KulturShop Sale

Summer Sale – bis zu 45% Rabatt auf ausgewählte Artikel

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Summer Sale beim KulturShop Leipzig

Entdecken Sie unsere Angebote mit Rabatten bis zu 45% auf Bücher, CDs und Souvenir-Artikel.

Buch: 800 Jahre THOMANA

Die Leipzig Tasse 

Leipzig-Leinwand 

Leporello

Geschenkset Reformation

Schlüsselband Thomanerchor 

CD: Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Pfingsten

CD: Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Epiphanias

CD: Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Ostern

CD: Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Trinitatis 

CD: Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu Christi Himmelfahrt

CD: Thomanerchor Leipzig: Kantaten zu den Marienfesten

Thomanerchor Leipzig – Die Portrait CD

Thomanerchor Leipzig Schlüsseltasche

Thomanerchor Leipzig: Postkarten-Thomanerchor

 

 

Jubiläumskonzert Barbara Thalheim

Barbara Thalheim bei P.D Spotlights

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

„voll jährig“ – Barbara Thalheim bei P.D Spotlights

Jubiläumskonzert in den Kulissen der MDR-Talkshow Riverboat

Erstklassige Unterhaltung, exzellente Künstler und niveauvolle Gastronomie verspricht Impresario Peter Degner im Rahmen der Veranstaltungsreihe P. D. Spotlights zum Jubiläumskonzert „voll jährig“ von Barbara Thalheim anlässlich Ihres 70. Geburtstages in den Kulissen der MDR-Talkshow Riverboat am Dienstag, 05.09.2017 um 20:00 Uhr in der media city leipzig (STUDIO 3, Altenburger Straße 15, 04275 Leipzig).

Die Berliner Liedermacherin hat zu diesem Konzert Künstlerkollegen anderer Genres eingeladen. Dabei stehen zahlreiche Mitwirkende an Ihrer Seite: Pigor & Eichhorn (die bekannten Berliner Salon-Hip-Hopper mit ihren preisgekrönten Kabarett-Liedern), Martin Buchholz (einer der namhaftesten Polit-Kabarettisten Deutschlands), Michèle Bernard (Chansonnière francaise aus Lyon), Marco Tschirpke (der ausgezeichnete Klavierkabarettist und Dichter), Alexandra Lachmann (Sopranistin), Christine Paté (Akkordeon), Livia Paté (Viola), Mark Chaet (Violine), Matthias Bodczong (Klarinetten) sowie Thalheims langjährige Begleiter: Topo Gioa, Rüdiger Krause und Felix-Otto-Jacobi.

Barbara Thalheim wurde in Leipzig geboren. Sie begann ihre musikalische Karriere als Sängerin begleitet von einem klassischen Streichquartett. Ihre erste LP Lebenslauf erschien 1977 bei Amiga, der staatlichen Schallplattenfirma der DDR, und bei Polydor in der Bundesrepublik. Bis heute hat Barbara Thalheim über 20 LPs/CDs, eine DVD und zwei Bücher veröffentlicht. 1994 und 2004 erhielt sie den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Ihre 2001 in französischer Sprache erschienene CD erhielt den coup du coeur in Frankreich. Fünf Monate vor dem Fall der Mauer wurde Barbara Thalheim mit dem Kunstpreis der DDR geehrt. Als politische Künstlerin bezog und bezieht Barbara Thalheim stets Stellung. Mit ihren Liedern sitzt sie auch heute wieder zwischen allen Stühlen. Der Publizist Günter Gaus, mit dem Barbara Thalheim eine lange Freundschaft verband, charakterisierte sie als eine „sehr rare Mischung aus kreativer Emotion und analytischer Ratio“. Konstantin Wecker, der mit ihr in den achtziger Jahren in München eine Platte produzierte und das Vorwort zu Thalheims Biografie Mugge schrieb, meinte gar: „Selten ist mir ein so aufrechter und gleichzeitig zerrissener Mensch begegnet.“

Seien sie gespannt, wie sich klassische Musik, Hip-Hop, politische Songs und Kabarett, Chanson und rhythmische Instrumentalstücke miteinander verbinden.

Tickets für 51,00 € gibt es unter www.ticketgalerie.de und an allen bekannten VVK-Stellen. Im Preis enthalten ist der freie Zugang zu den legendären SWINGDELIKATESSEN im Anschluss an die Veranstaltung. Hier können Sie mit der Künstlerin in ein persönliches Gespräch kommen.

Eingeschränkte Erreichbarkeit

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Liebe Kulturfreunde, wir hatten in den vergangenen Tagen einige technische Probleme unseres Onlineshops. Sie können wieder wie gewohnt nach Herzenslust stöbern und einkaufen. Wir bitten die Einschränkungen in den letzten Tagen zu entschuldigen und wünschen Ihnen ein tolles Wochenende. Ihr KulturShop Team. www.kulturshop-leipzig.de

Thomaner bei Konzert

Thomanerchor Leipzig – Neuer Imagefilm

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Der von Accentus Music GmbH produzierter Imagefilm konnte nun fertig gestellt werden.

Er ist auf YouTube unter „Thomanerchor Leipzig” zu finden. Die Dreharbeiten fanden von Dezember 2016 bis Februar 2017 im Alumnat, in der Thomasschule und in der Thomaskirche Leipzig statt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zum Kinofilm des Leipziger Thomanerchores aus dem Jahr 2012 – anlässlich der 800 Jahr-Feierlichkeiten – hier entlang: zum Shop

Größter musikalischer Frühschoppen in Leipzigs guter Stube

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Veranstalter setzen auf neue Akzente bei den Classic Open 2017

 

Seit den ersten Classic Open im Jahr 1995 steht die Veranstaltung für hochkarätige klassische Musik und gehobene Bewirtung. Neben den diesjährigen musikalischen Highlights u.a. Deborah Woodson (Gospel), Joy Fleming (Jazz, Blues) und Ruth Hohmann (Jazz) erweitern die Organisatoren auch das familiäre Erlebnisangebot. An beiden Samstagen (05. und 12. August 2017) können alle Gäste der Classic Open 2017 den größten musikalischen Frühshoppen in Leipzigs guter Stube erleben.

Präsentiert werden beide Tage von Partner „Rose Brösicke – Steuern • Wirtschaft • Recht“, die gemeinsam mit den Gastronomen – Barthels Hof, fairgourmet, Marriott Leipzig, Ratskeller Leipzig, Restaurant Augustus und Thüringer Hof – ab 11:00 Uhr die kulinarischen Frühstückstüren mit Delikatessen aus dem Sächsischen und Süddeutschen Freistaat öffnen werden.

Mehr als 1.400 Menschen haben an 240 Tischen Platz. „Der größte musikalische Frühschoppen in Leipzigs guter Stube ist eine Bereicherung für die Classic Open und mit Sicherheit ein tolles Zusatzerlebnis für Familien und deren Angehörige. Wir hoffen auf strahlenden Sonnenschein, damit der Leipziger Marktplatz eine außergewöhnliche Kulisse bildet.“, so Veranstalter Martin Koslik.

Der erste Samstag steht in musikalisch, filmischer Untermalung durch Star-Violinist André Rieu und weiteren Hochkarätern der Klassik, dessen umfangreiches Repertoire seiner Livekonzerte auf DVD über die Großbildleinwand flimmern wird.

Die Classic Open Leipzig haben sich seit der ersten Veranstaltung 1995 zu einem Familienfestival entwickelt, das aus dem Kulturkalender der Stadt nicht mehr wegzudenken ist. Die Classic Open Leipzig, das ist gediegene Gastronomie mit den besten Gastronomen der Stadt, mit einer Ausstattung wie in den Restaurants selbst. Keine Pappteller, gutes Porzellan, Gläser, anspruchsvoller Service zu vernünftigen Preisen.

Reservierungen können ab sofort auf der Webseite der Classic Open getätigt werden.

www.classicopenleipzig.com

#visit.leipzig

Hier geht’s zum Programm der Classic Open Leipzig.

Auch in diesem Jahr bei den classic open Leipzig auf der Bühne Ruth Hohmann [7. August 2017, 20:30 Uhr].

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Classic Open 2017

Programm Classic Open Leipzig 2017

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 3

Programm der Classic Open Leipzig 2017

Von Swing über Pop bis Musical, Jazz und Klassik

Freitag, 04.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Classic Favorites (DVD)
17.30 Uhr Andrea Bocelli (DVD)
19.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Rosenthal
19.05 Uhr Live im Pariser Olympia: Michele Torr (DVD)
20.30 Uhr Symphonisches Blasorchester JBL (Live)
22.00 Uhr Musikalisches Zwischenspiel (DVD)
22.20 Uhr Anlässlich 20 Jahre Krystallpalast Varieté: Mitternachtsspitzen (Live)

 

Samstag, 05.08.2017

11.00 Uhr Großer musikalischer Frühschoppen mit André Rieu & seinem großen Repertoire (DVD)
13.00 Uhr Siegerehrung neuseenHERO Challenge
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Superhitparade der Operette (DVD)
17.30 Uhr enVivo (Live)
19.00 Uhr Ein Abend für Armin Müller-Stahl mit einem Konzert und „Bilder einer Ausstellung“
20.30 Uhr Pasadena Roof Orchestra (Live)
22.00 Uhr Dalida – die schönsten TV-Auftritte (DVD)

 

Sonntag, 06.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Lieder für die Seele, Brigitte L. (Live)
16.30 Uhr Chorus (Live)
17.30 Uhr Russell Watson in Concert (DVD)
19.00 Uhr Rock Sinfonik (DVD)
 20.30 Uhr Joy Fleming (live)
 22.00 Uhr Freddy Mercury in Concert (DVD)

 

Montag, 07.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Justus Frantz & seine Musik (DVD)
17.30 Uhr Musical-Gala (DVD)
19.00 Uhr Lukas Natschinski & Band (Live)
20.30 Uhr Ruth Hohmann, Die Grand Dame des Jazz (Live)
22.00 Uhr Till Brönner in Concert (DVD)

 

Dienstag, 08.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Charles Aznavours letztes Konzert (DVD)
17.30 Uhr L.E. Special – die Band (Live)
19.00 Uhr Didi Kalaki Group (Live)
20.30 Uhr Helen Schneider (Live)
22.00 Uhr In Erinnerung: George Michael in Concert (DVD)

 

Mittwoch, 09.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Jonas Kaufmann in Concert (DVD)
17.00 Uhr Teenie Dance Band (Live)
18.00 Uhr In Erinnerung: Daliah Lavi (DVD)
19.30 Uhr Eine Hommage an Leonard Cohen: Denis Fischer (Live)
21.00 Uhr Swing Delikatessen (Live)

 

Donnerstag, 10.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr In Erinnerung: Manfred Krug & seine Lieder (DVD)
17.30 Uhr In Erinnerung: Prince & seine Erfolge (DVD)
19.00 Uhr Chelesta (Live)
20.30 Uhr Torsten Schäpan & Dresdner Salonorchester (Live)
22.00 Uhr In Erinnerung: Roger Cicero in Concert (DVD)

 

Freitag, 11.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Dame Kiri and Friends (DVD)
17.30 Uhr Reininghaus (Live)
19.00 Uhr Gospel Changes (Live)
20.30 Uhr Deborah Woodson, begleitet von Willy Ketzer & Band (Live)
22.00 Uhr   In Erinnerung: David Bowie in Concert (DVD)

 

Samstag, 12.08.2017

11.00 Uhr Großer musikalischer Frühschoppen mit „The Best of Music“
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr Alles Walzer (DVD)
17.30 Uhr Morricone in Venedig (DVD)
18.30 Uhr Luftwaffencorpse (Live)
20.00 Uhr Big Swing Night, Swing Sound Big Band & Gunter Hochmuth (Live)
22.00 Uhr Musikalische Kostbarkeiten (DVD)

 

Sonntag, 13.08.2017

11.00 Uhr Heitere Klassik (Audio)
14.00 Uhr Soundcheck
16.00 Uhr The Best of Classic mit Herbert von Karajan (DVD)
17.30 Uhr Plácido Domingo & Il Divo in Concert (DVD)
19.00 Uhr Il Divo (DVD)
20.30 Uhr Abschlusskonzert: Grönemeyer meets Westernhagen (Live)

(Stand: 14. Juli 2017, Änderungen vorbehalten)

www.classicopenleipzig.com

Mehr Musik aus Leipzig gibt’s beim KulturShop Leipzig.

Leipzigs Tourismus auf Erfolgskurs

Leipzigs Tourismus ist weiterhin auf Erfolgskurs

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Leipzigs Tourismus verzeichnet von Januar bis April 5,5 Prozent mehr Gäste:

Mit 475.840 Ankünften und 857.102 Übernachtungen im Zeitraum Januar bis April 2017 ist Leipzig gut ins neue Jahr gestartet. 5,5 Prozent mehr Gäste führten zu einem Übernachtungsplus von 4,2 Prozent in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben. Damit wurden die Gästezahlen der ersten vier Monate des Vorjahres deutlich übertroffen. Erfolgreichster Monat war der April, bei dem ein Zuwachs von 8,1 Prozent bei den Ankünften und 11,7 Prozent bei den Übernachtungen verzeichnet wurde. Leipzigs Gästen standen im April 2017 insgesamt 130 Beherbergungsbetriebe mit 16.033 angebotenen Betten zur Verfügung. Erfreulich ist, dass die Auslastung der angebotenen Zimmer bei 63 Prozent liegt (Im Vergleich: Dresden 53,7 Prozent, Chemnitz 44,7 Prozent. Wie im Vorjahreszeitraum betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste 1,8 Tage.

Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH, äußerte sich zur positiven Zwischenbilanz: „Es freut mich sehr für die Tourismusbranche, dass Leipzig nach den Rekordzahlen der vergangenen Jahre auch zu Jahresbeginn 2017 einen Zuwachs an Gästen verzeichnet. Neben der Zunahme an Kongressen, Tagungen und Events wirkten sich vor allem der wachsende Individualtourismus sowie die Reiselust zu den Osterferien positiv auf die Tourismusbilanz aus.”

Deutlich ist auch die Anzahl der ausländischen Gäste gestiegen. Deren Ankünfte und Übernachtungen erhöhten sich auf 62.178 (+9,4 Prozent) und 123.185 (+4,3 Prozent). Dies entspricht einem Anteil von rund 14,4 Prozent an den gesamten Übernachtungen. Die Hitliste der ausländischen Gäste führen bei den Übernachtungen die USA (11.306), Großbritannien (10.442) und Österreich (9.609) an.

Die Hitliste der ausländischen Gäste (Januar bis April 2017)

USA 11.306 Übernachtungen 9,30%
Großbritannien 10.442 Übernachtungen -0,20%
Österreich 9.609 Übernachtungen -4,70%
Schweiz 9.028 Übernachtungen -11,60%
Polen 7.526 Übernachtungen 16,10%
Niederlande 7.344 Übernachtungen 0,90%
Italien 5.417 Übernachtungen -4,70%
Frankreich 4.727 Übernachtungen 10,00%
Spanien 3.528 Übernachtungen -24,70%
Russland 3.499 Übernachtungen 9,90%
Tschechien 3.108 Übernachtungen 12,00%

Quellen: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

 

Bücher zum Thema Leipzig gibt es hier beim KulturShop. Sie wollen Ihre Liebe zu Leipzig zeigen? Wie wäre es mit einem Leipzig Beutel?

Bachfest Leipzig 2017 – Großes Finale begeisterte

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Doppelrekord bei Internationalität und Umsätzen

 

Mit einer Aufführung der »Messe in h-Moll« von Johann Sebastian Bach in der Leipziger Thomaskirche endete am 18. Juni das diesjährige Bachfest Leipzig. Die über 120 Veranstaltungen des zehntägigen Festivals hatten insgesamt knapp 71.000 Besucher, beim Ticketverkauf wurde in dieser Saison ein Rekordumsatz erzielt. Die Internationalität des Bachfestes konnte gegenüber den Vorjahren noch einmal gesteigert werden. Besucher kamen aus 41 Nationen, Gäste aus dem Ausland stellten mehr als ein Drittel der Gesamtbesucheranzahl.

Zahlreiche herausragende internationale und nationale Künstler gestalteten die in dieser Saison thematisch am Reformationsjubiläum orientierten Konzertaufführungen in den Leipziger Kirchen und Konzertsälen. Sir John Eliot Gardiner, Präsident des Bach-Archivs Leipzig, sorgte an zwei Folgeabenden für ein ausverkauftes Gewandhaus zu Leipzig. Der britische Dirigent und Bach-Experte musizierte sowohl mit dem Leipziger Gewandhausorchester und dem GewandhausChor als auch mit seinen eigenen Ensembles, den English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir, und präsentierte sich mit herausragenden Interpretationen der Werke Johann Sebastian Bachs, Georg Philipp Telemanns, Felix Mendelssohn Bartholdys und Richard Wagners als Botschafter dieser bedeutenden Leipziger Komponisten.

Der Thomanerchor Leipzig begeisterte mit einer Aufführung der Bachschen »Johannes-Passion« am 16. Juni in Bachs Hauptwirkungsstätte, der Thomaskirche. Gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester gestaltete Thomaskantor Gotthold Schwarz eines der umjubelten Hauptkonzerte im Bachfest Leipzig. Das Abschlusskonzert des diesjährigen Bachfestes mit der »Messe in h-Moll«, wurde vom Gewandhausorchester und dem Dresdner Kammerchor unter Leitung von Herbert Blomstedt musiziert und wird als DVD-Produktion erscheinen. Mit einer Aufführung von Werken Johann Rosemüllers am 12. Juni in der Nikolaikirche bewies das Leipziger Ensemble 1684 unter Leitung von Gregor Meyer musikalische Exzellenz auf internationalem Niveau. Das Ensemble ergänzt damit die Reihe der zahlreichen Leipziger Spitzenensembles im Bachfest Leipzig, zu denen das Gewandhausorchester, der Thomanerchor, das MDR Sinfonieorchester und das Ensemble amarcord zählen.


Quelle: Bach-Archiv Leipzig


Mit Claudio Monteverdi und Johann Rosenmüller wurden in dieser Saison zwei weitere barocke Meister anlässlich ihrer Jubiläen programmatisch bedacht. Die konzertante Aufführung von Monteverdis Oper »L’Orfeo« mit La Capella Reial de Catalunya und Concert des Nations unter Leitung von Jordi Savall am 13. Juni im Gewandhaus zu Leipzig war ein weiterer Höhepunkt des Festivals und wurde vom begeisterten Publikum mit Standing Ovations gefeiert. Am Abend darauf wurde mit der »Marienvesper«, musiziert vom französischen Ensemble Pygmalion unter Leitung von Raphaël Pichon, nochmals ein künstlerischer Gipfelpunkt erreicht.

Die Open-Air-Konzerte am Eröffnungswochenende boten kostenfrei Jazz-Acts der Superlative: am 10. Juni gastierten auf dem Leipziger Markt Jazz-Größen wie der finnische Jazzpianist Iiro Rantala, der gemeinsam mit seinem Duopartner Ulf Wakenius und dem finnischen Chor Cantores Minores auftrat, und das umjubelte Joshua Redman Trio. Die Qualität des populären Eröffnungsprogramms »Bach Open Air« wurde so noch einmal deutlich gesteigert.   

Eine Auslastung von über 90 Prozent erreichten die Sprechveranstaltungen des Bachfestes Leipzig. Konzerteinführungen, die erstmals gleichzeitig in englischer Sprache angeboten wurden, Vorträge, Workshops, ein Symposium, ein wissenschaftliches Seminar und eine unterhaltsame Bach-Sprechstunde vermittelten dem internationalen Publikum aktuelle Erkenntnisse der Leipziger Bachforschung. Auch die zahlreichen Konzert- und Orgelfahrten ins Leipziger Umland, die zahlreiche internationale Gäste für die sächsische Kulturlandschaft zu begeistern vermochten, waren fast komplett ausgebucht.

Das Bachfest Leipzig war insbesondere bei Individualreisenden aus den USA (über 1.400 verkaufte Tickets), den Niederlanden (über 700 verkaufte Tickets) und der Schweiz (über 400 verkaufte Tickets) beliebt. Zudem organisierten 58 Touristik-Anbieter aus elf Nationen Bachfest-Reisen für ihre Kunden. Vier Konzerte wurden von MDR Kultur oder Deutschlandfunk mitgeschnitten, der Finnische Rundfunk übertrug Teile der Konzerte mit finnischen Gastkünstlern und Ensembles.

Der Violinist und Dirigent Reinhard Goebel wurde im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille der Stadt Leipzig ausgezeichnet. Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, würdigte den Musiker im Rahmen der Verleihung am 17. Juni 2017 im Festsaal des Alten Rathauses Leipzig. Reinhard Goebel habe die »Klangwelt um Johann Sebastian Bach ausgeschritten« und diese »zum Erlebnis für Kenner und Liebhaber, für Zuhörer und Musiker gemacht«. Darüber hinaus dankte er Goebel »für den äußerst erfolgreichen und vielfältigsten Beweis historisch reflektierten Musizierens mit Esprit, Klangsinn und Klangschönheit«.


Quelle: Bach Archiv Leipzig

Das Bachfest Leipzig 2018 findet vom 8. bis 17. Juni statt. Im Zentrum stehen Bachs zyklische Werke, zudem werden Kompositionen Bachs zyklisch aufgeführt. Der monumentale »Leipziger Kantaten-Ring 2018« lässt das Publikum am Eröffnungswochenende ein komplettes Kirchenjahr erleben: innerhalb von 48 Stunden erklingen 30 ausgewählte geistliche Kantaten Bachs in insgesamt zehn Konzerten in Bachs Leipziger Kirchen. Es musizieren die führenden Bach-Interpreten und deren Ensembles: John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Hans-Christoph Rademann, Thomaskantor Gotthold Schwarz und Masaaki Suzuki. Dem großen Komponisten, Gewandhauskapellmeister und Begründer der Leipziger Bachpflege Felix Mendelssohn Bartholdy ist im Bachfest Leipzig 2018 eine eigene Reihe gewidmet. Der Vorverkauf beginnt am 20. November 2018.

www.bachfestleipzig.de

Thomanerchor Leipzig

Sommerreise führt Thomanerchor nach Eisenach, Walkenried und Magdeburg

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Letzte Motette vor den Sommerferien am 23. Juni in der Thomaskirche 

 

Zum Ende des Schuljahres begibt sich der Thomanerchor Leipzig traditionell noch einmal auf Konzertreise. Vom 20. bis 22. Juni gastiert er in Eisenach, Walkenried und Magdeburg. Bei der Programmauswahl wurde nicht nur das Reformationsjubiläum, sondern auch der 250. Todestag von Georg Philipp Telemann berücksichtigt. So sind neben Telemanns „Missa brevis“ (TWV 9:10) und der Motette „Selig sind die Toten“ (TWV 8:32) Werke von Michael Praetorius, Samuel Scheidt, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Johann Heinrich Rolle und Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören.

Das Konzert in Magdeburg findet im besonderen Rahmen der Telemannfesttage „Telemania 2017“ statt. Der in Magdeburg geborene Telemann hatte sich bekanntermaßen 1722 als Thomaskantor beworben und wurde vom Leipziger Rat einstimmig gewählt, bevor ihn das bessere Angebot letztlich nach Hamburg führte. Im Zuge der Neubesetzung fiel die Wahl des Rats zunächst auf Christoph Graupner, Kapellmeister in Darmstadt, der das Amt jedoch ebenfalls ausschlug und den Weg frei machte für Johann Sebastian Bach, der 1723 zum Thomaskantor berufen wurde. Der für Magdeburg wichtige Johann Heinrich Rolle war einst in den Programmen der Thomaner häufig vertreten. Thomaskantor Johann Adam Hiller hat ihn sehr geschätzt und in seine Motettensammlungen aufgenommen.

Unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz musizieren der Thomanerchor Leipzig, Hartmut Becker (Violoncello) und Stefan Altner (Continuo-Orgel). Thomasorganist Ullrich Böhme wird in Eisenach Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Volker Bräutigam spielen, die auf Luthers Choral „Christ lag in Todesbanden“ Bezug nehmen, und Johann Sebastian Bachs konzertante Fantasie G-Dur (Pièce d’Orgue) BWV 572.

Direkt nach seiner Rückkehr von der Sommerreise findet am 23. Juni um 18 Uhr die letzte Motette vor den Ferien statt. Zwölf Abiturienten sowie weitere Thomaner werden im Anschluss an die Motette im Altarraum feierlich mit Dank verabschiedet. Wenn der Chor Mitte August in der Nikolaikirche (Freitag, 11. August) und in der Thomaskirche (Samstag, 12. August) das neue Schul- und Veranstaltungsjahr 2017/18 eröffnet, können 17 neu aufgenommene Thomaner begrüßt werden.

Bis zu diesem Wochenende, d. h. während der Sommerferien vom 26. Juni bis 6. August, pausieren die Motetten in der Thomaskirche, die Gottesdienste werden von Gastensembles gestaltet. Jeweils samstags um 15 Uhr lädt das BachOrgelFestival „… mit Lust und Liebe singen“ im Rahmen des Reformationsjubiläums in das Gotteshaus ein. Informationen dazu gibt es auf www.thomaskirche.org.

Programm Sommerreise (Änderungen vorbehalten)

 

Michael Praetorius: Nun freut euch, lieben Christen gemein

Motette für zwei vierstimmige Chöre und B.c. aus Musae Sioniae, Teil I (1605)

 

Samuel Scheidt: Ein feste Burg ist unser Gott

Motette SSWV 16 für zwei vierstimmige Chöre und B.c. aus Cantiones sacrae (1620)

 

Johann Hermann Schein: Was betrübst du dich, meine Seele

Geistliches Madrigal für fünfstimmigen Chor und B.c. aus dem Israelsbrünnlein (1623)

 

Heinrich Schütz: Der 98. Psalm “Singet dem Herrn ein neues Lied”

SWV 35 für zwei vierstimmige Chöre und B.c. aus den Psalmen Davids (1619)

 

Felix Mendelssohn Bartholdy: Mitten wir im Leben sind op. 23/3

für achtstimmigen Chor

 

Georg Philipp Telemann: Selig sind die Toten TWV 8:23

Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo

Missa brevis zum Pfingstfest über „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ TWV 9:10

für vierstimmigen Chor und B.c.

 

Johann Heinrich Rolle: Die Güte des Herrn ist´s, dass wir nicht gar aus sind

Motette für vierstimmigen Chor

Herr, zeige mir deine Wege

Motette für Solostimmen und vierstimmigen Chor

 

Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Motette für zwei vierstimmige Chöre und B.c.

 

www.thomanerchor.de

Bachfest Leipzig 2018_Kantatenring

»LEIPZIGER KANTATEN-RING 2018«

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 3

Sir John Eliot Gardiner startet musikalisches Großprojekt in Leipzig

Am 10. Juni hat der Vorverkauf zum »Leipziger Kantaten-Ring 2018« begonnen. Zum Bach-Ereignis des Jahres 2018 wurde beim diesjährigen Bachfest der Videotrailer des einzigarten Großprojekts präsentiert. Innerhalb von 48 Stunden werden beim Bachfest Leipzig 2018 insgesamt 30 ausgewählte geistliche Kantaten Bachs an einem Wochenende in zehn Konzerten in Bachs Leipziger Kirchen zyklisch aufgeführt. Es musizieren die führenden Bach-Interpreten und deren Ensembles: John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Hans-Christoph Rademann, Thomaskantor Gotthold Schwarz und Masaaki Suzuki.


Das Bach-Ereignis des Jahres 2018 findet in Leipzig statt! Am Eröffnungswochenende des Bachfestes 2018 (8. bis 10. Juni) sind in nur 48 Stunden alle Ensembles, die bereits sämtliche Bach-Kantaten aufgeführt und preisgekrönt eingespielt haben, in Bachs »Festspielhäusern« zu erleben. Es erklingen 30 ausgewählte geistliche Kantaten, zyklisch aufgeführt in zehn Konzerten an einem Wochenende, wechselweise in den beiden Leipziger Bach-Kirchen St. Thomas und St. Nikolai und angeordnet nach ihrer Bestimmung im Kirchenjahr, vom 1. Advent bis zum 27. Sonntag nach Trinitatis.

Bach-Forscher und Festival-Dramaturg Dr. Michael Maul stellte am 10. Juni das monumentale Bach-Projekt vor.

Im Videotrailer zum »Kantaten-Ring« äußern sich die beteiligten Dirigenten begeistert über das Projekt:

John Eliot Gardiner:
»Bachs Kantaten sind der Mittelpunkt, das wahre Zentrum von Bachs Kirchenmusik. Und deshalb bin ich überglücklich, dass all diese wunderbaren Kollegen – Masaaki Suzuki, Ton Koopman, Hans-Christoph Rademann und der Thomaskantor Gotthold Schwarz an der ›Uraufführung‹ des Kantaten-Rings im Leipziger Bachfest 2018 mitwirken werden. So hat das Publikum die einmalige Gelegenheit, innerhalb von 48 Stunden nicht nur die ›besten‹ Bach-Kantaten zu hören, sondern wahrhafte Experten zu erleben, die ihr ganzes Leben der Erkundung und der Verbreitung von Bachs Kantaten gewidmet haben. Ich bin mir sicher, wir werden dabei sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Aber gerade dies wird für das Publikum sehr erhellend sein: zu erleben, wie viele unterschiedliche Interpretationen nebeneinander bestehen können.«

Ton Koopman:
»
Wenn man Bachs Kantaten nicht kennt, kennt man Bach nicht. Sie sind sein Testament! Und natürlich haben wir uns schon immer bemüht, Bach so gut wie möglich aufzuführen. Aber wenn wir seine Kantaten dann in Bachs eigenen Kirchen aufführen werden, so werden wir uns noch viel mehr anstrengen. Hier müssen wir besser spielen als überall sonst!«

Hans-Christoph Rademann:
»Bachs Kantaten sind Gipfelwerke der Musikgeschichte. Und deshalb freue ich mich ungemein, gemeinsam mit diesen großartigen Kollegen den Kantaten-Ring aufführen zu dürfen.«

Masaaki Suzuki:
»
Wenn das Publikum beim Leipziger Ring die einmalige Gelegenheit hat, sehr tief in die Welt der Bach-Kantaten einzutauchen, wird es sehr viel besser die Schönheiten und Details dieser wunderbaren Stücke verstehen.«

Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni den bedeutenden Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Sie folgt damit einer Tradition der Bachpflege, die bereits durch Felix Mendelssohn Bartholdy begründet wurde. Namhafte Interpreten aus aller Welt sind an zehn Tagen in über 100 Veranstaltungen zu erleben, darunter der Thomanerchor und das Gewandhausorchester.

www.kantatenring.de

»LEIPZIGER KANTATEN-RING 2018«
08.–10. Juni 2018

Freitag, 08. Juni
20.00 h, Nikolaikirche: Kantaten-Ring 1
Johann Sebastian Bach:
Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 (1. Advent)
Schwingt freudig euch empor, BWV 36 (1. Advent)
Wachet! betet! betet! wachet!, BWV 70a (2. Advent)
Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110 (1. Weihnachtstag)
Solisten, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists,
Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Samstag, 09. Juni
11.00 h, n. n.: Gesprächsrunde zum Leipziger Kantaten-Ring

12.00 h, Thomaskirche: Kantaten-Ring 2
Johann Sebastian Bach:
Sie werden aus Saba alle kommen, BWV 65 (Epiphaniasfest)
Liebster Immanuel, Herzog der Frommen, BWV 123 (Epiphaniasfest)
Jesus schläft, was soll ich hoffen, BWV 81 (4. Sonntag nach Epiphanias)
Ich habe genung, BWV 82 (Fest Mariae Reinigung)
Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass),
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir,
Leitung: Ton Koopman

15.00 h, Thomaskirche: Kantaten-Ring 3 (Motette)
Johann Sebastian Bach
Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott, BWV 127 (Estomihi)
Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem, BWV 159 (Estomihi)
Gesine Adler (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Patrick Grahl (Tenor),
Stephan Heinemann (Bass), Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig,
Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

17.30 h, Thomaskirche: Kantaten-Ring 4
Johann Sebastian Bach
Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 1 (Fest Mariae Verkündigung)
Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182 (Palmarum)
Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret, BWV 31 (1. Ostertag)
Bleib bei uns, denn es will Abend werden, BWV 6 (2. Ostertag)
Hannah Morrison (Sopran), Robin Blaze (Altus), Makoto Sakurada (Tenor), Dominik Wörner (Bass),
Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki

20.00 h, Nikolaikirche: Kantaten-Ring 5
Johann Sebastian Bach
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12 (Jubilate)
Ihr werdet weinen und heulen, BWV 103 (Jubilate)
O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34 (1. Pfingsttag)
O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 (1. Sonntag nach Trinitatis)
Solisten, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists,
Leitung: Sir John Eliot Gardiner

22.30 h, Universitätskirche St. Pauli: Kantaten-Ring Plus
Johann Sebastian Bach
Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl, BWV 198 (Trauer-Ode)
Solisten, Leipziger Universitätschor, Pauliner Barockensemble,
Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm

Sonntag, 10. Juni

9.30 h, Markt: Kantaten-Ring 6 (Gottesdienst)
Johann Sebastian Bach:
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, BWV 76
(2. Sonntag nach Trinitatis)
Dorothee Mields (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Patrick Grahl (Tenor),
Tobias Berndt (Bass), Gaechinger Cantorey,
Leitung: Hans-Christoph Rademann

11.30 h, Thomaskirche: Kantaten-Ring 7
Johann Sebastian Bach:
Die Elenden sollen essen, BWV 75 (1. Sonntag nach Trinitatis)
Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV 39 (1. Sonntag nach Trinitatis)
Ach Gott, vom Himmel sieh darein, BWV 2 (2. Sonntag nach Trinitatis)
Hannah Morrison (Sopran), Robin Blaze (Altus), Makoto Sakurada (Tenor),
Dominik Wörner (Bass), Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki

14.00 h, Nikolaikirche: Kantaten-Ring 8
Johann Sebastian Bach:
Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 (3. Sonntag nach Trinitatis)
Herr, gehe nicht ins Gericht, BWV 105 (9. Sonntag nach Trinitatis)
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56 (19. Sonntag nach Trinitatis)
Dorothee Mields (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Patrick Grahl (Tenor),
Tobias Berndt (Bass), Gaechinger Cantorey,
Leitung: Hans-Christoph Rademann

17.00 h, Thomaskirche: Kantaten-Ring 9
Johann Sebastian Bach:
Komm, du süße Todesstunde, BWV 161 (16. Sonntag nach Trinitatis)
Liebster Gott, wenn werd ich sterben, BWV 8 (16. Sonntag nach Trinitatis)
Christus, der ist mein Leben, BWV 95 (16. Sonntag nach Trinitatis)
Wer weiß, wie nahe mir mein Ende, BWV 27 (16. Sonntag nach Trinitatis)
Martha Bosch (Sopran), Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass),
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir,
Leitung: Ton Koopman

20.00 h, Nikolaikirche: Kantaten-Ring 10
Johann Sebastian Bach:
Es erhub sich ein Streit, BWV 19 (Michaelisfest)
Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, BWV 101 (10. Sonntag nach Trinitatis)
Jesu, der du meine Seele, BWV 78 (14. Sonntag nach Trinitatis)
Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140 (27. Sonntag nach Trinitatis)
Solisten, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists,
Leitung: Sir John Eliot Gardiner

22.30 h, Universitätskirche St. Pauli: Kantaten-Ring Plus
Johann Sebastian Bach:
Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 (Actus tragicus)
Solisten, Leipziger Universitätschor, Pauliner Barockensemble,
Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm

Kartenpreise

Einzelkarten

Kantaten-Ring 1, 5 und 10
Kartenpreise: € 105,00 | 80,00 | 52,00 | 21,00
ermäßigt: € 89,00 | 67,00 | 42,00 | 16,00

Kantaten-Ring 2, 4, 7, 8 und 9
Kartenpreise: € 82,00 | 65,00 | 42,00 | 21,00
ermäßigt: € 72,00 | 55,00 | 36,00 | 16,00

Kantaten-Ring Plus
Kartenpreise: € 44,00 | 37,00
ermäßigt: € 38,00 | 32,00

Kantaten-Ring 3 (Motette)
Eintrittsprogramm: € 2,00

Kantaten-Ring 6 (Gottesdienst)
Eintritt frei

Kantaten-Ring-Gesamtpaket

Das Gesamtpaket für alle Konzerte 1 bis 10 beinhaltet einen Rabatt von 30 % gegenüber den Einzelpreisen.

PG          voll                       erm.

1              € 500,00           450,00

2             € 400,00           350,00

3             € 250,00            200,00

4             € 100,00            ——

Der Vorverkauf des Gesamtpakets läuft, Karten für die einzelnen Konzerte können ab dem Vorverkaufsstart des Bachfestes 2018 am 20. November 2017 erworben werden.