Lichtfest Leipzig 2020

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Lichtfest Leipzig auf dem Nikolaikirchhof: „Leben in Freiheit bedeutet Leben in Verantwortung“

Dieses Jahr war alles anders. Pandemiebedingt konnte das Lichtfest Leipzig nicht wie gewohnt mit Tausenden Besuchern auf dem Augustusplatz stattfinden. Am 9. Oktober gab es daher eine kleine Ausgabe des Lichtfestes auf dem Nikolaikirchhof. Die komplette Veranstaltung wurde live auf Leipzig Fernsehen und als Internetstream übertragen.

Oberbürgermeister Burkhard Jung nahm Bezug auf diese besondere Situation und begrüßte die Gäste mit einer Frage: „Ist es nicht paradox, ausgerechnet ein Lichtfest und ein Friedensgebet zu feiern, das nicht offen sein kann für alle? – Das passt eigentlich nicht“. Aber ausfallen sollten die Feierlichkeiten auf keinen Fall, und Jung warb daher um Verständnis für die gewählte Form. Am 9. Oktober solle nicht nur erinnert werden, sondern auch die Hoffnung Ausdruck finden, dass der Gedanke von 89 weiter in den Menschen brennen kann. Erinnern und Aufbruch sollen gleichermaßen den Tag bestimmen. Jung verwies auf den Aufbruch, der derzeit in Belarus stattfindet und rief den „tapferen Frauen, insbesondere in Minsk“, von Leipzig aus zu: „Wir sind bei euch und unterstützen euren Einsatz für die Freiheit. Haben Sie Mut und Hoffnung, dass Dinge sich verändern können. Nichts muss bleiben, wie es ist.“

Bürgerrechtler Uwe Schwabe richtete den Blick ebenfalls Richtung Osteuropa, wollte den Jahrestag auch dafür genutzt sehen, den Nachbarn in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zu danken. Denn bevor die Wiedervereinigung Deutschlands möglich wurde, seien schließlich die Menschen in Mittel-Osteuropa mutig auf die Straße gegangen. „Wenn wir etwas von diesen Revolutionen lernen können, dann ist es die Selbstbefreiung aus einer Bevormundung und die Selbstermächtigung zum Handeln.“ Am Ende seiner Worte stand ein kraftvoller, aktueller Appell: „Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Streiten Sie weiter für ein demokratisches, freies und unabhängiges Belarus. Und wir in Deutschland sollten uns daran ein Beispiel nehmen. Wir leben heute als Bürger in Freiheit – aber auch in der Verantwortung, allem entgegenzutreten, was unsere Demokratie gefährdet.“

Sebastian Gemkow, sächsischer Staatsminister, betonte, dass es ein bewusstes Bemühen erfordert, sich zu erinnern, wie es vor 1989 ausgesehen hat und teilte seine persönlichen Kindheitseindrücke mit den Gästen: „graue Fassaden, tote ‚Fensteraugen‘, leergewohnte Häuser, vergiftete Flüsse, die täglich die Farbe wechselten. Und die Angst, Dinge nicht aussprechen zu dürfen.“ Kritisch hinterfragte er, ob diese heute oftmals beklagten und auch zu recht beklagten Folgen des Umbruchs wirklich Folgen der Friedlichen Revolution seien oder nicht vielmehr Folgen eines Staates mit Misswirtschaft und ohne Rechtsstaatlichkeit. Es gelte, den Wert der Friedlichen Revolution an die kommenden Generationen weiter zu geben.

Einer der bewegendsten Momente des Abends war zweifellos das „Grußwort von Leipzigerinnen und Leipzigern“. Im Vorfeld hatten diese zum Teil sehr persönliche Botschaften und Gedanken zum Herbst ‘89 übermittelt, die von Annegret Janssen und Tanja Werner (Jugendparlament Leipzig) vorgetragen wurden. Diese unter dem Leitgedanken „Von der Freiheit“ stehenden Zitate waren zudem als großflächige Wandprojektionen rund um den Nikolaikirchhof präsent.

Bereits im September 2020 war das Lichtfest in verschiedenen Stadtteilen mit Licht, Kunst und Gesprächen mit Bürgerrechtlern zu Gast. Kurzinterviews mit den Mitwirkenden und Videoclips zeigten einen Rückblick darauf. Nach rund einer Stunde ging dieses besondere Lichtfest mit dem Kanon Dona Nobis Pacem, gesungen vom Vokalquintett Ensemble Nobiles und begleitet von Leipziger Posaunenchören, zu Ende. Zurück blieben für eine kurze Zeit noch die rund 10.000 Kerzen in Form der ’89. Ein stiller Ausklang.

Lichtfest zu Hause

Zahlreiche Leipzigerinnen und Leipziger waren der Einladung gefolgt, auch in ihrem Zuhause ein Lichtzeichen zu setzen und posteten unter dem Hashtag #lichtfestzuhause Fotos von Kerzen auf Fensterbänken und Balkonen. Zudem hatten sowohl Einzelpersonen als auch Firmen und Institutionen im Vorfeld symbolische Kerzenpatenschaften übernommen und damit ein soziales Projekt unterstützt.

Weitere Informationen zum diesjährigen Lichtfestkonzept und den Vorveranstaltungen, der Aktion „Kerzenpaten“ sowie Pressefotos zum Download unter www.lichtfest.leipziger-freiheit.de

5.000 Euro durch Aktion „Kerzenpaten“

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Aktion „Kerzenpaten“ des Lichtfestes erbrachte 5.000 Euro – OBM Burkhard Jung übergab Spendenschecks

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Lichtfest Leipzig nicht in der gewohnten Weise mit tausenden Besuchern stattfinden. Um dennoch gemeinsam zu gedenken, auch ohne persönlich vor Ort zu sein, hatten die Verantwortlichen neue Formen der Beteiligung entwickelt. Ein zentraler Baustein dieses Konzeptes war die Aktion „Kerzenpaten“. Einwohner und Gäste der Stadt, aber auch Firmen und Institutionen konnten im Vorfeld des Lichtfestes Kerzenpate werden und symbolisch eine Kerze erwerben. Stellvertretend für alle Kerzenpaten entzündeten Mitglieder des Jugendparlaments am Abend des 9. Oktober 2020 die Kerzen auf dem „89er-Podest“ auf dem Nikolaikirchhof.

Auf Beschluss des Kuratoriums „Tag der Friedlichen Revolution 1989“ geht der Erlös aus der Kerzenpatenaktion in Höhe von 5.000 Euro zu gleichen Teilen an „Clowns & Clowns e. V.“ und „Leipziger Klinikclowns“. Am 12. Oktober 2020 überreichte Kuratoriumsvorsitzender Oberbürgermeister Burkhard Jung gemeinsam mit Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und Marit Schulz, Leiterin Lichtfest, die Schecks an die beiden Vereine.

Der Clowns & Clowns e.V. Leipzig ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, den Alltag von kranken oder pflegebedürftigen Kindern und Erwachsenen bunter und fröhlicher zu machen. Die Leipziger Gesundheitsclowns besuchen Senioren im Pflegeheim, zaubern kranken Kindern ein Lächeln aufs Gesicht oder begegnen Menschen mit Behinderungen. Kontakt: www.clowns-und-clowns.de

Lachen hilft heilen! Die Leipziger Klinikclowns besuchen regelmäßig u.a. die zwei Kinderstationen der Universitätsklinik Leipzig, das Kinderhospiz Bärenherz in Markkleeberg und das Ronald McDonald-Haus Leipzig, um so ein wenig Freude in den oft grauen Krankenhausalltag zu bringen, den Kindern Mut zu machen und sie zu trösten. Auch die Eltern werden in das Spiel der Klinikclowns mit einbezogen. Kontakt: www.leipziger-klinikclown.de

Informationen und Bildergalerien zum Lichtfest Leipzig 2020: www.lichtfest.leipziger-freiheit.de

Thomaner bei Konzert

Motette für Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Die Motette am Samstag, 3. Oktober 2020, 15.00 Uhr, mit dem collegium thomanum, ist Ex- Thomaskantor Georg Christoph Biller gewidmet.
Nach einem sehr bewegenden Konzert vor ein paar Tagen in der Leipziger Peterskirche, welches ehemalige Thomaner und befreundete Musikerinnen und Musiker von Alt-Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller ihm zu seinem 65. Geburtstag am 20. September 2020 zum Geschenk gemacht haben, warten selbige mit Auszügen aus diesem Programm in der Motette am 3. Oktober um 15.00 Uhr nochmals in der Thomaskirche auf. Denn hier war Georg Christoph Biller als 16. Amtsnachfolger von Johann Sebastian Bach 23 Jahre lang als Thomaskantor tätig. Und auch die Kirchgemeinde St. Thomas freut sich, durch die Initiative der Musiker Georg Christoph Biller begrüßen und als Gratulant auftreten zu können.

Im Programm erklingen vier Werke von Georg Christoph Biller und die Kantate „Ach, lieben Christen, seid getrost“ BWV 114 von Johann Sebastian Bach. Billers kleine Kantate „Frieden machen“, die wiederum Kurt Masur zum 86. Geburtstag gewidmet war, basiert auf einen Poetischen Kommentar von Carola Moosbach zur vorher erklingenden Bach-Kantate. Mitwirkende sind Reglint Bühler (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Falk Hoffmann (Tenor) und Julius Sattler (Bass) und das collegium thomanum. Das Kammerorchester hat sich anlässlich des Geburtstages von Georg Christoph Biller formiert und vereint Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig, des MDR-Sinfonieorchesters und des Leipziger Barockorchesters. Die musikalische Verbundenheit der Mitwirkenden findet sich nicht zuletzt in der generationen- wie ensembleübergreifenden Besetzung. Die Leitung teilen sich die ehemaligen Thomaner Johannes Gründel, Julius Sattler und Universitätsmusikdirektor David Timm.

An der Orgel wird Thomasorganist Ullrich Böhme mit passenden Bach’schen Choralbearbeitungen aus dem „Orgelbüchlein” zu hören sein.
Das Eintrittsprogramm für 2 Euro gibt es ab 30 Minuten vor Beginn an den Eingängen der Kirche.

CD | Der Traumzauberbaum 1 - Geschichtenlieder

40 Jahre Traumzauberbaum – Benifizevent am 05. September im Zoo Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Der Traumzauberbaum feiert seinen 40. Geburtstag – und lädt die Zoobesucher der 23. Auflage des traditionellen K!DZ-Riesenkinderfestes ein, am 5. September seine Gäste zu sein. Die bei kleinen und großen Zoobesuchern beliebte Benefizveranstaltung
zugunsten der Uni-Kinderklinik verspricht mit einem bunten Bühnenprogramm und verschiedenen Aktionsständen ein unvergesslicher Tag zu werden. Zwulf bringt sein Mitmachprogramm mit, Kess lädt zum Feiern, Singen und Tanzen ein und Klinik-Clown
Gerald Ruppert kommt mit seinem Mäusezirkus in den Zoo.

Die Spendengelder der Sponsoren und Unterstützer kommen der Stiftung Kinderklinik Leipzig zu Gute, die betroffene Familien unterstützt. Singa, bekannt als Moderatorin aus dem Baumhaus und Sing-und Tanzalarm beim KIKA, wird als Moderatorin durch den Tag im Konzertgarten führen.

Die Tickets für das K!DZ-Riesenkinderfest sind begrenzt und unter www.zooleipzig.de/kidz erhältlich. Kinder von 6 bis 16 Jahre erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein entsprechendes 0 €-Onlineticket, während jüngere Kinder kein separates
Ticket benötigen. Die Tageskassen sind nur bei freien Kapazitäten geöffnet. Zoo-Jahreskarten behalten auch ohne Zusatzticket ihre Gültigkeit.

39_KIDZ_2020_Zooplan_und_Programm[1]

In unserem KidsStore finden Sie die passenden Produkte –  CDs, Malbücher,  Miepchen Himmelblau uvm. –  zu diesem tollen Event. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Traumzauberbaum verzaubern. 

Industriekultur Leipzig

Sommerprogramm im Museum für Druckkunst

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Sommer, Sonne, Sonnenschein erwarten uns hoffentlich im August, aber manchmal kann auch etwas Langeweile aufkommen. Das Museum für Druckkunst steuert mit einem tollem Programm dagegen:

Vorschau „Let’s print in Leipzig 3“

Künstlerworkshop (31.8. – 11.9.) und Ausstellung (13.9. – 1.11.2020)

1 Druckwerkstatt – 3 Drucktechniken – 9 internationale Künstlerinnen und Künstler, 12 Tage gemeinsames Arbeiten und anschließende Ausstellung!

„Let’s print in Leipzig 3“ setzt die Kooperation dreier künstlerischer Druckwerkstätten (stein_werk. Werkstatt für Lithografie und Buchdruck / Thomas Franke, Atelier für Radierung / Maria Ondrej, atelier carpe plumbum / Thomas Siemon) aus Leipzig mit dem Museum für Druckkunst fort. Für neun Künstlerinnen und Künstler ist das Museum zwölf Sommertage lang gemeinsamer Arbeits- und Schaffensraum. Zum Künstlerworkshop werden sie in an den historischen Pressen ihre grafischen Arbeiten umsetzen. Die anschließende Ausstellung zeigt die Ergebnisse und weitere grafische Arbeiten. Eine Eröffnung findet nicht statt, dafür steht die Ausstellung bereits am 11.9. ab 17 Uhr für Besuchende in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler offen. Infos

Aktuelle Ausstellung

„Das Auge das Fotografen. Industriekultur in der Fotografie seit 1900“

Verlängert bis 6.9. 2020

Die Vielfalt von Industriekultur spiegelt sich hervorragend in der Fotografie.  Das Museum für Druckkunst ist als authentischer industriekultureller Ort Ausgangspunkt für eine Zeitreise durch die Industriefotografie. Präsentiert werden rund 110 Aufnahmen renommierter Fotografen wie Hans Finsler, Evelyn Richter, Bernd und Hilla Becher sowie unbekannte Fotografien aus sächsischen Archiven und zeitgenössische Positionen. Eine Ausstellung im Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020. Infos

Pressemeldung hier, Bildmaterial auf Anfrage

Führungen und Begleitprogramm im August:

Öffentliche Führung, So, 12 Uhr: 9.8. und 23.8.

Öffentliche Führung 60+, Di, 15 Uhr: 18.8.  (ganztags ermäßigter Eintritt für Besuchende 60+)

Anmeldung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich.

Sommerferienkurse

  1. Juli bis 27. August 2020

Alle Kurse finden jeweils 10 12 Uhr statt. Rechtzeitige Anmeldung erforderlich!

Weitere Infos hier.

Dienstags: Wir bauen unsere eigenen Stempel

Aus Holz und Moosgummi stellen wir tolle Stempel her und probieren sie mit verschiedenen Farben gleich aus.

Freie Termine im August: 18.8., 25.8.

Donnerstags: Radierung – Zeichnen mit der Nadel

Bildideen werden mit einer Nadel in Pappe geritzt und anschließend in bunten Farben auf Papier gedruckt. Es entstehen einzigartige Kunstwerke, die einen Bilderrahmen verdienen.

Freie Termine im August: 20.8., 27.8.

Jeden Dienstag, 14 – 17 Uhr

Offene Werkstatt LETTERPRESS – Typografie zum Anfassen

Der Nachmittagskurs bietet die Möglichkeit, eigene Ideen und Arbeiten im klassischen Bleisatz in der Setzwerkstatt des Museums umzusetzen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Material inkl., 12 Euro pro Person, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten, Azubis). 5-Karte 50 Euro, erm. 40 Euro, ab 12 Jahren (in Begleitung der Eltern). Infos

Termine im August: 4., 11., 18. und 25.8.

Anmeldungen erbeten!

Jeden Donnerstag, 14 – 17 Uhr

Offene Werkstatt RADIERUNG – Bildideen im Tiefdruck

Unter Anleitung der Leipziger Künstlerin Karin Pietschmann werden Zinkplatten mit der Nadel bearbeitet, um anschließend an den historischen Pressen Bilder als Radierungen zu drucken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Material inkl., 12 Euro, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten, Azubis). 5-Karte 50 Euro, erm. 40 Euro, ab 12 Jahren (in Begleitung der Eltern). Infos

Termine im August: 6., 13., 20. und 27.8.

Anmeldungen erbeten!

 

Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der zeitaktuellen Hygienevorschriften statt.

BachOrgelFestival in Leipzig

Veröffentlicht in: Thomaskirche Leipzig, Unkategorisiert | 0

 Am 18. Juli beginnt in der Thomaskirche das BachOrgelFestival
„20 Jahre Bach-Orgel“

18. Juli bis 22. August 2020, samstags 15.00 Uhr und 17.00 Uhr

Überall werden wegen der Corona-Pandemie Konzerte und Musikfestivals abgesagt. Die Thomaskirche hat den Mut, einen anderen Weg zu gehen: der Orgel-Professor Ville Urponen aus Helsinki wird am 18. Juli das BachOrgelFestival eröffnen, das unter der künstlerischen Leitung von Thomasorganist Ullrich Böhme steht. Bis zum 22. August wird an jedem Samstag um 15.00 und um 17.00 Uhr in der Thomaskirche die Orgel erklingen. Die Programme der 12 Konzerte sollen etwa 45 Minuten dauern. Damit viele Menschen live dabei sein können, wird jedes Konzert zweimal gespielt. Sichern Sie sich jetzt die Tickets für 10 Euro, denn nur 250 Besuchern pro Konzert kann Einlass gewährt werden.

Wie in jedem Jahr können sich Besucher auf ein hochkarätig besetztes internationales Festival freuen. Olivier Latry, der berühmte Organist der Kathedrale Notre-Dame in Paris, spielt am 8. August. Am 22. August kommt die ungarische Organistin Zsuzsa Elekes nach Leipzig. Sie hat im Jahre 1980 den Leipziger Bachwettbewerb gewonnen. Thomas Fritzsch (Gambe) und der neue Leipziger Nikolaiorganist Lucas Pohle werden am 25. Juli zu hören sein, am 15. August der Münchner Organist und Leiter des Bach-Chores Hansjörg Albrecht. Die beiden Konzerte des Hausherren, Thomasorganist Ullrich Böhme, sind für den 1. August geplant. Wie immer werden die Sauer-Orgel und die Bach-Orgel erklingen. Aber die „Hauptperson“ ist in diesem Jahr die Bach-Orgel. Das Instrument von Gerald Woehl wird 20 Jahre alt. Und dieses Jubiläum muss gefeiert werden. Glücklicherweise verströmt die Orgel kein ansteckendes Aerosol. Deshalb müssen sich die Konzertbesucher keine Sorgen machen, wir werden uns an die Hygieneregeln halten, die da lauten: Mund-Nasenbedeckung ist zu tragen, Platz genommen werden darf nur auf markierten Plätzen. Dennoch freuen wir uns über möglichst viele Besucher. 

Löwentaufe im Zoo Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert, Zoo Leipzig | 0

Mateo, Hanna und Elsa enthüllen ihre Namen

Erst ganz vorsichtig und zögerlich, dann aber gemeinsam mit den Geschwistern mutig: Die Löwenjungtiere im Zoo Leipzig haben heute ihre Namen selbst enthüllt. Hanna, Mateo und Elsa haben sich unter 8.000 Vorschlägen und bei der finalen Abstimmung mit 13.000 Teilnehmern durchgesetzt. „Es sind sehr schöne Namen, leicht zu rufen und mit passenden Bedeutungen und Hintergründen“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold. Auch Tierpfleger Jörg Gräser, der die Charakterzüge der drei Jungtiere im Rahmen einer Liveübertragung erklärt hat, sagt: „Sie klingen wunderbar, passen zu den drei Jungtieren und lassen sich gut rufen. Ich bin zufrieden und die Löwen sind es scheinbar auch, sie sind ja immer wieder zur Namenstafel gegangen.“ Mateo bedeutet das Himmelsgeschenk. Der kleine Kater ist charakterlich seinem Vater Majo ähnlich und eher vorsichtig. Elsa hat ihren Namen in Anlehnung an die Löwin im Filmklassiker und ist eine aufgeschlossene junge Löwin, die viel von ihrer Schwester lernt. Der Name Hanna steht stellvertretend für Kinder und Familien mit schweren Schicksalen, die der Zoo Leipzig in gemeinsamen Aktionen mit der Uni-Kinderklinik wie bei der jungen Patientin Hanna unterstützt, die trotz schwerer Krankheit noch die Jungtiere sehen konnte. Die Löwin Hanna ist eine mutige und forsche Entdeckerin, die auch das von den Kindern der Kita am Zoo gestaltete Motiv von der Namenstafel gezogen hat.

Die Taufe wurde von Moderator Roman Knoblauch moderiert und live ins Internet übertragen. Aufgrund der geltenden Regelungen zum Schutz vor Covid-19 musste sie ohne Zoobesucher stattfinden. „Das war ein ganz neues Format und wir haben aus der Situation das Beste gemacht. Jetzt freuen wir uns aber wieder auf unsere Besucher“, erklärte Zoodirektor Jörg Junhold im Anschluss an die Zeremonie. Das Video der Liveübertragung kann nach wie vor auf der Website www.zoo-leipzig.de abgerufen werden.

Zoo Leipzig: Namen für Löwen gesucht!

Veröffentlicht in: Unkategorisiert, Zoo Leipzig | 0

Endspurt für die Namensfindung: Abstimmung läuft. – Taufe am 19. Juni live im Internet.

 

Der Countdown läuft: Am 19. Juni sollen die drei kleinen Löwen im Zoo Leipzig einen Namen bekommen. Rund 8.000 Vorschläge haben den Zoo in den vergangenen Wochen erreicht, zehn von ihnen haben es in die Auswahl geschafft. Bis zum 18. Juni um 12 Uhr können sich alle Zoo- und Löwenfreunde an der Abstimmung auf www.zooleipzig. de/namensaufruf beteiligen. Gewählt werden kann je ein weiblicher und ein
männlicher Name.

Für die beiden Katzen

Elsa, Joy, Hanna, Polly, Lotte

Für den Kater

Baako, George, Manigo, Mateo, Moro

Unterdessen kümmert sich Löwenvater Majo rund um die Uhr um seine drei Jungtiere, die zunehmend selbstbewusst die Löwensavanne Makasi Simba erkunden. Die knapp sechs Monate alten Löwen lernen spielerisch, sich in dem kleinen Rudel zu behaupten.

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

Aufgrund der geltenden Regelungen zum Schutz vor Covid-19 muss die Löwentaufe ohne Zoobesucher stattfinden. „Es schmerzt uns sehr, dass wir unsere Zoofreunde bei diesem Ereignis nicht vor Ort haben können, aber wir sehen es als unsere Verantwortung, die Taufe angesichts der besonderen Umstände in dieser Form umzusetzen“, bedauert Zoodirektor Prof. Jörg Junhold und ergänzt: „Allerdings gewährleisten wir mit einer Liveübertragung ins Internet, dass die Vergabe der Namen trotzdem mitverfolgt werden kann und hoffen sehr, dass unsere Unterstützer die Taufe ab 8.15 Uhr auf diesem Wege verfolgen und die folgenden Tage dann zum Besuch der Täuflinge nutzen.“ Die Liveübertragung sowie alle aktuellen Informationen zum Geschehen im Zoo Leipzig finden sich auf www.zoo-leipzig.de.

Gewandhaus-Augustusplatz-Leipzig | KulturShop Leipzig News

»Klassik airleben 2020« daheim erleben!

Veröffentlicht in: klassik airleben, Unkategorisiert | 0

Das Beste aus den »Klassik airleben«-Konzerten des Gewandhausorchesters der Jahre 2018 und 2019 mit Andris Nelsons wird am 27. Juni ab 20 Uhr als Stream online zu sehen sein. Für den Stream wurde ein zusätzlicher Auftritt neu produziert. Unterhaltsame Moderationen mit Gewandhausorchestermusiker* innen und Malte Arkona verbinden die Musiknummern miteinander. Herrliches Sommerwetter, das malerische Rosental, das Gewandhausorchester auf der Bühne … Wenn tausende Menschen sich die Wiese als eine große Picknickdecke teilen und den größten Klassik-Event Leipzigs in unvergleichlicher Atmosphäre  genießen, dann ist das »Klassik airleben«.

In diesem Jahr ist alles anders – »Klassik airleben« kann leider nicht live stattfinden. Für alle, die das Klassik-airleben-Feeling jedoch nicht missen möchten, wird das Beste aus den Rosentalkonzerten mit Andris Nelsons am ursprünglichen Konzerttag, am Samstag, 27. Juni 2020, ab 20 Uhr, ohne Geoblocking auf www.klassik-airleben.de gezeigt und ist dort für 24 Stunden verfügbar. Amerikanische Filmmusik, italienische Oper, ein neu produzierter musikalischer Beitrag und einige Überraschungen laden in diesem Jahr zum Genießen eines Sommerabends zuhause auf dem Balkon oder im Garten gemeinsam mit dem  Gewandhausorchester ein.

„»Klassik airleben« gehört – egal in welcher Form – in den Leipziger Sommer! Deshalb freuen wir uns, dass wir für die Realisierung dieser Online-Produktion des Gewandhausorchesters starke Partner an unserer Seite haben: allen voran Porsche Leipzig als Präsentator von Klassik airleben 2020 und die VNG als Hauptsponsor“, bedankt sich Gewandhausdirektor Andreas Schulz. „Seit nunmehr neun Jahren unterstützt Porsche als langjähriger Partner das Gewandhausorchester. Ein Schwerpunkt des Engagements liegt seit 2014 auf »Klassik airleben«. Im vergangenen Jahr kamen rund 70.000 Gäste ins Leipziger Rosental, um klassische Musik zu genießen – kostenfrei und unter freiem Himmel. Das beweist: Unser Engagement bringt die Menschen in Leipzig und der Region zusammen. Ich bin mir sicher, mit dem Angebot eines Streamings ermöglichen das Gewandhausorchester und Porsche Leipzig einen musikalischen Hochgenuss. Ich bin auf jeden Fall dabei – gemeinsam mit Familie und Freunden“, sagt Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH.

„Als langjähriger Partner des Leipziger Gewandhauses ist es uns eine große Freude, ‚Klassik airleben‘ auch in diesem Jahr zu unterstützen. Dieses großartige Event ist in den letzten Jahren zu einem einmaligen Fixpunkt im Leipziger Kulturkalender geworden und bietet musikalische Extraklasse für tausende Menschen. Ich bin mir sicher, dass das wir auch in diesem Jahr ein beeindruckendes Konzert erleben werden, auch wenn es digital stattfindet“, sagt Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG AG. Von 2006 bis 2010 musizierte das Gewandhausorchester kontinuierlich im Rosental. Nach einer dreijährigen Unterbrechung konnte im Jahr 2014 Porsche als Partner für die Veranstaltung gewonnen und die Freiluftkonzerte wieder durchgeführt werden. Seither erleben die Gäste die Konzerte im Rosental bei freiem Eintritt.

Industriekultur Leipzig

Museum für Druckkunst – Veranstaltungen Juli 2020

Veröffentlicht in: Unkategorisiert, Veranstaltungen Lipzig | 0

Mit der Wiedereröffnung zahlreicher Museen und dem Einsetzen wärmerer Temperaturen nimmt der kulturelle Sommer endlich Fahrt auf! Im Museum für Druckkunst werden im Juli einige spannende Veranstaltungen rund um das Jahr der Industriekultur sowie das Immaterielle Kulturerbe Drucktechniken angeboten. Außerdem sind bald Sommerferien!

Hier eine Übersicht zum Programm im Juli:

Verlängert bis 6.9.2020

„Das Auge das Fotografen. Industriekultur in der Fotografie seit 1900“

Die Vielfalt von Industriekultur spiegelt sich hervorragend in der Fotografie.  Das Museum für Druckkunst ist als authentischer industriekultureller Ort Ausgangspunkt für eine Zeitreise durch die Industriefotografie. Präsentiert werden rund 110 Aufnahmen renommierter Fotografen wie Hans Finsler, Evelyn Richter, Bernd und Hilla Becher sowie unbekannte Fotografien aus sächsischen Archiven und zeitgenössische Positionen. Eine Ausstellung im Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020. Infos

Führungen und Begleitprogramm im Juli:

Führung, So, 12 Uhr: 12. und 26.7.

Führung 60+, Di, 15 Uhr: 7.7.  (ganztags ermäßigter Eintritt für Besuchende 60+)

Abendöffnung Ausstellung, Do, 17 19 Uhr: 30.7.

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen erbeten unter: info@druckkunst-museum.de, Tel. 0341/231620)

 

NEU: Jeden Dienstag, 14 – 17 Uhr

Offene Werkstatt LETTERPRESS – Typografie zum Anfassen

Der Nachmittagskurs bietet die Möglichkeit, eigene Ideen und Arbeiten im klassischen Bleisatz in der Setzwerkstatt des Museums umzusetzen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Material inkl., 12 Euro pro Person, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten, Azubis). 5-Karte 50 Euro, erm. 40 Euro. Infos

Anmeldungen erbeten unter: info@druckkunst-museum.de, Tel. 0341/231620.

 

NEU: Jeden Donnerstag, 14 – 17 Uhr

Offene Werkstatt RADIERUNG – Bildideen im Tiefdruck

Unter Anleitung der Leipziger Künstlerin Karin Pietschmann werden Zinkplatten mit der Nadel bearbeitet, um anschließend an den historischen Pressen Bilder als Radierungen zu drucken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Material inkl., 12 Euro, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten, Azubis). 5-Karte 50 Euro, erm. 40 Euro. Infos

Anmeldungen erbeten unter: info@druckkunst-museum.de, Tel. 0341/231620.

 

Sommerferienkurse

  1. Juli bis 27. August 2020

Alle Kurse finden jeweils 10 12 Uhr statt. Rechtzeitige Anmeldung erforderlich.

Weitere Infos hier.

 

Dienstags: Wir bauen unsere eigenen Stempel

Aus Holz und Moosgummi stellen wir tolle Stempel her und probieren sie mit verschiedenen Farben gleich aus.

Alle Termine: 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8.

 

Donnerstags: Radierung – Zeichnen mit der Nadel

Bildideen werden mit einer Nadel in Pappe geritzt und anschließend in bunten Farben auf Papier gedruckt. Es entstehen einzigartige Kunstwerke, die einen Bilderrahmen verdienen.

Alle Termine: 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8.

 

Alle Termine finden unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen statt. Im Museum ist stets ein Mund-und Nasenschutz zu tragen.