Thomanerchor mit zwei eigenen Konzerten im Juni

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

„Magnificat & Requiem” – Chormusik von J.S. Bach, G. Fauré

Nach dem der Thomanerchor bereits ab März dieses Jahres in den Motetten und Gottesdiensten der Thomaskirche zu hören war und mit einer fulminanten Aufführung des Weihnachts-Oratoriums im Rahmen des Bachfestes am zurückliegenden Wochenende das Publikum begeisterte, stehen Ende Juni zwei Sonderkonzerte auf dem Spielplan des Leipziger Knabenchores.

Am 25. und 26. Juni 2021 (jeweils um 18:00 Uhr) ist der THOMANERCHOR Leipzig mit zwei Konzerten in der Thomaskirche Leipzig zu erleben. Unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz erklingen Johann Sebastian Bachs Magnificat D-Dur, BWV 243 und das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré. Als Solisten/-innen konnten Karoline Thornhill (Sopran I), Susanne Krumbiegel (Sopran II), Susanne Langner (Alt), Wolfram Lattke (Tenor) und Gun Wook Lee (Bass) gewonnen werden. Weiterhin wirken das Sächsisches Barockorchester und Thomasorganist Ullrich Böhme an der Orgel mit.

Tickets für die beiden Konzerte sind an den bekannten Vorverkaufsstellen (u. a. MDR Ticketgalerie und Musikalienhandlung Oelsner) und über www.eventim.de erhältlich. Eine Abendkasse wird es voraussichtlich nicht geben. Die Tickets – in unterschiedlichen Kategorien – kosten zwischen 25 und 35 Euro (zzgl. Gebühren). An den Veranstaltungsabenden gibt es eine freie Platzwahl. Das Konzert am 25. Juni 2021 ist Teil des Leipziger Modellprojekts Kultur „Reallabors“.

Der Zugang zu den Veranstaltungen kann nur mit Nachweis über vollständigen Covid-19-Impfschutz oder Nachweis über Genesung nach Covid-19-Erkrankung oder über den Nachweis eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests erfolgen.

Gewandhaus-Augustusplatz-Leipzig | KulturShop Leipzig News

Leipziger Kulturbetriebe – Bühne frei!

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Die kulturellen Eigenbetriebe der Stadt Leipzig haben das Timing ihrer Wiedereröffnung miteinander koordiniert und auf die städtische Strategie abgestimmt. Ab Samstag, dem 19.6.2021, wird der Spielbetrieb nach intensiven Proben und den notwendigen organisatorischen Vorbereitungen wieder aufgenommen. Gewandhaus, Oper Leipzig, Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt veröffentlichen am, 4.6.2021, ihre aktualisierten Termine der Spielzeit und gehen nah ihren Angaben ab dem 7.6.2021 in den Vorverkauf. Die Entwicklung deutet hoffnungsvoll auf eine stabile Inzidenz, von der sowohl die Arbeitsbedingungen auf und hinter den Bühnen als auch das Platzangebot und die Hygienekonzepte für das Publikum abhängig sind. Die entsprechend gültigen Regeln zu Ticketing, Testpflicht und Einlass werden auf den Webseiten der Häuser veröffentlicht. Auch die Theater- und Konzertkassen informieren dazu.

Thomanerchor singt im Juni vor Publikum

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0
VORFREUDE auf Musik im JUNI mit dem THOMANERCHOR Leipzig
 
Samstag, 12.6.2021, 18.00 Uhr / Bach-Archiv · Bachfest Leipzig
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium I-III
mit Publikum in der Thomaskirche Leipzig und im Stream unter: www.bachfromhome.live
Samstag, 12.6.2021, 20.30 Uhr / Bach-Archiv · Bachfest Leipzig
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI
mit Publikum in der Thomaskirche Leipzig und im Stream unter: www.bachfromhome.live
Ausführende beider Konzerte: Gerlinde Sämann (Sopran), Elvira Bill (Alt), Tobias Hunger (Tenor – Evangelist), Martin Petzold (Tenor – Arien), Tobias Berndt (Bass), Thomanerchor Leipzig, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
+++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 20.6.2021, 18.00 Uhr / Bach-Archiv · Bachfest Leipzig
Abschlusskonzert
mit Publikum in der Thomaskirche Leipzig und im Stream unter: www.bachfromhome.live
Programm: J. S. Bach: Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 • Übertragung der Verleihung der Bach-Medaille, (in der Konzert-Pause in der Thomaskirche) • J. S. Bach: Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 • J. S. Bach: Magnificat D-Dur, BWV 243
Ausführende: Thomasorganist Ullrich Böhme, Catalina Bertucci (Sopran), Susanne Krumbiegel (Mezzosopran), Annekathrin Laabs (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Thomanerchor Leipzig, Sächsisches Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
++++++++++++++++++++++++++++++
Freitag, 25.6.2021, 18.00 Uhr
“Magnificat & Requiem”, Chormusik von J.S. Bach & G. Fauré
mit Publikum in der Thomaskirche Leipzig
Ticketverkauf ab Mitte Juni geplant, Informationen folgen
[dieses Konzert wird im Rahmen der “Modellprojekte für Kultur” stattfinden, modellprojekt.dasistleipzig.de/]
Samstag, 26.6.2021, 18.00 Uhr
“Magnificat & Requiem”, Chormusik von J.S. Bach & G. Fauré
mit Publikum in der Thomaskirche Leipzig
Ticketverkauf ab Mitte Juni geplant, Informationen folgen
Ausführende beider Konzerte:
THOMANERCHOR Leipzig
Solisten, Sächsisches Barockorchester
Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
+++++++++++++++++++++++++++++++
#thomanerchor #leipzig
Thomanerchor singt in Thomaskirche

Bachfest 2021 als digitale Ausgabe?

Veröffentlicht in: Bachfest Leipzig 2021, Unkategorisiert | 0

Die gültigen Beschlüsse zur Pandemie-Bekämpfung lassen die Durchführung von Konzerten mit internationalem Publikum fraglich erscheinen. Der Veranstalter von Leipzigs größtem Klassikfestival, dem Bachfest Leipzig, reagiert darauf mit dem Online-Bach-Ereignis des Jahres 2021: Der digitale Zyklus »Bachs Messias« unter Beteiligung namhafter internationaler Bach-Ensembles wird ab dem 11. Juni aus den Leipziger Bach-Kirchen und dem Gewandhaus gestreamt. Möglicherweise kann kurzfristig ein kleines Publikum zugelassen werden.

Das Bachfest Leipzig 2021 wird in modifizierter Form vom 11. bis 20. Juni in jedem Fall im Stream stattfinden. Das Programm wird hierfür von den ursprünglich geplanten über 100 Veranstaltungen auf zwölf Konzerte inklusive entsprechender Werkeinführungen und Gesprächsreihen reduziert. Die zusätzliche Öffnung der Konzerte für Publikum vor Ort wird im unmittelbaren Vorfeld des Festivals Ende Mai entschieden.

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig:

»Noch bis Ende April haben mein Team und ich mit voller Kraft, unerschütterlichem Optimismus und zugleich bangem Blick auf die Entwicklung der Corona-Pandemie ein Präsenzfestival unter verstärkten Hygienemaßnahmen vorbereitet. Unsere Hoffnungen haben sich letztlich nicht erfüllt: Die Beschlüsse zur Pandemie-Bekämpfung auf nationaler Ebene sowie starke Einschränkungen und Auflagen für den internationalen Reiseverkehr führen zu der schmerzlichen Erkenntnis, dass es nicht mehr realistisch erscheint, im geplanten Bachfest-Zeitraum Konzerte mit zahlreichen Gästen aus aller Welt vor Ort durchzuführen. Zwar könnte die aktuelle Entwicklung der Inzidenzzahlen in Leipzig bald das Abhalten von Konzerten erlauben. Jedoch ist die Öffnung von Hotels für touristische Reisen ­– sie erfordert laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung eine anhaltende Inzidenz unter 50 ­– derzeit noch nicht absehbar. Wir bedauern diese Entwicklung sehr, denn wir hatten uns so darauf gefreut, unser Publikum endlich wieder in Leipzig begrüßen zu können.«

Im Zentrum des digitalen Bachfestes Leipzig 2021 steht der großangelegte Zyklus »Bachs Messias«, der das Leben und Wirken Jesu von Nazareth spiegelt. Unter Beteiligung namhafter internationaler Ensembles werden ab dem 11. Juni an fünf aufeinander folgenden Tagen täglich bis zu drei Konzerte aus den beiden Leipziger Bach-Kirchen sowie dem Gewandhaus Leipzig live gestreamt. Es musizieren unter anderem Ton Koopman, Masaaki Suzuki, Hans-Christoph Rademann, Václac Luks, Wolfgang Katschner und Justin Doyle, als Sprecher der Evangelientexte wirkt Ulrich Noethen mit. Dank Unterstützung zahlreicher Förderer und Sponsoren sowie Kultur- und Medienpartner können somit all jene Konzerte im digitalen Raum stattfinden, die maßgeblich für das diesjährige  Bachfest-Motto »Erlösung« stehen: Es erklingen 30 Kantaten, drei Oratorien und die Matthäus-Passion Bachs. Ergänzt wird der Zyklus durch die Verleihung der Bach-Medaille der Stadt Leipzig 2021 und ein Abschlusskonzert mit dem Thomanerchor Leipzig unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz.

Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin für Kultur der Stadt Leipzig: »Ich bin sehr erleichtert, dass wir für das Bachfest Leipzig eine Lösung gefunden haben, die – trotz aller mit der Pandemie einhergehenden Unsicherheiten – die Durchführung des Kronjuwels im Festivalprogramm erlaubt. Denn so kann wirklich JEDER Bach-Fan dabei sein. Das wird ein ganz starkes Signal aus der Musikstadt Leipzig hinaus in die Welt.«

Angela Kaiser, Redaktionsleiterin MDR KLASSIK: »Auch in Zeiten wie diesen ist der MDR ein zuverlässiger Partner der mitteldeutschen Musiklandschaft. Dabei zählt das Bachfest Leipzig mit seiner internationalen Ausstrahlung zu den Höhepunkten im Festivalkalender auch bei MDR KLASSIK. Wir sind gespannt auf den digitalen Zyklus ›Bachs Messias‹ und werden die Digitalversion des diesjährigen Bachfests unterstützen und für alle Fans prominent im Programm begleiten.«

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig: »Die in ›Bachs Messias‹ musizierte Lebens- und Wirkensgeschichte Jesu von Nazareth wird in dieser schwierigen Zeit Bach-Freunden in der ganzen Welt den so wichtigen Trost und die erhoffte musikalische ›Erlösung‹ liefern. Ich bin mir sicher: Das wird das Online-Bach-Ereignis des Jahres 2021. Denn es wird sowohl an die großen Erfolge unseres ›Kantaten-Ringes‹ im Bachfest 2018 als auch an unsere hochemotionalen Streaming-Projekte des Jahres 2020 anknüpfen. Sollte sich im Sommer eine weitere Entspannung der Situation abzeichnen, werden wir zudem Anfang August im Rahmen einer Kooperation mit der ›Leipziger Marktmusik‹ die kostenfreien Konzerte der BachStage auf dem Leipziger Markt nachholen. Bach beats Corona!«

Der Vorverkauf für das Online-Bachfest mit dem Zyklus »Bach Messias« startet Ende Mai. Alle bisherigen Ticketkäufe für das Bachfest Leipzig 2021 werden rückabgewickelt. Der Veranstalter bietet die Möglichkeit der Spende sowie der Rückerstattung an. Nähere Informationen zu allen Modalitäten sind  unter www.bachfestleipzig.de veröffentlicht. 

Das Bachfest Leipzig 2022 findet vom 9. bis zum 19. Juni 2022 statt. Unter dem Motto »BACH – We Are Family« reisen 2022 über 40 Bach-Chöre, -Gesellschaften, -Festivals und  -Vereinigungen aus sechs Kontinenten in die Stadt an der Pleiße, um den Komponisten an seinem Hauptwirkungsort zu feiern – und wandeln dabei auf den Pfaden der weitverzweigten Musikerfamilie Bach, die sich im 17. und 18. Jahrhundert einmal im Jahr an einem bestimmten Ort in Thüringen traf, um gemeinsam zu musizieren. Namhafte Interpretinnen und Interpreten aus aller Welt sind an 11 Tagen in über 140 Veranstaltungen zu erleben, darunter der Thomanerchor und das Gewandhausorchester.

Glocken der Thomaskirche

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Seit reichlich drei Wochen sind alle vier neuen Glocken für die Thomaskirche Leipzig fertig. Im Beisein einer Gruppe der Kirchgemeinde um Pfarrer Martin Hundertmark wurden die letzten Glocken am 12. März 2021 in der Glockengießerei Bachert in Neunkirchen gegossen: eine Gebets- und Kasual-Glocke und die Motetten-Glocke.

Nach Verzögerungen soll der neue Glockenstuhl, der künftig die beiden alten Bestandsglocken und die vier neuen Glocken in zwei Etagen aufnehmen soll, noch im April nach Leipzig transportiert und eingehoben werden. Auch die Glocken werden ihre Reise nach Leipzig voraussichtlich noch im April antreten.

Wie bereits mehrfach berichtet, wird das historische und tontiefe Geläut der Thomaskirche im Zuge der Restaurierung um vier Glocken erweitert.

Wann die ursprünglich für das erste Halbjahr 2021 vorgesehene Glockenweihe stattfinden wird, kann aufgrund der aktuellen Entwicklungen noch nicht gesagt werden.

Seit dem Ostermontag ist auf dem YouTube –Kanal der Thomaskirche ein Film zu sehen, der u.a. den Glockenguss vom 12. März 2021 zeigt. Mit diesem filmischen Gruß zum Ostermontag, der auch auf dem Facebook-Account der Thomaskirche Leipzig und ab morgen auf der Homepage aufgerufen werden kann, danken die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas und der Thomaskirche-Bach e.V. allen Gemeindegliedern, Förderern, Spendern und Vereinsmitgliedern, die dieses Projekt bisher unterstützt haben.

Die Gesamtkosten für das Projekt, das im Jahr 2019 begonnen wurde, betragen nach aktuellem Stand ~ 500 T€, die durch private Spenden und Fördermittel des Freistaates, der Stadt und der Landeskirche gedeckt sind.

Motetten in der Thomaskirche Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Motetten in der Thomaskirche Leipzig beginnen wieder – am Wochenende zum 336. Geburtstag von Johann Sebastian Bach

Pünktlich zum 336. Geburtstag von Johann Sebastian Bach starten wieder die Motetten in der Thomaskirche Leipzig freitags 18.00 Uhr und samstags 15.00 Uhr – beginnend am 19. und 20. März. Sie werden gestaltet von Gotthold Schwarz (Bass), Katharina Arendt (Violine), Hartmut Becker (Violoncello), Nikolaikantor Lucas Pohle (Continuo-Orgel) und Thomasorganist Ullrich Böhme an der Orgel. Musiziert werden Werke von Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und die zum Sonntag Judika komponierte Kantate „Wer ist, der dort von Edom kömmt“ aus dem „Harmonischen Gottesdienst“ von Georg Philipp Telemann. Der Thomasorganist hält Werke von Bach bereit. 

Die Ansprache hält am Freitag Pfarrer Martin Hundertmark, am Samstag Pfarrer Dr. Peter Amberg. Anmeldungen zu den Motetten sind bis Freitag um 15.00 Uhr über www.thomaskirche.org möglich.
Das Eintrittsprogramm für 2 Euro gibt es ab 30 Minuten vor Beginn an den Eingängen der Kirche.

Zwei ganz besondere Festgottesdienste zum Bachgeburtstag am Sonntag um 09.30 und 18.00 Uhr sind gefüllt mit Musik von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn
Bartholdy. Die Gratulanten sind Tirza Härer (Sopran), Kammersänger Martin Petzold (Tenor), Veronika Wilhelm (Violoncello), Thomasorganist Ullrich Böhme (Orgel) und Sebastian Heindl
(Orgel). Auch für die Gottesdienste wird um Anmeldung online bis zum Vorabend um 20.00 Uhr gebeten. 

Am Sonntag, 21. März ab 09.30 Uhr steht außerdem ein Festgottesdienst online auf www.thomaskirche.org bereit, in welchem amarcord, Calmus Ensemble, der Thomanerchor Leipzig und Thomasorganist Ulrich Böhme dem berühmten Thomaskantor Bach musikalisch zum Geburtstag gratulieren.

THOMANERCHOR Leipzig in Online-Motette am Samstag hörbar!

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Leipziger Knabenchor singt im Online-Angebot der Thomaskirche.

Am morgigen Samstag, 23. Januar 2021 (15:00 Uhr) ist der Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz in der Online-Motette der Thomaskirche Leipzig zu erleben. Es erklingt der Choral für fünfstimmigen Chor, „In dir ist Freude“ von Giovanni Giacomo Gastoldi (1550–1622). Thomasorganist Ullrich Böhme spielt an der Woehl-Orgel der Thomaskirche Leipzig das Choralvorspiel BWV 615 aus dem „Orgelbüchlein“ von Johann Sebastian Bach. Die Ansprache hält der Pfarrer der Thomaskirche Martin Hundertmark.

Mit einer kompletten Umstrukturierung startete der Thomanerchor Leipzig am 11. Januar 2021 in die Aufnahme eines digitalen Probenbetriebes bis Ende des verlängerten Lockdowns im Februar. Alle Chor-, Instrumental- und Einzelstimmproben finden seither in digitaler Form statt. Im Ergebnis präsentiert sich der Thomanerchor in den Online-Formaten der Leipziger Thomaskirche. Hierfür werden Choräle, über zuhause produzierte Videos, die als Splitscreen zusammengesetzt werden, eingesungen. Die erste Beteiligung der ältesten Leipziger Kultureinrichtung ist nun am Samstag, 23. Januar 2021 zu erleben. Über die Webseiten des Thomanerchores (www.thomanerchor.de) und der Thomaskirche (www.thomaskirche.org) sowie über die Social Media-Kanäle beider Einrichtungen ist die Online-Motette abrufbar.

Nach dem Lockdown Anfang Dezember und dem ersten Corona-Fall im Alumnat, war Leipzigs älteste Kultureinrichtung zur Absage von Motetten, Gottesdiensten sowie äquivalenter Online-Formate bis 10. Januar 2020 gezwungen.

https://www.youtube.com/thomanerchorleipzig

Thomaskantor Schwarz

Thomanerchor startet mit digitalem Chorbetrieb in einer ersten Phase bis Ende Januar.

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Leipzig. Mit einer kompletten Umstrukturierung ist der Thomanerchor Leipzig am heutigen Montag, 11. Januar 2021, in die Wiederaufnahme eines digitalen Probenbetriebes gestartet.

Vorerst bis Ende des verlängerten Lockdowns am 29.1.2021 werden alle Chor-, Instrumental- und Einzelstimmproben in digitaler Form erfolgen. Alle Chorproben finden unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz statt. Jeder Thomaner nimmt mehrmals wöchentlich an Probeneinheiten über Online-Konferenzplattformen teil. Ein entsprechender Probenplan ist in Abstimmung mit den schulischen Aufgaben, die im Home Schooling am Vormittag gestellt werden, abgestimmt. Der Chor wird sich in den kommenden Wochen darüber hinaus an Online-Formaten der Thomaskirche Leipzig beteiligen und die Wochenlieder über zuhause produzierte Videos, die als Splitscreen zusammengesetzt werden, einsingen.

Emanuel Scobel: „Alle Thomaner sind wohlauf und wir freuen uns wieder mit der musikalischen Arbeit und dem Probenbetrieb starten zu können. Der Probensaal ist technisch für die täglichen Proben ausgestattet. Parallel wird der Thomanerchor 1 x wöchentlich für die Öffentlichkeit in den Online-Motetten und -Gottesdiensten der Thomaskirche zu hören sein. Die positiven Erfahrungen über die Weihnachtstage haben uns den hohen Bedarf an einer Präsenz des THOMANERCHOR Leipzig in den Sozialen Medien wie YouTube und Facebook aufgezeigt.“

Nach dem Lockdown Anfang Dezember und dem ersten Corona-Fall im Alumnat, war Leipzigs älteste Kultureinrichtung zur Absage von Motetten, Gottesdiensten sowie äquivalenter Online-Formate bis 10.Januar 2020 gezwungen. Das Hygienekonzept des Thomanerchores erlaubte dem Chor im vergangenen Jahr eine am Normalbetrieb nahe Chor- und Probenarbeit, in dem in Abstimmung mit dem Leipziger Gesundheitsamt und Kooperation mit dem Klinikum St. Georg routinemäßig alle Sänger und die pädagogischen Mitarbeiter mehrmals wöchentlich auf SARS-CoV-2 getestet wurden.

Thomaskantor_Reize

Auswahlkommission schlägt Andreas Reize als Thomaskantor vor

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

 

Medieninformation zur Nachfolge im Thomaskantorat – Das Dezernat Kultur informiert:

Die Auswahlkommission im Verfahren zur Nachfolge im Thomaskantorat hat eine Entscheidung getroffen: Sie schlägt Andreas Reize aus Solothurn zur Berufung zum Thomaskantor vor. Das ist das Ergebnis der gestrigen finalen Sitzung der Kommission. Oberbürgermeister Burkhard Jung als deren Vorsitzender wird diese Wahl dem Stadtrat in dessen Sitzung am 16. Dezember 2020 zur Entscheidung vorlegen.

„Wir freuen uns, mit Andreas Reize einen Kandidaten gefunden zu haben, mit dem wir den Aufbruch ins 21. Jahrhundert erfolgreich fortsetzen können. Wir erhoffen uns von ihm neue musikalische Impulse für die Musikstadt Leipzig und die Bachinterpretation beim Thomanerchor. Seine umfassende Ausbildung und die bisherigen Erfahrungen eröffnen neue Perspektiven für die kommenden Jahre“, sagte Jung.

Zur Begründung der Entscheidung erklärte die Kulturbürgermeisterin und stellvertretende Vorsitzende der Auswahlkommission Dr. Skadi Jennicke: „Andreas Reize ist ein hervorragend begabter Musiker. Er stellte in seiner Bewerbung ein umfassendes, fundiertes und schlüssiges Konzept für die zukünftige Entwicklung des Thomanerchores vor. Er verfügt über breite interpretatorische, musikwissenschaftliche und theologische Kenntnisse und hat große Achtung vor dem hohen Amt des Thomaskantors.“

Desweiteren lobten die Experten seine reiche Erfahrung in der Leitung verschiedener Ensembles, besonders eines Knabenchors. Er arbeite teamorientiert, souverän und inspirierend und gehe freundlich und motivierend mit seinen Sängern um.

Andreas Reize wurde 1975 im schweizerischen Solothurn geboren. Er studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Bern und Winterthur-Zürich. Er absolvierte ein Studium der historischen
Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis sowie ein Aufbaustudium Orchesterleitung an der Musikhochschule Luzern. Außerdem legte er ein Konzertdiplom im Fach Orgel, ein Lehrdiplom
Klavier sowie ein Postgraduate-Studium im Fach Chor-Dirigieren ab.

Zurzeit leitet Andreas Reize das Cantus Firmus Vokalensemble sowie das Cantus Firmus Consort-Orchester auf historischen Instrumenten, ist Musikdirektor der Oper Waldegg, seit 2007 Leiter des Knabenchores
„Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn“, seit 2011 Leiter des Gabrielichors Bern und Chordirektor des Zürcher Bach-Chores sowie seit 2019 Erster Gastdirigent am Theater Biel-Solothurn für den Bereich Alte Musik. Gastdirigate führten ihn zu verschiedenen namhaften Ensembles, u.a. an das Nationaltheater Mannheim. An der Hochschule der Künste in Bern hatte er einen Lehrauftrag in der Abteilung des Schweizerischen Opernstudios inne.

Andreas Reize soll die Nachfolge von Thomaskantor Gotthold Schwarz antreten, dessen Vertrag mit der Stadt Leipzig vereinbarungsgemäß am 30. Juni 2021 endet. Der Amtsantritt ist für September 2021
geplant.

Die Mitglieder der Auswahlkommission und der Expertenkommission

Auswahlkommission

  • Oberbürgermeister Burkhard Jung – Stadt Leipzig
  • Bürgermeisterin und Beigeordnete Dr. Skadi Jennicke – Stadt Leipzig / Dezernat Kultur
  • Annette Körner (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen) – Fachausschuss Kultur
  • Thomas Kumbernuß (Fraktion DIE LINKE) – Fachausschuss Kultur
  • Andrea Niermann (CDU-Fraktion) – Fachausschuss Kultur
  • Christian Schulze (SPD-Fraktion) – Fachausschuss Kultur
  • Falk-Gert Pasemann (AfD-Fraktion) – Fachausschuss Kultur
  • Franziska Rudolph (Freibeuter) – Fachausschuss Kultur
  • Emanuel Scobel – Geschäftsführender Leiter Thomanerchor Leipzig
  • Pfarrerin Britta Taddiken/Pfarrer Martin Hundertmark – Thomaskirche zu Leipzig
  • Prof. Andreas Schulz – Gewandhaus zu Leipzig, Gewandhausdirektor
  • Matthias Schreiber – Gewandhaus zu Leipzig, Vorsitzender des Orchestervorstandes
  • Prof. Dr. Peter Wollny – Direktor des Bach-Archiv Leipzig
  • LKMD Markus Leidenberger – Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
  • Kathleen-Christina Blecher (geb. Kormann) – Thomasschule zu Leipzig (Gymnasium), Schulleiterin
  • Grit Moran – Anna-Magdalena-Bach-Grundschule, Schulleiterin
  • Meike Schlenczek – forum thomanum Grundschule, SchulleiterinExpertenkommission
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Christfried Brödel
  • Prof. Jörg Breiding
  • Prof. Anne Kohler
  • Domkantorin Martina van Lengerich
  • Kammersänger Martin Petzold

EIN WALD FÜR JOHANN SEBASTIAN BACH

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Bachfest Leipzig startet Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung von Setzlingen • Auftakt für Pflanzung der ersten drei Hektar Sichtschutzwald am Störmthaler See

Die Stiftung Wald für Sachsen und das Bachfest Leipzig wagen gemeinsam ein ehrgeiziges Projekt – die Neuanpflanzung eines Mischwaldes in der Nähe des Bach-Ortes Störmthal bei Leipzig. Ab dem 21. November werden die ersten Bäume gesetzt. Eine Crowdfunding-Kampagne soll hierfür bis zu drei Hektar Wald finanzieren: Bach-Liebhaber aus aller Welt werden bis zum 6. Dezember mit exklusiven Geschenken umworben.

Der neue »Johann-Sebastian-Bach-Wald« entsteht als Sichtschutzwald am Westufer des Störmthaler Sees. Wenige Monate nach seinem Amtsantritt als Thomaskantor prüfte Johann Sebastian Bach in der Kirche des Dorfes das Instrument des Orgelbauers Zacharias Hildebrandt – und weihte dieses mit der hierfür komponierten Kantate »Höchsterwünschtes Freudenfest«, BWV 194, ein. Die Störmthaler Orgel zählt heute zu den wenigen weitgehend im Originalzustand erhaltenen Bach-Orgeln.

Vom Braunkohle-Tagebau zum »Bach-Wald«

Im 20. Jahrhundert veränderte sich die Landschaft um Störmthal bei Leipzig durch die Nähe zum ehemaligen Braunkohle-Tagebau »Espenhain« stark. Heute ist an die Stelle des Tagebaus unter anderem der Störmthaler See getreten, der Teil des »Leipziger Neuseenlandes« ist. Im Zusammenhang mit der Renaturierung und Rekultivierung der Bergbaufolgelandschaft ist die Schaffung neuer Waldgebiete für Mensch und Tier hier ein besonderes Anliegen.

Das Projekt »Ein Wald für Bach« wurde von Professor Michael Maul, dem Intendanten des Bachfestes Leipzig initiiert, der so die CO2-Bilanz des internationalen Festivals verbessern möchte. Geplant ist, in den kommenden Jahren eine Fläche von insgesamt 29 Hektar aufzuforsten. Insgesamt sind 126.000 Bäume und über 3.600 Sträucher vorgesehen, so dass der Wald bis zu 290 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr binden kann: »Mehr als die Hälfte unserer Festivalgäste nutzt als Transportmittel das Flugzeug, so wie auch unsere internationalen Solisten und Ensembles. Die Gleichung ist simpel: je internationaler ein Festival, desto problematisch die CO2-Bilanz. Dies zu ändern, liegt nicht in unserer Macht. Aber wir möchten einen nachhaltigen Ausgleich schaffen«, so Michael Maul.

Crowdfunding-Kampagne mit exklusive Geschenken für naturliebende Bach-Fans

Eine Crowdfunding-Kampagne soll bis zum 6. Dezember 2020 die noch fehlenden Mittel für die ersten drei Hektar Wald finanzieren. Die Kampagne richtet sich sowohl an Personen und Institutionen, die am Bachfest Leipzig partizipieren, wie Gäste, Künstler, Förderer und Partner als auch an alle Liebhaber der Musik Bachs, die mit ihrem Engagement ihre eigene, durch den Konzert-Tourismus bedingte CO2-Bilanz verbessern oder sich für den Klimaschutz einsetzen wollen. Mit einer Spende von 3 Euro kann ein Baum bereitgestellt, gepflanzt und mehrere Jahre gepflegt werden. Es können beliebig viele Bäume gespendet werden, um das Projektziel zu unterstützen.

Um die Spendenbereitschaft zu erhöhen, winken exklusive Geschenke zum Thema Johann Sebastian Bach: »Mein Team und ich lassen unter anderem in Kyoto einen Fächer mit den originalen Noten zu Bachs berühmtem ›Air‹ auf Japanpapier produzieren, es gibt eine eigens aufgelegte DVD mit den diesjährigen Streaming-Produktionen der ›Johannes-Passion‹ – jüngst für den OPUS Klassik nominiert – und der ›h-Moll-Messe‹ des ›Bach-Marathons‹, an denen sich Bach-Freunde aus aller Welt digital beteiligt haben. Und der Thomanerchor Leipzig produziert individualisierte Videobotschaften für tatkräftige Spender.«, freut sich Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig. »Den drei Haupspendern winkt zudem ein einzigartiger Bachfest-Besuch mit zahlreichen Überraschungen und spannenden Begegnungen vor Ort

Kompetenter Partner: Die Stiftung »Wald für Sachsen«

Die Spenden werden, abzüglich der Kampagnenkosten nach Fristende an die Stiftung »Wald für Sachsen« weitergeleitet und von dieser zu 100 Prozent für die Anpflanzung der Bäume eingesetzt. Als erfahrener Partner des Projekts hat die Stiftung in den 25 Jahren ihres Bestehens bereits weit über 1.000 Hektar Wald erstaufgeforstet.

Walter Christian Steinbach, Stiftung »Wald für Sachsen«, Vorsitzender des Kuratoriums:

»Die Stiftung Wald für Sachsen schätzt sich glücklich, gemeinsam mit dem Bachfest Leipzig und den Bachfreuden aus aller Welt einen Beitrag für den Klimaschutz leisten zu können. Die Bedeutung der Aufforstung als CO2-Senke ist für den Klimaschutz weltweit überhaupt nicht zu unterschätzen. Mit dem Motto ›Grün ist Leben‹ stehen wir in der lebendigen Tradition der ökologischen Opposition der ehemaligen DDR. Wir unterstützen mit Nachdruck alle Aktionen, die zur Rettung unserer Erde beitragen und rufen jedem einzelnen Bachfreund zu: Machen Sie mit ein Wald für Bach!«

Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni Johann Sebastian Bach, der hier von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 Thomaskantor war. Das Festival begrüßt jährlich über 70.000 Gäste aus über 40 Nationen und gehört damit zu den internationalsten Musikfestivals weltweit. An den historischen Bach-Wirkungsstätten Leipzigs musizieren – neben den großen lokalen Traditionsensembles Thomanerchor und Gewandhausorchester – jährlich die bekanntesten internationalen Bach-Interpreten. Die Laufzeit der Kooperation mit der Stiftung »Wald für Sachsen« ist unbegrenzt.