt mit diesem innovativen digitalen Angebot die Möglichkeit erhalten, auch in Zeiten der Pandemie den Klängen dieses musikalischen Genies zu lauschen und ihn zu würdigen. Die Absage des Bachfestes hat uns alle sehr getroffen – vor allem aber die freischaffenden Musiker aus der Region, die daran teilnehmen wollten. Von daher ist es uns als Sparkasse Leipzig ein großes Anliegen, den BACH-MARATHON – ›Zur Recreation des Gemüths‹ und damit auch die Musiker unserer Kulturstadt zu unterstützen.«

David Erler, freiberuflicher Musiker aus Leipzig:

»Jesu juva! Uns Freiberuflern und KünstlerInnen wurden in den vergangenen Monaten nahezu alle Auftritte entzogen – auch und gerade große Festivals wie das Bachfest mussten abgesagt werden. Auf staatliche Hilfen warten viele von uns noch immer vergebens. Umso mehr geben Initiativen Hoffnung, wie sie das Bachfest nun so spontan als ›Not-Lösung‹ im wahrsten Wortsinne auf die Beine stellt.
Trotz aller Widrigkeiten werden Möglichkeiten geschaffen, die tröstliche Musik Johann Sebastian Bachs on- und offline erleben zu können. Es ist ein wichtiges Zeichen in aller Unsicherheit: für das Publikum, dem vor Augen geführt wird, welchen Wert Kunst und Kultur im Live-Erlebnis hat; für die Ausführenden, die so zumindest punktuell wieder etwas für ihren Lebensunterhalt verdienen können; und letztlich für die ganze Klassik-Welt, der vielleicht zum ersten Mal der enorme Reichtum der Leipziger Musik-Szene verdeutlicht werden wird, da fast alle Veranstaltungen ausschließlich von FreiberuflerInnen aus Leipzig bestritten werden! Und bestenfalls hat genau das Zukunftspotential, wenn die Leipziger Bach-Familie in solch geballter Form zusammengebracht wird und der Prophet im eigenen Land gewissermaßen wieder etwas gilt. Die Leipziger Bach-Familie musiziert Leipziger Werke an den historischen Stätten Leipzigs für die weltweite Bach-Familie. Soli Deo Gloria!«

 

ÜBERSICHT ÜBER DIE KONZERTE DES BACH-MARATHONS

TAG 1: AUFTAKT – »Wir danken Dir, Gott, wir danken Dir!«

Thomaskirche, Samstag, 13. Juni 2020

14.30–16.00 h / Video: Eröffnungskonzert
Thomanerchor, Sächsisches Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
16.00–16.30 h / Video: Warm-Up mit Bach-Chorälen I
Thomasorganist Ullrich Böhme (Orgel) · Calmus Ensemble Leipzig
16.30– 17.00 h / Live: »Ein neues Lied« – Bach-Motetten
Calmus Ensemble Leipzig
17.00–18.00 h / Video: Wie eine Linie dunkelblauen Schweigens
Lambda
18.00–19.10 h / Live: Motette
Pauliner Barockensemble, Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm
19.10–19.30 h / Video: Musikalischer Gruß von der globalen Bach-Family I
Malaysia Bach Festival Singers and Orchestra
19.30–20.00 h / Video: Musikalischer Gruß von der globalen Bach-Family II

20.00–21.30 h / Live: Lecture-recital »zur Gemueths-Ergoetzung«
Mahan Esfahani (Cembalo)
21.30–22.30 h / Video: Bach – Mit den Augen hören
SING and SIGN Chor und Orchester

TAG 2: 6 STUNDEN PASSION – mit Leidenschaft

Thomaskirche, Sonntag, 14. Juni 2020

16.00–16.30 h / Video: Warm-Up mit Bach-Chorälen II
Sebastian Heindl (Orgel) · amarcord
16.30–17.15 h / Live: Kammermusik von Vater und »Söhnen«
Mitglieder des Mendelssohn Kammerorchesters Leipzig
17.15–17.50 h / Video: Musikalisches Opfer original
Mitglieder des Leipziger Barockorchesters
18.00–19.15 h / Live: Gottesdienst
Thomanerchor Leipzig, Sächsisches Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
19.15–19.45 h / Video: Musikalischer Gruß von der globalen Bach-Family III
The Soft Bach Society Yamaguchi (Japan)
19.45–20.30 h / Video: Workshop
Rudolf Lutz, Prof. Dr. Michael Maul
20.30–22.00 h / Video: Johannes-Passion à trois 2.0 – Extended Version
Benedikt Kristjánsson (Tenor), Elina Albach (Cembalo, Orgel), Philipp Lamprecht (Percussion)

TAG 3: 6 STUNDEN TROST – für die Seele

Nikolaikirche, Samstag, 20. Juni 2020

16.00–16.30 h / Video: Warm-Up mit Bach-Chorälen III
Lucas Pohle (Orgel) · Ensemble Nobiles
16.30–17.30 h / Live: Consolatio et spes – Trost und Hoffnung
Dozenten und Alumni der Fachrichtung Alte Musik der HMT
17.30–18.00 h / Video: Chaconne

Sebastian Breuninger (Violine), Gewandhausorganist Michael Schönheit (Hammerflügel)
18.00–19.00 h / Live: Armarium – aus dem Notenschrank der Thomaner
amarcord
19.00–20.00 h / Video: Israelsbrünnlein
Axel Thielmann (Sprecher) · Opella Musica
20.00–21.00 h / Live: Lamenti
Collegium 1704, Leitung: Václav Luks
21.00–22.00 h / Live: Bei Bach zu Hause
Klaus Mertens (Bass), Ton Koopman (Cembalo, Orgel)

TAG 4: 6 STUNDEN ZUVERSICHT – aus h-Moll wird D-Dur

Nikolaikirche, Sonntag, 21. Juni 2020

16.00–16.30 h / Video: Warm-Up mit Bach-Chorälen IV
David Timm (Orgel) · Sjaella
16.30–17.00 h / Video: Champagner aus Noten
Merseburger Hofmusik
17.00–18.15 h / Live: Gottesdienst
Merseburger Hofmusik, Leitung: Ton Koopman
18.15–19.00 h / Video: Vorschau auf das Bachfest 2021
Prof. Dr. Michael Maul
19.00–20.00 h / Video: Trauer in Freude verwandeln
Camerata Bachiensis
20.00–22.00 h / Video: Die h-Moll-Messe zum Mitsingen
Aelbgut · Camerata Lipsiensis, Leitung: Gregor Meyer

Gewandhaus-Augustusplatz-Leipzig | KulturShop Leipzig News

»Klassik airleben 2020« daheim erleben!

Veröffentlicht in: klassik airleben, Unkategorisiert | 0

Das Beste aus den »Klassik airleben«-Konzerten des Gewandhausorchesters der Jahre 2018 und 2019 mit Andris Nelsons wird am 27. Juni ab 20 Uhr als Stream online zu sehen sein. Für den Stream wurde ein zusätzlicher Auftritt neu produziert. Unterhaltsame Moderationen mit Gewandhausorchestermusiker* innen und Malte Arkona verbinden die Musiknummern miteinander. Herrliches Sommerwetter, das malerische Rosental, das Gewandhausorchester auf der Bühne … Wenn tausende Menschen sich die Wiese als eine große Picknickdecke teilen und den größten Klassik-Event Leipzigs in unvergleichlicher Atmosphäre  genießen, dann ist das »Klassik airleben«.

In diesem Jahr ist alles anders – »Klassik airleben« kann leider nicht live stattfinden. Für alle, die das Klassik-airleben-Feeling jedoch nicht missen möchten, wird das Beste aus den Rosentalkonzerten mit Andris Nelsons am ursprünglichen Konzerttag, am Samstag, 27. Juni 2020, ab 20 Uhr, ohne Geoblocking auf www.klassik-airleben.de gezeigt und ist dort für 24 Stunden verfügbar. Amerikanische Filmmusik, italienische Oper, ein neu produzierter musikalischer Beitrag und einige Überraschungen laden in diesem Jahr zum Genießen eines Sommerabends zuhause auf dem Balkon oder im Garten gemeinsam mit dem  Gewandhausorchester ein.

„»Klassik airleben« gehört – egal in welcher Form – in den Leipziger Sommer! Deshalb freuen wir uns, dass wir für die Realisierung dieser Online-Produktion des Gewandhausorchesters starke Partner an unserer Seite haben: allen voran Porsche Leipzig als Präsentator von Klassik airleben 2020 und die VNG als Hauptsponsor“, bedankt sich Gewandhausdirektor Andreas Schulz. „Seit nunmehr neun Jahren unterstützt Porsche als langjähriger Partner das Gewandhausorchester. Ein Schwerpunkt des Engagements liegt seit 2014 auf »Klassik airleben«. Im vergangenen Jahr kamen rund 70.000 Gäste ins Leipziger Rosental, um klassische Musik zu genießen – kostenfrei und unter freiem Himmel. Das beweist: Unser Engagement bringt die Menschen in Leipzig und der Region zusammen. Ich bin mir sicher, mit dem Angebot eines Streamings ermöglichen das Gewandhausorchester und Porsche Leipzig einen musikalischen Hochgenuss. Ich bin auf jeden Fall dabei – gemeinsam mit Familie und Freunden“, sagt Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH.

„Als langjähriger Partner des Leipziger Gewandhauses ist es uns eine große Freude, ‚Klassik airleben‘ auch in diesem Jahr zu unterstützen. Dieses großartige Event ist in den letzten Jahren zu einem einmaligen Fixpunkt im Leipziger Kulturkalender geworden und bietet musikalische Extraklasse für tausende Menschen. Ich bin mir sicher, dass das wir auch in diesem Jahr ein beeindruckendes Konzert erleben werden, auch wenn es digital stattfindet“, sagt Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG AG. Von 2006 bis 2010 musizierte das Gewandhausorchester kontinuierlich im Rosental. Nach einer dreijährigen Unterbrechung konnte im Jahr 2014 Porsche als Partner für die Veranstaltung gewonnen und die Freiluftkonzerte wieder durchgeführt werden. Seither erleben die Gäste die Konzerte im Rosental bei freiem Eintritt.

Industriekultur Leipzig

Museum für Druckkunst – Veranstaltungen Juli 2020

Veröffentlicht in: Unkategorisiert, Veranstaltungen Lipzig | 0

Mit der Wiedereröffnung zahlreicher Museen und dem Einsetzen wärmerer Temperaturen nimmt der kulturelle Sommer endlich Fahrt auf! Im Museum für Druckkunst werden im Juli einige spannende Veranstaltungen rund um das Jahr der Industriekultur sowie das Immaterielle Kulturerbe Drucktechniken angeboten. Außerdem sind bald Sommerferien!

Hier eine Übersicht zum Programm im Juli:

Verlängert bis 6.9.2020

„Das Auge das Fotografen. Industriekultur in der Fotografie seit 1900“

Die Vielfalt von Industriekultur spiegelt sich hervorragend in der Fotografie.  Das Museum für Druckkunst ist als authentischer industriekultureller Ort Ausgangspunkt für eine Zeitreise durch die Industriefotografie. Präsentiert werden rund 110 Aufnahmen renommierter Fotografen wie Hans Finsler, Evelyn Richter, Bernd und Hilla Becher sowie unbekannte Fotografien aus sächsischen Archiven und zeitgenössische Positionen. Eine Ausstellung im Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020. Infos

Führungen und Begleitprogramm im Juli:

Führung, So, 12 Uhr: 12. und 26.7.

Führung 60+, Di, 15 Uhr: 7.7.  (ganztags ermäßigter Eintritt für Besuchende 60+)

Abendöffnung Ausstellung, Do, 17 19 Uhr: 30.7.

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen erbeten unter: info@druckkunst-museum.de, Tel. 0341/231620)

 

NEU: Jeden Dienstag, 14 – 17 Uhr

Offene Werkstatt LETTERPRESS – Typografie zum Anfassen

Der Nachmittagskurs bietet die Möglichkeit, eigene Ideen und Arbeiten im klassischen Bleisatz in der Setzwerkstatt des Museums umzusetzen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Material inkl., 12 Euro pro Person, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten, Azubis). 5-Karte 50 Euro, erm. 40 Euro. Infos

Anmeldungen erbeten unter: info@druckkunst-museum.de, Tel. 0341/231620.

 

NEU: Jeden Donnerstag, 14 – 17 Uhr

Offene Werkstatt RADIERUNG – Bildideen im Tiefdruck

Unter Anleitung der Leipziger Künstlerin Karin Pietschmann werden Zinkplatten mit der Nadel bearbeitet, um anschließend an den historischen Pressen Bilder als Radierungen zu drucken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Material inkl., 12 Euro, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten, Azubis). 5-Karte 50 Euro, erm. 40 Euro. Infos

Anmeldungen erbeten unter: info@druckkunst-museum.de, Tel. 0341/231620.

 

Sommerferienkurse

  1. Juli bis 27. August 2020

Alle Kurse finden jeweils 10 12 Uhr statt. Rechtzeitige Anmeldung erforderlich.

Weitere Infos hier.

 

Dienstags: Wir bauen unsere eigenen Stempel

Aus Holz und Moosgummi stellen wir tolle Stempel her und probieren sie mit verschiedenen Farben gleich aus.

Alle Termine: 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8.

 

Donnerstags: Radierung – Zeichnen mit der Nadel

Bildideen werden mit einer Nadel in Pappe geritzt und anschließend in bunten Farben auf Papier gedruckt. Es entstehen einzigartige Kunstwerke, die einen Bilderrahmen verdienen.

Alle Termine: 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8.

 

Alle Termine finden unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen statt. Im Museum ist stets ein Mund-und Nasenschutz zu tragen.

Tierhäuser öffnen wieder im Zoo Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert, Zoo Leipzig | 0

Sommerpreise & tierische Neuigkeiten

Tierhäuser öffnen ab 6. Juni: Mit Inkrafttreten der neuen Corona-Verordnung des Freistaates Sachsen ab 6. Juni öffnet der Zoo Leipzig für die Besucher seine Tierhäuser und wird damit einhergehend die regulären Sommerpreise erheben. „Wir freuen uns, unseren Besuchern wieder das Gesamterlebnis Zoo bieten zu können, wenn auch nach wie vor die allgemein gültigen Hygiene- und Abstandsregeln Bestand haben“, so Zoodirektor Prof. Jörg Junhold. Der Zoo hat seit einigen Tagen auf diese Lockerungen hingearbeitet und entsprechende Maßnahmen für die Öffnung der Häuser vorbereitet. So wird der Zugang zu den meisten Häusern mittels Einbahnstraßenregelung gesteuert. Für die Tropenerlebniswelt Gondwanaland gibt es eine Besucherreglementierung mit Blick auf die gültige Obergrenze für die Halle. „Unser oberstes Ziel ist es, Besucherstaus an neuralgischen Stellen zu vermeiden. Daher werden wir weiterhin Personal an prominenten Tieranlagen einsetzen und in Gondwanaland den Baumwipfelpfad, die Bootsfahrt und die Totenkopfaffeninsel für die Besucher vorerst sperren. Auch unsere beliebten Kommentierungen finden aus diesem Grund weiterhin nicht statt. Außerdem schließen wir uns den allgemeinen Hygieneregeln des Freistaates an und empfehlen unseren Gästen einen Nasen-Mund-Schutz, sobald der gebotene Abstand nicht mehr einzuhalten ist. Dies gilt im gesamten Zoo einschließlich der Häuser“, führt Junhold aus.
Der Ticketverkauf wird weiterhin ausschließlich online erfolgen, um die Kapazitätsgrenzen überwachen zu können. Das Angebot wird allerdings um die Abendkarte, die ab 16 Uhr gilt, erweitert.

Weitere Informationen sowie einen Gesamtüberblick über die neuen Regelungen finden Sie auf der Homepage des Zoo Leipzig.

Tierische Neuigkeiten: In Gondwanaland gibt es seit dem 20. Mai Nachwuchs bei den Riesenottern. Riesenotterweibchen Emilia (6) brachte drei Jungtiere zur Welt, die sie in der Erstaufzucht gut versorgt. „Die Jungen machen einen gesunden Eindruck und werden bereits ab und zu von der Mutter mit auf die Außenanlage genommen. Es wird nicht mehr lange dauern, bis sie die Anlage neugierig unter die Lupe nehmen. Die meiste Zeit sind sie aber noch in der Wurfbox. Auch unser Kronenmakijungtier Chloe, das nur zwei Tage vorher geboren wurde, entwickelt sich bisher sehr gut und wird fürsorglich von Mutter Amber versorgt. Allerdings braucht man ein gutes Auge, um die Kleine im Fell der Mutter zu erspähen“, freut sich Bereichsleiter Michael Ernst über den Zuwachs.

Bachfest Leipzig 2017

Gewandhaus Leipzig – Bauarbeiten Großer Saal

Veröffentlicht in: gewandhausorchester, Unkategorisiert | 0

Leipziger Gewandhaus – Bauarbeiten im Großen Saal – Neubau Konzertpodium & Erneuerung Bühnenbeleuchtung

Vom 18. Mai 2020 bis 11. September 2020 wird der zweite Bauabschnitt des Konzertpodiums im Großen Saal durchgeführt und der Neubau fertiggestellt. Im selben Zeitraum wird auch die Bühnenbeleuchtung erneuert. Am 18. Mai 2020 haben die Arbeiten des 2. Bauabschnitts zur Modernisierung des Gewandhauspodiums begonnen. Der erste Bauabschnitt wurde bereits im Sommer 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Neben SBS Bühnentechnik GmbH, die die Bühnentechnik baut und vor Ort montiert, sind zwölf Fachfirmen an der aufwendigen Bühnenerneuerung beteiligt. Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich auf insgesamt rund 5,3 Millionen Euro, die von der Stadt Leipzig und dem Gewandhaus finanziert werden. Mit der Aufteilung der Arbeiten in zwei Bauabschnitte (Sommer 2019 und Sommer 2020) konnte eine
zeitlich länger andauernde Schließung des Konzerthauses, die gravierende Auswirkungen auf die Konzerte des Gewandhausorchesters und die Veranstaltungen der Mieter zur Folge gehabt hätte, vermieden
werden. Die Modernisierung des Herzstücks des Gewandhauses ist die größte bauliche Maßnahme seit der Errichtung des Konzerthauses am Augustusplatz. 

Die beweglichen Hubpodien, die seit der Eröffnung des Hauses in der hinteren Bühnenhälfte verbaut waren, entsprachen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und ließen sich nicht mehr reparieren, da
industriell hergestellte Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind. Im vorderen Teil der Bühne waren gar keine Hubpodien vorhanden. Nach umfangreichen Planungsarbeiten durch das Planungsbüro DTP Dresden und in Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester im Vorfeld des Neubaus, wird im 2. Bauabschnitt nun die vordere Hälfte der Bühne mit neuen Hubpodien ausgestattet, zuzüglich werden zwölf „Ausgleichspodien“ eingebaut, mit denen sich die Bühne bei Bedarf um 15 m2 vergrößern lässt.

Parallel zu den Arbeiten am Konzertpodium wird die gesamte Bühnenbeleuchtung umgebaut und modernisiert. Die seit Eröffnung des Hauses genutzten Entladungslampen werden durch dimmbare LED-Leuchten ersetzt. Dadurch soll eine gleichmäßig optimale Ausleuchtung des Podiums erreicht und das Streulicht in den Publikumsbereich verringert werden. Mit der Modernisierung der Leuchtmittel wird ca. 75% Energie im Wert von ca. 25.000 Euro pro Jahr eingespart, was einer Emissionseinsparung von ca. 77 t CO²/Jahr entspricht. In einem 2. Bauabschnitt folgt 2021 die Erneuerung der gesamten Publikumsbeleuchtung und der Deckenanstrahlung. Diese derzeit dafür genutzten Halogenleuchten werden dabei ebenfalls auf LED-Licht umgerüstet. Das Beleuchtungskonzept wurde von Conceptlicht GmbH, Traunreut (Bayern) geplant. Die Leuchtkörper, die in Einzelanfertigung hergestellt werden müssen, werden von der Leuchten u. Metalltechnik GmbH aus Hilpoltstein angefertigt. Die Kosten von rund 850 Tausend Euro werden aus Eigenmitteln des Gewandhauses finanziert und mit 300.000 Euro aus der Leipziger Gästetaxe sowie durch Fördermittel des Bundes in Höhe von 44.000 Euro gefördert. Zum Schutz der Ausstattung im Großen Saal und der  Gewandhausorgel wird während der Bauphase das Podium komplett mit einer Schutzhülle umbaut und die Orgel zusätzlich durch eine von der Decke abgehängte Folie geschützt. Seit mehreren Jahren arbeitet das Gewandhaus gemeinsam mit der Stadt Leipzig an der schrittweisen Modernisierung und Sanierung des knapp vierzig Jahre alten Konzerthauses, in dem heute rund 600 Veranstaltungen jährlich durchgeführt werden. Bereits erfolgreich abgeschlossene große Baumaßnahmen am Gewandhaus betreffen die Sanierung des Gewandhausdaches im Jahr 2009, die Brandschutzertüchtigung von 2010 bis 2017 und die auch zur energetischen Optimierung erfolgte Sanierung eines Großteils der Fensterflächen in den Jahren 2015 bis 2017. Direkt im Anschluss an die diesjährigen Bauarbeiten eröffnet das Gewandhausorchester
am 12. September 2020 die Gewandhaussaison 2020/2021 im Großen Saal.

Motette mit Mitgliedern des Thomanerchor zu Pfingsten

Samstag, 30. Mai 2020 | 15:00 Uhr

Motette, Thomaskirche Leipzig

Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt”

Anja Binkenstein (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Christoph Pfaller (Tenor), Philipp Goldmann (Bass), Mitglieder des THOMANERCHOR Leipzig, Schülerinnen der Thomasschule Leipzig, Musiker des Gewandhausorchester Leipzig, Sebastian Heindl (Continuo-Orgel), Thomasorganist Ullrich Böhme, Ltg. Thomaskantor Gotthold Schwarz, Pfarrer Martin Hundertmark (Ansprache)

Hinweise:
Statt des Eintrittspreises für das Programmblatt am Eingang wird um eine Kollekte am Ausgang in angemessener Höhe gebeten.
Es gelten die aktuellen behördlichen Auflagen:
• maximal 150 Besucher
• mitgebrachte Mund-Nasen-Bedeckung ist zu tragen
• Personenabstand mdst. 1,5 Meter
• Platzierung nur auf gekennzeichneten Plätzen

Neues Außengehege für Koalas

Veröffentlicht in: Zoo Leipzig | 0

Der Zoo Leipzig kann pünktlich zum Pfingstwochenende ein neues Außengehege für die Koalas in Betrieb nehmen. Koala-Weibchen Mandie hat die Anlage in unmittelbarer Nähe
zum Koala-Haus und dem Palmensaal in dieser Woche bereits zeitweise getestet und wird sich auch in den nächsten Tagen ihren Eukalyptus immer wieder unter freiem Himmel
schmecken lassen. „Die sonnige Anlage war für diese Saison ohnehin als Alternative zum bestehenden Koala-Haus geplant. Aber da die Tierhäuser aufgrund der Corona-
Schutzverordnung noch geschlossen sind, ermöglicht der neue Bereich unseren Besuchern neue Beobachtungsmöglichkeiten“, erklärt Seniorkurator Ariel Jacken. Die drei Jahre alte
Mandie zeige sich in der neuen Umgebung entspannt und genieße das frische Futter von der Schkeuditzer Eukalyptus-Plantage – während die Besucher nun beim Speisen im
Palmensaal auf das Koala-Gehege blicken können.

Das bevorstehende Pfingstwochenende und der Kindertag am Montag laden zu schönen Stunden im Zoo Leipzig ein. Das notwendige Online-Ticket gibt es auf www.zooleipzig.
de/offen. Die Gastronomie im Zoo ist wieder geöffnet, so dass sich Zoobesucher auf ihrem Rundgang im freien Gelände wieder kulinarisch stärken können. Die Tiere sind überwiegend in den Außengehegen zu sehen, da die Tierhäuser noch geschlossen bleiben müssen. Das Angebot wird kontinuierlich entsprechend der gültigen Verordnungen angepasst. Ein Dank gilt den Zoobesuchern für die gegenseitige Rücksichtnahme und die Akzeptanz der geltenden Regeln. „Wir freuen uns, wenn die Besucher diese besondere Zeit auch unter der Woche nutzen, um den Zoo zu genießen“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold.

Die ersten 1.800 Vorschläge sind eingegangen
Seit Montag läuft die öffentliche Suche nach einem Namen für die Löwen-Jungtiere. Das fünf Monate alte Trio zeigt sich zusammen mit Vater Majo täglich auf der Löwensavanne
Makasi Simba, wo sich die Zoobesucher einen Eindruck vom Nachwuchs holen kann, um passende Namen vorzuschlagen. Bis zum 7. Juni können Ideen online unter www.zooleipzig.
de/namensaufruf eingereicht werden.

GLORIOSA der Thomaskirche läutet wieder!

Veröffentlicht in: Thomaskirche Leipzig | 0

Gloriosa läutet am Pfingstsonntag erstmalig wieder in Leipzig.

Am gestrigen Dienstag, 26.05.2020 wurde der erste Bauabschnitt bei der Restaurierung des historischen Geläutes der Thomaskirche offiziell beendet. In Anwesenheit von Vertretern der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, des Leipziger Planungsbüros Ritter-Müller, Gutachtern, ausführenden Baufirmen und Vertretern des Regionalkirchenamtes wurden die Arbeiten in der unteren Glockenstube noch einmal resümiert und begutachtet. Nach der erfolgreichen Abnahme beginnt nun mit der Erweiterung des Geläuts der zweite Bauabschnitt.

Im Zuge der Arbeiten in der unteren Glockenstube, die die beiden größten Glocken der Thomaskirche beherbergt, wurden die alten und gekröpften Stahljoche gegen gerade Holzjoche ausgetauscht. Dafür mussten die Gloriosa, die über 5 Tonnen wiegt und einen Durchmesser von 2 m hat und die Hilliger-Glocke stillgelegt und abgenommen werden. Beide Glocken haben zudem neue Klöppel erhalten, wurden gereinigt und mit einer neuen Antriebstechnik versehen. Um die Schwingungen künftig optimal aufzunehmen, wurde zudem das Mauerwerk verstärkt.

Die Kosten für den ersten Bauabschnitt betrugen knapp 210.000 Euro, die durch private Spenden, die der Verein Thomaskirche-Bach e.V. und die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas gesammelt haben sowie durch Förderungen vom Amt für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und dem Freistaat Sachsen gedeckt wurden.
Am Pfingstsonntag um 9.15 Uhr und 9.25 Uhr wird die Gloriosa nun erstmalig nach einem halben Jahr wieder läuten und hörbar verkünden, dass ein großer Schritt bei der Restaurierung des historischen Geläuts erfolgreich geschafft wurde.

Der Thomaskirche-Bach e.V.
Der im Jahre 1997 gegründete Thomaskirche – Bach e.V. gehört zu den erfolgreichsten Fördervereinen in Leipzig. Aktuell zählt er 347 Mitglieder weltweit. Mit den Spenden, die der Verein akquiriert, unterstützt er die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas bei der Erhaltung der Thomaskirche Leipzig und ermöglicht die Durchführung von Konzerten. Seit seiner Gründung hat der Verein die Kirchgemeinde bereits mit insgesamt 6 Millionen Euro unterstützt. Seinem Engagement ist es u.a. zu verdanken, dass die Thomaskirche Leipzig anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach vollständig restauriert werden konnte. Heute hilft der Verein, die Thomaskirche als Ort des Glaubens, des Geistes und der Musik zu erhalten und verschiedene Projekte, wie das aktuelle Glockenprojekt, zu finanzieren.