Thomanerchor Leipzig derzeit in Nordamerika unterwegs

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 1

Positive Zwischenbilanz

Nach der Hälfte seiner Konzertreise durch Kanada und die Vereinigten Staaten zieht der Thomanerchor Leipzig eine überaus positive Zwischenbilanz: Mit großer Begeisterung und stehenden Ovationen werden die Thomaner in den prächtigen Kirchen gefeiert. Aus Anlass des Reformationsjubiläums führen sie Werke auf, die Bezug haben zur Reformation, aber auch zur eigenen Geschichte. So stehen im Zentrum des etwa 90-minütigen Programms drei gewichtige Motetten von Johann Sebastian Bach; außerdem sind Kompositionen von Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören.

 

Bis zum Ende der Tournee stehen noch vier weitere Konzerte in Athens/GA (16.11.2017), Decorah/IA (18.11.2017), Madison/WI (19.11.2017) und River Forest/IL (20.11.2017) an. Unterwegs legen die Thomaner auf dem Kontinent insgesamt rund 3.000 Meilen (5.000 Kilometer) zurück. Nach 1998, 2000 und 2013 ist es die nunmehr vierte USA-Reise. Am kommenden Mittwoch, 23. November 2017, wird der Thomanerchor wieder in Leipzig erwartet.

Eindrücke von der Reise finden Sie auch auf www.thomanerchor.de sowie auf www.facebook.com/Thomanerchor/

BachFestivalmontreal
© Antoine Saito/Bach Festival Montreal
BachFestivalmontreal
© Antoine Saito/Bach Festival Montreal
BachFestivalmontreal
© Antoine Saito/Bach Festival Montreal
© Antoine Saito/Bach Festival Montreal
Mitgliederversammlung des Fördervereins der Thomaskirche

Mitgliederversammlung des Fördervereins der Thomaskirche

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Am Samstag, den 4. November 2017 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Thomaskirche statt. Kernpunkte waren die Änderung der Vereinssatzung sowie die Planungen für das Jahr 2018.

Der Vereinsvorsitzende Andreas Bruse zog insgesamt positive Bilanz für die Jahre 2016/2017 und zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung. Die Steuerberaterin des Vereins, Christiane Pülmanns, legte einen positiven Jahresabschluss für das Jahr 2016 vor. Rückblickend thematisiert wurden die erste Crowdfunding-Kampagne zur Erneuerung der Orchesterbestuhlung der Thomaskirche, die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Vereinsjubiläum sowie die Mitgliederfahrt in die Lutherstadt Wittenberg. Mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten in Berlin, der im Rahmen des Kirchentages stattfand, nahm der Verein die Gelegenheit wahr, sich auch überregional zu präsentieren. Ein weiteres Thema war der erfolgreiche Beginn der Spendenkampagne zur Restaurierung und Erweiterung des historischen Geläuts.

Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Beschluss zur Änderung der Vereinssatzung: Der Verein Thomaskirche – Bach 2000 e. V. wurde in Thomaskirche – Bach e.V. umbenannt. Ferner gab der Vorstand einen Ausblick auf die für 2018 geplante Crowdfunding-Kampagne, die im Rahmen der Spendenaktion zur Restaurierung und Erweiterung des historischen Geläuts der Thomaskirche realisiert wird. „Damit hoffen wir auch auf einen positiven Effekt in der Mitgliederentwicklung“, so Andreas Bruse, der seit 2006
Vorsitzender des Vereins ist. 

Knapp 70 Mitglieder des Vereins trafen sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Gemeindesaal. Andreas Bruse bedankte sich bei allen Mitgliedern und der Geschäftsführung des Fördervereins für ihr reges Engagement. „Wir freuen uns über das große Vertrauen, das uns seitens unserer Mitglieder entgegengebracht wird“, so Bruse. Der anschließende Empfang im Thomashaus bot die Möglichkeit, persönlich ins Gespräch zu kommen. Nach dem gemeinsamen Besuch der Motette folgten viele Mitglieder der Einladung der Pfarrerin Britta Taddiken zu einer Turmbesteigung mit Besichtigung des historischen Geläuts.

Der im Jahre 1997 gegründete Thomaskirche – Bach e.V. gehört zu den erfolgreichsten Fördervereinen in Leipzig. Aktuell zählt er 347 Mitglieder weltweit. Mit den Spenden, die der Verein akquiriert, unterstützt er die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas bei der Erhaltung der Thomaskirche Leipzig und ermöglicht die Durchführung von Konzerten. Seinem Engagement ist es u.a. zu verdanken, dass die Thomaskirche Leipzig anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach vollständig restauriert werden konnte. Heute hilft der Verein, die Thomaskirche als Ort des Glaubens, des Geistes und der Musik zu erhalten und verschiedene Projekte zu finanzieren. Dazu gehören im Jahr 2017 die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne zur Erneuerung der Orchesterbestuhlung der Thomaskirche sowie die bis 2019 geplante Spendenkampagne zur Restaurierung und Erweiterung des historischen Geläuts der Thomaskirche. Mit dem vom Verein gesponserten Konzert anlässlich des 332. Geburtstages von Johann Sebastian Bach unterstützte der Förderverein die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas bei der Pflege der Musik von Johann Sebastian Bach an der Thomaskirche.

Sächsischer Kammerchor Reformationstag

Festgottesdienst und Thomaskonzert am Reformationstag

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Festgottesdienst und Thomaskonzert mit Mendelssohns „Paulus“ am Reformationstag

Dieser besondere Reformationstag 31. Oktober 2017 im Jahr des 500. Jahrestages der Reformation wird in der Thomaskirche Leipzig mit zwei Highlights gefeiert. Er beginnt um 09.30 Uhr mit einem großen Festgottesdienst mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester mit der Aufführung der Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ BWV 80. In diesem Gottesdienst wirkt ebenso der Chor der Gesangsstudenten der Universität von Valparaiso/Indiana mit. Der Valparaiso University Chorale wird unter der Leitung von Christopher M. Cock die eigens für das Reformationsjubiläum komponierte Festmusik „Veni creator spiritus“ von Thomaskantor a.D. Georg Christoph Biller aufführen.

Zum traditionellen Reformationskonzert der Thomaskirche wird um 17.00 Uhr aus Anlass des Reformationsjubiläums das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt. Es ist das erste der beiden vollendeten Oratorien des Leipziger Gewandhauskapellmeisters, der in diesem Werk seine besondere Nähe zu dem von ihm verehrten Thomaskantor Johann Sebastian Bach zeigt. Das Werk behandelt Leben und Wirken des Apostels Paulus und bezieht neben Bibelworten Choräle aus dem Evangelischen Gesangbuch in die Handlung ein – ganz in der Art der Bach’schen Passionen. An Paulus hat Martin Luther seine für die Reformation entscheidenden theologischen Erkenntnisse gewonnen. Wer sich mit Luther auseinandersetzen will, muss die Briefe des Apostels Paulus aus dem neuen Testament und die Apostelgeschichte kennen, die Mendelssohn vom 6. Kapitel an zur Grundlage seiner Komposition machte: Die Verfolgung des Stephanus durch Saulus, der die neue christliche Gemeinde bekämpft und sich auf dem Weg nach Damaskus, im Innersten getroffen, diesem neuen Glauben zuwendet und als Apostel Paulus diesen dann leidenschaftlich verbreitet. Nicht nur von daher ist dieses Werk prädestiniert für eine Aufführung im Reformationsjubiläum – in ihm verbindet sich auch in besonderem Maße das, wofür die Thomaskirche als Ort des Glaubens, des Geistes und der Musik steht.

Das Werk ist musikalisch reich besetzt. Ausführende sind der Sächsische Kammerchor mit der Sächsischen Solistenvereinigung, das Mitteldeutsche Kammerorchester sowie die Solisten Hanna Herfurtner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Robert Pohlers (Tenor) und Martin Häßler (Bass) unter der Leitung des jungen Dirigenten Fabian Enders.

Das Konzert kann nur dank der großzügigen Unterstützung durch PRISMA European Capacity Platform GmbH und Ontras Gastransport GmbH stattfinden.

Tickets zu 25,00/ 20,00/ 15,00 Euro, ermäßigt 20,00/ 15,00/ 10,00 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Leipzig-Pass Inhaber zu 5,00 Euro sind im Thomasshop, in allen Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.

 

Mehr zum Revolutionsjubiläum finden Sie unter der Rubrik Reformation

Die Internetseite leipzig.travel erstrahlt im modernen Design

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Die Internetseite www.leipzig.travel erstrahlt im modernen Design

Leipzigs Tourismus ist auf der Erfolgsspur. Immer mehr potenzielle Gäste nutzen die Chance, sich im Internet über Leipzig und die Region zu informieren. Deshalb war es nach fünf Jahren wieder an der Zeit, den Internetauftritt der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH vollständig zu überarbeiten. Attraktiv, nutzerfreundlich und inspirierend – so lässt sich die neu gestaltete Website www.leipzig.travel treffend beschreiben.

Volker Bremer, Geschäftsführer der LTM GmbH, ist von der neuen Internetseite begeistert: „Wir wollen unsere künftigen Gäste mit attraktiven Videos, Bildern und einem breiten Serviceangebot inspirieren. Unser innovativer Webauftritt soll sie bei ihrer Reiseplanung unterstützen. Wichtig war uns, dass Leipzig und die Region erstmals in einem ganzheitlichen Auftritt präsentiert werden.“

Schon beim Öffnen der dynamischen Startseite wird dem Interessenten die einzigartige Möglichkeit geboten, Leipzig auf einer Kurzreise aus der Vogelperspektive zu erleben. Mittels professioneller Drohnenaufnahmen bekommt der Betrachter zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie das Neue Rathaus, die Universität oder den Karl-Heine-Kanal mit den Buntgarnwerken, zu sehen. Weiterhin standen bei der Neugestaltung die Aspekte Kundenorientierung und Image im Vordergrund. Die neue Website setzt den Fokus auf die Leipziger Besucher und ihre Bedürfnisse. Das Spektrum reicht von kulturellen Angeboten, Ideen für die Freizeitgestaltung, Tipps zur Anreise bis hin zur Buchung von Unterkünften. Die vier verschiedenen Menüpunkte sorgen für eine klare Struktur. Durch die lebhafte Text- und Bildsprache werden die Nutzer auch emotional erreicht. Zudem bildet die Website mit dem Leipzig-Blog und den sozialen Netzwerke der LTM GmbH eine Symbiose.

Zahlreiche Funktionen der alten Website wurden verbessert, andere neu entwickelt. Durch die Umstellung auf das Content-Management-System (CMS) Typo3 gibt es mehr technische Möglichkeiten. Die Website ist mit allen möglichen Endgeräten kompatibel, so dass auch Smartphone-Besitzer die Informationen problemlos unterwegs abrufen können. Dank intelligenter Suche mit Fehlertoleranz, Synonym- und Vorschlagsfunktion lassen sich Stichwörter besser finden. Übernachtungen in Leipzig und in der Region können nach wie vor über das in die Website integrierte Online-Reservierungssystem HRS gebucht werden. In Kooperation mit bookingkit können nun auch Touren und Erlebnisse direkt online gebucht werden. Ein weiteres Feature stellt die Integration von Karten und Geolokalisation dar, wodurch sich beispielsweise Museen oder Cafés anzeigen lassen. Neu ist ebenso der individuelle Reiseführer, in dem sich der Besucher eine Merkliste mit Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen selbst zusammenstellen kann. Als praktisch erweist sich auch der vom Quintessenz-Verlag erstellte Veranstaltungskalender „Leipzig im…“, der nun auch online unter www.leipzig.travel zur Verfügung steht. Interessierte können die Veranstaltungen nach Datum und Freitext suchen oder eine bestimmte Kategorie wählen.

Anlässlich der Neugestaltung der Internetseite lädt die LTM GmbH zu einem Gewinnspiel ein. Verlost werden ein 3-tägiger Leipzig-Aufenthalt, zwei Jahreskarten für den Zoo Leipzig sowie zwei Gutscheine für einen Brunch im Panorama Tower Plate of Art mit Blick über die Stadt. Die Teilnahme an der Verlosung ist bis zum 4. Oktober 2017 um 15 Uhr möglich. Weitere Informationen: www.leipzig.travel/gewinnspiel

NachtEulenGottesdienst

Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 in Thomas- und Lutherkirche und NachtEulenGottesdienst

 

Programm in der Thomaskirche

09.30 Uhr Gottesdienst und Feier des Heiligen Abendmahls
Pfarrer Martin Hundertmark
Kristiane Köbler, Orgel
Klaus-Peter Riemer, Flöte

 

geöffnet für Besichtigungen von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

12.00 Uhr Orgelführung mit Orgelvorspiel (Almuth Reuther)
13.00 Uhr Orgelführung mit Orgelvorspiel (Almuth Reuther)
14.00 Uhr Kirchenführung (Pfarrerin Britta Taddiken)
14.00 Uhr Turmführung (auf 25 Pers. begrenzte Teilnehmerzahl)
15.00 Uhr Turmführung (auf 25 Pers. begrenzte Teilnehmerzahl)
18.00 Uhr NachtEulenGottesdienst
Pfarrer Martin Hundertmark und Team
Kristiane Köbler, Orgel
Klezmermusik mit Rozhinkes

Rozhinkes
Rozhinkes

Programm in der Lutherkirche am Johannapark

geöffnet für Besichtigungen von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

15.00 Uhr Kirchenführung (Jens Martin)
16.00 Uhr Orgelvorspiel (Naomi Kurata)
16.30 Uhr Kirchenführung (Jens Martin)

 

Mehr Informationen auf www.thomaskirche.org

Kinderchor Schola Cantorum

Konzerte der Schola Cantorum Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Konzerte der Schola Cantorum Leipzig
September – November 2017

 

September

Mo, 18. September 2017, 16:30 Uhr
Uni-Kinderklinik Leipzig
Lieder und Gedichte im Herbst          
Spatzenchöre der Stadt Leipzig
Christin Wantzen, Leitung
Eintritt frei

Spatzenchor
Spatzenchor

     


Oktober

Fr, 21. Oktober 2017, 17:00 Uhr
Alte Handelsbörse Leipzig
„Wenn die Blätter fallen“ Herbstkonzert         
Kinderchor der Stadt Leipzig
Marcus Friedrich, Klavier
Grit Stief, Leitung

Kinderchor
Kinderchor

           

So, 22. Oktober 2017, 18:00 Uhr          
Brüderkirche Altenburg
Chorkonzert
Kammerchor der Stadt Leipzig
Sven Kühnast, Leitung
Eintritt frei

Kammerchor


November

Sa, 4. November 2017, 17:00 Uhr
Johanniskirche Saalfeld
Chorkonzert
Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig
Aya Kugele, Klavier
Marcus Friedrich, Leitung         
Eintritt frei

Mädchenchor
Mädchenchor

 

So, 19. November 2017, 18:00 Uhr
Thomaskirche Leipzig
Musikalische Umrahmung des Abendgottesdienstes
Kammerchor der Stadt Leipzig
Sven Kühnast, Leitung

Kammerchor
Kammerchor

 

 

Musik für zu Hause von der Schola Cantorum gibt es auch beim KulturShop Leipzig

Hurricane "Harvey" in Houston am 27. August

Leipzig hilft Houston

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Benefizkonzert am 7. September 2017 um 18.00 Uhr in der Thomaskirche

Der Thomanerchor Leipzig und Mitglieder des Gewandhausorchesters unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz, das Bläser-Quintett des Gewandhauses zu Leipzig, Thomasorganist Ullrich Böhme, Calmus und die Altistin Susanne Krumbiegel geben ein Benefizkonzert für die vom Hochwasser betroffenen Menschen in Houston. Unterstützt werden Obdachlose und Arme, die besonders hart betroffen sind. Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Arvo Pärt werden zu hören sein. Oberbürgermeister Burkhard Jung und Pfarrer der Thomaskirche Martin Hundertmark werden ein gemeinsames Grußwort und einen Spendenaufruf formulieren. Zu Gast ist der Gesandte-Botschaftsrat der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin, Jeff VanDreal.

Dieses Konzert ist ein gemeinsames Spendenprojekt der Stadt Leipzig und der Kirchgemeinde St. Thomas. Es bietet eine angemessene Gelegenheit, am Ausgang eine großzügige Spende für die Hochwasseropfer zu leisten. Der Eintritt ist frei.

 

Unabhängig von diesem Konzert kann gespendet werden an:

Commerzbank Leipzig

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas

IBAN: DE29 8604 0000 0372 2121 00

Verwendungszweck: Houston-Hilfe

 

 

Für Rückfragen:

Pfarrer Martin Hundertmark

hundertmark@thomaskirche.org

0341 / 22 22 41 10

Dr. A.Steinhilber Bach-Archiv Leipzig

Bach-Archiv-Geschäftsführer verlässt Leipzig

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Zum 1. September 2017 trennen sich der Geschäftsführer des Bach-Archivs und die Stiftung Bach-Archiv Leipzig.

Im Februar 2016 war Dr. Alexander Steinhilber auf das Amt des Geschäftsführers der Stiftung Bach-Archiv Leipzig berufen worden; es ist zugleich mit der Aufgabe der geschäftsführenden Intendanz des jährlich stattfindenden Bachfests Leipzig verbunden. Steinhilber verlässt nun Leipzig aus persönlichen Gründen, um sich zukünftig anderen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Der Stiftungsrat hat die von Steinhilber geäußerte Bitte um Vertragsauflösung zum 1. September 2017 mit Respekt und Bedauern zur Kenntnis genommen und dieser entsprochen.

Das zuletzt unter der Intendanz von Steinhilber durchgeführte Bachfest Leipzig konnte erneut einen großen Publikumserfolg erzielen: Gäste aus 41 Nationen versammelten sich in Leipzig, um den bedeutenden Thomaskantor und seine Musik zu feiern und dem Bachfest einen Rekordumsatz zu bescheren. Die Planungen für das Bachfest 2018 sind weitestgehend abgeschlossen. Mit dem »Leipziger Kantaten-Ring« zieht das Bachfest 2018 bereits jetzt ein großes Publikumsinteresse auf sich.

Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig: »Mit Dr. Alexander Steinhilber verliert die Stiftung Bach-Archiv Leipzig ein geschätztes Vorstandsmitglied. Er hat sich mit großem persönlichen Engagement für die Belange und Ziele der Stiftung eingesetzt. Es ist ihm in der kurzen Zeit seiner Tätigkeit gelungen, wesentliche Impulse zu geben und zukunftsweisende Maßnahmen umzusetzen, die die Wirksamkeit des Hauses insgesamt verbessern. Ich habe jederzeit gerne und vertrauensvoll mit Herrn Dr. Steinhilber zusammengearbeitet und dabei sowohl seine Arbeit als auch seine verbindliche Persönlichkeit und Loyalität sehr geschätzt. Aus diesem Grund bedauere ich die Bitte von Herrn Dr. Steinhilber nach einer Auflösung seines Vertrags. Für seine weitere berufliche und private Zukunft begleiten ihn meine besten Wünsche.«

Die Stiftung Bach-Archiv Leipzig bemüht sich um eine schnellstmögliche Wiederbesetzung der Position.

 

www.bacharchivleipzig.de

Classic Open Leipzig 2017

Classic Open Leipzig 2017 – Fazit der Veranstalter

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Beschwingtes und Heiteres bei Classic Open Leipzig

10 Tage glückliche Gäste trotz drohender Unwetter und Regens

„10 Tage, Musik, Essen, Freunde treffen“ – so das diesjährige Classic Open Motto, das traditionell auch im Konzept des Events den Takt angibt – in diesem Jahr galt das nicht nur für das Programm, sondern auch für die Gesamtorganisation und Planung, die im 23. Jahr der Veranstaltung in einer neuen Konstellation an den Start gingen.

Classic Open Veranstalter Peter Degner und Koslik & Friends ziehen eine positive Bilanz ihrer Ersten gemeinsamen und der nunmehr 23. Classic Open Leipzig. 120.000 glückliche Besucher feierten bei großartigen Live Konzerten in den vergangenen 10 Tagen und genossen die kulinarischen Highlights der sechs Classic Open Wirte. Trotz zeitweise drohender Unwetter und kurzen Regengüssen verwandelten die Classic Open den Leipziger Markt erneut in einen riesigen Freisitz.

Zur Eröffnung am Freitag, 04. August 2017 konnte Impresario Peter Degner, begleitet vom Schirmherren der Veranstaltung Bürgermeister Heiko Rosenthal und den Vertretern der Hauptsponsoren Dr. Ines Zekert (Ur-Krostizer Brauerei) und Volkmar Müller (Kaufmännischer Geschäftsführer L-Gruppe) die Leipziger Bürgerinnen und Bürger sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Rates der Stadt begrüßen. Das Symphonisches Blasorchester Leipzig gab im Anschluss den Startschuss zu den abwechslungsreichen musikalischen Veranstaltungstagen.

„Zehn Tage lang standen Liveauftritte lokaler und internationaler Künstler, ergänzt durch Konzertmitschnitte aus Swing, Pop, Musical, Jazz und Klassik, auf dem Programm. Mit Deborah Woodson (Gospel), Joy Fleming (Jazz, Blues), Ruth Hohmann (Jazz) und dem Cover-Duo „Grönemeyer meets Westernhagen“ standen großartige Künstler mit perfekter Unterhaltung auf der Bühne“, so Martin Koslik vom Veranstalter Koslik & Friends.

Die Classic Open sind nach Einschätzung der Veranstalter auch im 23. Jahr ihres Bestehens eine generationsübergreifende Veranstaltung, die ihren festen Anker im Leipziger Kulturkalender wieder einmal unter Beweis gestellt hat. „Es war eine erfolgreiche Zeit auf dem Leipziger Markt und wir haben die Besucher glücklich gemacht. Das Miteinander hinter den Kulissen und das tägliche Engagement für diese Stadt etwas zu tun, Gäste zu begeistern und in zufriedene Augen des Publikums zu schauen, ist ein entscheidender Antrieb auch im kommenden Jahr diesen Weg weiter zu beschreiten“, so Peter Degner, Ideengeber und künstlerischer Leiter der Classic Open.

Das Fazit ist positiv. Alles in allem waren es friedliche Classic Open mit außergewöhnlichen musikalischen Akzenten unter anderem durch die Amerikanische Gospelqueen Deborah Woodson am vergangenen Freitag oder durch das musikalische Feuerwerk von Joy Fleming zu Beginn der Classic Open. Unvergessen bleibt dabei der Auftritt de „First Lady of Jazz“ Ruth Hohmann die trotz ihrer 88 Jahre den Leipziger Marktplatz in ein Tanzhaus verwandelte.

„Die Veranstalter Danken den Sponsoren für das – auch in diesem Jahr – entgegengebrachte Vertrauen. Ohne die Unterstützung der Stadt Leipzig, Ur-Krostizer Brauerei, L-Gruppe, Autohaus Meurer, Rose Brösicke, Konsum Leipzig, Sonneck, MCA und Leipziger Volksbank uva. Ist ein Event in dieser zeitlichen Dimension nicht durchführbar.“ so Martin Koslik vom Veranstalter Koslik & Friends.

Die Classic Open im kommenden Jahr beginnen Anfang August 2018.

www.classicopenleipzig.com

Thomanerchor Leipzig

Thomanerchor eröffnet Chorjahr 2017/18

Veröffentlicht in: Unkategorisiert | 0

Thomanerchor eröffnet Chorjahr 2017/18 mit Motette in der Nikolaikirche / Feierliche Aufnahme der Neuen am 12. August in der Thomaskirche

 

Nach dem Ende der sechswöchigen Sommerferien eröffnet der Thomanerchor Leipzig das Schul- und Chorjahr 2017/18 am Freitag, 11. August, mit einer Motette (18 Uhr) in der Nikolaikirche. In dem Gotteshaus, das zur Leipziger Amtszeit Johann Sebastian Bachs und noch bis in die 1940er-Jahre zu den Hauptwirkungsstätten der Thomaner zählte, erklingen unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz Werke von Johann Hermann Schein („Ich bin jung gewesen“), Heinrich Schütz („Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“), Johann Sebastian Bach („Der Geist hilft unser Schwachheit auf“), Johannes Brahms („Es ist das Heil uns kommen her“) und Anton Bruckner („Locus iste“). Begleitet werden die Thomaner von einer Basso-Continuo-Gruppe (Orgel, Violoncello und Kontrabass). Organist Stefan Kießling spielt Stücke von Sigfrid Karg-Elert und Ernst Pepping.

 

Am Samstag, 12. August, ist der Thomanerchor wie gewohnt wieder zur Motette (15 Uhr) in der Thomaskirche zu hören. Gemeinsam mit dem Sächsischen Barockorchester erklingt u. a. die Bach-Kantate „Was frag ich nach der Welt“ BWV 94. Zudem sind Orgelwerke von Dieterich Buxtehude und Carl Piutti zu hören – es musiziert Stefan Kießling. Im Rahmen der Motette in der Thomaskirche werden 14 neue „Thomasser“ der 4. und 5. Klasse gemeinsam mit dem 17. Amtsnachfolger Johann Sebastian Bachs, Thomaskantor Gotthold Schwarz, eine Sonnenblume auf das Bachgrab legen. Schon während des traditionellen Chorlagers zum Saisonbeginn auf Schloss Colditz am ersten Augustwochenende hatten die Neuen die Gelegenheit, den musikalischen Alltag kennenzulernen. Gemeinsam fanden sich die rund 85 Sänger zu ersten Stimmüberprüfungen, Proben, Spiel und Spaß zusammen.

 

Der Gottesdienst am Sonntag, 13. August, um 9.30 Uhr wird ebenfalls vom Thomanerchor Leipzig gestaltet. Auch in der darauffolgenden Woche (18. bis 20. August) ist er wieder in der Thomaskirche zu erleben, bevor er Ende August zu Konzerten in Tangermünde (25. August, MDR Musiksommer), Chorin (26. August, Choriner Musiksommer) und Anklam (27. August, Grundton D – Benefizkonzert des Deutschlandfunks in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz) aufbricht.

 

Nicht zuletzt wird der Thomanerchor am Montag, 14. August um 10 Uhr, in der Thomaskirche gemeinsam mit Musikern des Gewandhausorchesters am Trauergottesdienst für den verstorbenen ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Dr. Hinrich Lehmann-Grube, mitwirken.

 

Weitere Veranstaltungen auf www.thomanerchor.de

Thomanerchor CDs, DVDs, Bücher und Souvenirs gibt’s im KulturShop Leipzig.